Sprachanimation - inklusiv gedacht | Language Animation

33

Terms, concepts and approaches

For people with reading and comprehension difficulties (e.g. cognitive impairments, older people, illiterate peo- ple or people with impaired hearing), language can be an obstacle to decision-making and personal autonomy. The use of plain language (cf. Mensch zuerst 2008) can reduce existing barriers. This is possible, for example, by using simple and uncomplicated language in texts and making only one statement per sentence, or by avoiding specialist terminology, abbreviations and initials. A clear, logical structure is also important (cf. Freyhoff 1998). If special terminology is necessary, it should be explained. For the blind or visually impaired, required materials should be adapted to large print or Braille or provided in audio or digitised form to ensure all persons have equal access to educational services and to eliminate existing barriers (cf. Drolshagen/Klein inter alia 2002). Such adap- tations are also necessary in specific interaction, didactic design and the use of methods.

Teil von Barrierefreiheit. Dies erleichtert den Ablauf für alle, aber auch für Menschen, die mit psychischen Beein- trächtigungen oder unterschiedlichen Formen von Autis- mus leben (vgl. Papadopoulos 2013). Für Menschen mit Lese- und Verständnisproblemen (z.B. kognitive Beeinträchtigungen, ältere Menschen, An- alphabeten oder Menschen mit einer Hörschädigung) kann Sprache eine Barriere sein, die Entscheidungs- und Handlungsautonomie behindert. Die Verwendung der Leichten Sprache (vgl. Mensch zuerst 2008) kann beste- hende Barrieren abbauen. Dies geschieht, indem in Tex- ten einfache und unkomplizierte Sprache und nur eine Aussage pro Satz verwendet wird, sowie Fachausdrücke, Abkürzungen und Initialen vermieden werden. Wichtig ist auch eine klare und logische Struktur (vgl. Freyhoff 1998). Wo Fachausdrücke notwendig sind, müssen sie erklärt werden. Für blinde und sehbehinderte Menschen ergibt sich die Notwendigkeit einer Adaption von benö- tigten Materialien in Großdruck bzw. Braille-Schrift oder ihre Bereitstellung in Audio- bzw. digitalisierter Form, um eine Gleichberechtigung mit anderen Nutzern von Bil- dungsangeboten zu realisieren und dadurch bestehende Barrieren zu beseitigen (vgl. Drolshagen/Klein u.a. 2002). Diese Anpassungen sind auch in der konkreten Interakti- on und bei der Gestaltung der Didaktik und der Nutzung von Methoden notwendig.

Barrier-free methods

When adapting methods in international youth work, the four dimensions of accessibility must also be considered (understandability, reliability, accessibility and usability). The following considerations look at the possibilities of barrier-free adaptation. For people with impaired vision or hearing, consistent use of the two-sense principle 9 is necessary to guaran- tee equal participation. “If one sense is absent, relevant information must be provided by another. In the case of blindness, the sense of touch (reading of Braille) or hear- ing (verbal description of pictures or processes) helps transfer information. For the deaf, information can also be communicated visually (writing, pictographs and sign language). The two-sense principle also enables persons with impaired hearing or vision to take in information

Barrierefreie Methoden

Bei der Anpassung der Methoden Internationaler Jugend- arbeit sind ebenfalls die vier Dimensionen der Barriere- freiheit (Verständlichkeit, Verlässlichkeit, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit) zu berücksichtigen. Im Vordergrund der nachfolgenden Überlegungen stehen die Möglichkei- ten der barrierefreien Anpassung.

Für Menschen, bei denen das Sehen oder das Hören be- einträchtigt ist, wird die konsequente Verwendung des

9 According to this principle, any information provided must be com- municated via at least two of the three senses hearing, seeing, or touch- ing (DGUV, n.d.).

Made with FlippingBook - Online catalogs