21 Tandem-Juleica-Ausbildung: Pilotprojekt der AWO Württemberg zur Integration von jungen Geflüchteten
Ängste und Vorurteile abbauen
Diese Werte werden in den Projekten vor- gelebt und umgesetzt. Ehren- und Haupt- amtliche des Jugendwerks hatten sich entschieden, aktiv Projekte mit jungen Geflüchteten in Stuttgart umzusetzen. Die Tandem-Juleica war eines dieser Pilot- projekte. Eine Besonderheit bei der Tan- dem-Juleica-Ausbildung war die Tatsache, dass alle Teilnehmenden die gleichen Vo- raussetzungen hatten: Es gab keine Teil- nehmenden mit mehr Wissen oder einer besseren Ausgangsposition. Alle waren gemeinsam in der Situation gefordert, zu lernen, sich einzubringen und aktiv an allen Treffen teilzunehmen. Eines der schönsten Feedbacks am Ende der Aus- bildung war ein Zitat von einem Teilneh- menden: „Ich habe im Laufe der Juleica vergessen, wer Geflüchteter ist und wer nicht“. Ein weiteres Statement: „Man hat kaum einen Unterschied gemerkt, wer Geflüchteter ist und wer schon länger in den Verbänden aktiv ist.“
Mittwoch: Themenabend Erlebnispäda- gogik und Sprachanimation (4 Stunden)) Mittwoch: Konsultationstreffen Praxisprojekte (4 Stunden) Samstag: Erste-Hilfe-Kurs (1 Tag, 9 UE) Sonntag: Jux & Jura: Alles über das Ju-
Das Format der Tandem-Juleica kann er- reichen, dass Ängste, Kontaktbarrieren und Vorurteile abgebaut und zugleich junge Leute für zukünftige Projekte in der Jugendarbeit qualifiziert werden. Zudem kann es Verbände dabei unterstützen, sich zu öffnen, ihre Strukturen zu überdenken und offener für neue Mitglieder mit unter- schiedlichen Hintergründen zu werden. Das Format macht die Partizipation von jungen Geflüchteten in der Gesellschaft möglich. Eine der Besonderheiten der Tan- dem-Juleica war die Umsetzung von Pra- xis-Projekten. Diese hatten Auswirkungen auf das lokale Umfeld. Beispielsweise gab es einen Afghanischen Abend im Jugend- werk, zu dem mehr Gäste kamen als der Raum Platz bot und einen Gambia-Abend mit ebenfalls zahlreichen Gästen aus dem lokalen Umfeld. Zudem fanden Parkour- Workshops in einer Asylbewerberunter-
gendschutzgesetz (JuSchG), Aufsichtspflicht und Recht (1 Tag)
Mittwoch: Auswertungstreffen & Follow Up (4 Stunden)
Ziel war, neben der Vermittlung der Julei- ca-Inhalte und einem Abbau von Vorurtei- len und Ängsten, auch eine Qualifizierung der Teilnehmenden für die Arbeit mit Kin- dern und Jugendlichen mit unterschiedli- chen kulturellen Hintergründen. Das Jugendwerk der AWO Württemberg vertritt Werte wie Solidarität, Gleichheit, Freiheit, Partizipation und Emanzipation.
Made with FlippingBook - Online catalogs