45
In practice: Language Animation the inclusive way
und Teilhabebarriere umgangen werden kann, indem Elemente der Methode variiert werden. Dadurch entsteht die Möglichkeit, sich besser auf diverse Gruppen von Teil- nehmenden einzustellen.
ers to prepare better for the needs of a diverse group of participants.
The process
Entwicklungsprozess
Various development workshops 13 as well as the concept and methods workshop have revealed that the following process is effective in adjusting and fine-tuning methods: 1. Presentation Workshop participants discuss an example that is par- ticularly relevant in their day-to-day work. In our case we decided to focus on a favourite Language Animation method, in other words an activity that is well-known and often applied, and whose various effects are familiar to the presenters. The idea is to try out variants of this meth- od that are as typical and realistic as possible, instead of attempting to be “hyper-inclusive”. 2. Analysis The group analyses the method to identify any excluding elements. To work out whether participation is restricted when the method is used as originally intended, the fol- lowing questions should be considered: What felt good? What didn‘t? 14 At what points did obstacles emerge? What wasn‘t fun? Who is likely to be uncomfortable with this method? Who would only participate to some extent or not at all? Which perspectives does this method fail to consider (sufficiently)? Are there points at which par- ticipation is only possible using one sense? What external factors could influence participation?
Für die Weiterentwicklung von Methoden hat sich wäh- rend verschiedener Entwicklungsworkshops 13 , so auch bei der Konzept- und Methodenwerkstatt, folgender Ab- lauf als zielführend erwiesen: 1. Präsentation Teilnehmende präsentieren ein Beispiel, das in ihrer Pra- xis von besonderer Relevanz ist. In unserem Fall war eine Lieblingsmethode der Sprachanimation gewünscht, also eine Aktivität, die vertraut ist, oft angewandt wird und deren unterschiedliche Wirkungen den Präsentierenden bekannt sind. Dabei kommt es darauf an, diese Methode in möglichst realistischen, typischen Varianten auszupro- bieren und nicht etwa „besonders inklusiv“ sein zu wollen. 2. Untersuchung Die Beispielmethode wird von der Arbeitsgruppe auf ex- kludierende Elemente hin untersucht. Dabei bieten sich folgenden Fragestellungen an, um aufzudecken, inwie- weit die Partizipation durch die herkömmliche Anwen- dung der Methode eingeschränkt ist: Was hat sich (nicht) gut angefühlt? 14 An welchen Stellen tauchten Widerstän- de auf? Was hat keinen Spaß gemacht? Wer könnte bei dieser Methode nicht gerne, nur eingeschränkt oder gar nicht mitmachen? Auf welche Perspektiven wird nicht oder nicht ausreichend Rücksicht genommen? Gibt es Stellen, an denen der Zugang nur über einen Sinn mög- 13 Vgl. auch Totter (2014c). 14 Ausgehend von den motivierenden, „guten“ Momenten bei der An- wendung der Methode kann überlegt werden, wie diese bei der Abwand- lung und Adaption beibehalten werden können. Die Elemente der Metho- de, die eine Teilhabe für alle gleichermaßen erschweren, sind dagegen Anstoß, über eine Veränderung nachzudenken.
During the analysis, it helps to remain aware and make use of individual participants‘ potential. It can also be
13 cf. also Totter (2014c). 14 The motivating, “good” moments encountered while applying this method inspire the group to consider how they can be carried over to the adapted method. By the same token, the elements that are found to limit participation for everyone in equal measure point towards what has to be changed.
Made with FlippingBook - Online catalogs