30
Not in Our Countries?! Refugees, Asylum and Fundamental Rights Education in Youth Work
Not in Our Countries?! Refugees, Asylum and Fundamental Rights Education in Youth Work Ein deutsch-tschechisches Fachkräfteprogramm von AdB, mkc und Brücke Most Stiftung
I n der gesellschaftlichen Diskussion um die Frage nach dem richtigen Umgang mit Geflüchteten und Asyl treten nahezu antagonistische Sichtweisen auf Europa zutage. Internationale Jugendarbeit – und gerade außerschulische politische Jugendbildungsarbeit – ist dazu im be- sonderen Maße gefragt, entwickelt sie doch mit jungen Menschen gemeinsam Perspektiven von gesellschaftlicher Viel- falt und an friedlicher Konfliktlösung ori- entiertem Aufwachsen in Europa. Jugendarbeit in Europa bedeutet national unterschiedlich ausgestaltete Systeme, Zuständigkeiten, Aufgabenwahrnehmun- gen, Konzepte, Ideen, Politiken und Unter- stützungsstrukturen. Sie ist immer auch Gegenstand nationalstaatlicher Politik, wie aktuell in der Diskussion um Asyl und Flucht oft unschön zu sehen ist. Als außerschulischer Bildungsanbieter er- lebt der AdB in vielen – leider auch euro- päischen – Ländern seit einiger Zeit eine zunehmend kritische Sichtweise auf die Tätigkeit von Nichtregierungsorganisa- tionen (NGOs), die sich mit Fragen von Grundrechten, gesellschaftlicher Vielfalt, Demokratie beschäftigen. Dies kristalli- siert sich insbesondere in der Arbeit mit Geflüchteten heraus.
Georg Pirker, Referent für internationale Aufgaben beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), stellt ein bilaterales Projekt vor, dass der AdB gemeinsam mit dem multikulturellen Zentrum Prag (mkc) und der Brücke Most Stiftung durchgeführt hat. Unter dem Titel „Not in Our Countries?!” ging es darum, 26 deutschen und tschechischen Fachkräfte aus der Jugendbildungsarbeit
die Gelegenheit zu eröffnen, sich in drei aufeinander aufbauenden Workshops intensiv zu beschäftigen mit Grundlagen von Flüchtlings- und Migrationsarbeit in beiden Ländern, mit Asylpolitik und europäischer Grundrechtepolitik.
Vor diesem Hintergrund starteten der AdB, das multikulturelle Zentrum Prag (mkc) und die Brücke Most Stiftung das Fachkräfteprojekt „Not in Our Coun- tries?!“ mit der Idee, 26 deutschen und tschechischen Fachkräften aus der Ju- gendbildungsarbeit die Gelegenheit zu eröffnen, sich in drei aufeinander aufbau- enden Workshops intensiv zu beschäfti- gen mit Grundlagen von Flüchtlings- und Migrationsarbeit in beiden Ländern, mit Asylpolitik und europäischer Grund- rechtepolitik. Darüber hinaus stand die ganz konkrete Frage im Fokus, wie man eigentlich angesichts der aktuellen tie- fen gesellschaftlichen Verwerfungen im
europäischen Kontext mit jungen Men- schen noch positive Ideen von Europa er- arbeiten kann.
Das Projekt verfolgt mehrere Ziele:
• Verstehen, wie das europäische
Grundrecht auf Asyl in den beiden Ländern angewendet wird (recht- liche Situation, Prozesse, Politik) und vor diesem Hintergrund die aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten, die in beiden Ländern um Demokratie und Europa geführt werden, beleuchten. Sie prägen und beeinflussen maßgeblich das
Made with FlippingBook - Online catalogs