TITELTHEMA
MAXIMALE RAUMNUTZUNG Alle Türen im Haus konzipierten die bei- den als unsichtbare Schiebemodelle, um Platz zu sparen. Insgesamt ergaben sich so rund vier bis fünf Quadratmeter mehr Bodenfläche
u m genau so zu wohnen, wie sie es sich immer vorgestellt hatten, mussten Louise Skafte und Johannes Lauridsen nicht nur eins, sondern gleich zwei Grundstücke kaufen: Auf dem ersten bauten sie ein modernes, 80 Zentimeter erhöht ste- hendes Holzhaus. Das zweite garantiert einen unverbauten Blick über wilde Hagebuttenbüsche, meterhohes Schilf und Gräser, die sie völlig unberührt ließen, bis hin zum Meer. Schließlich brachte die spektakuläre Aussicht sie erst dazu, sich hier, an der äußersten Spitze der 15 Kilometer ins Was- ser ragenden Halbinsel Sjællands Odde eine zweite Heimat neben ihrer Wohnung in Kopenhagen zu schaffen. „Wir lieben die Lage – Meer auf beiden Seiten!“, schwärmen die
zwei Dänen. Von Beginn an hatten sie eine klare Vision für ihr Cottage zwischen Kattegat, Himmel und Pflanzen. „Wir wollten all diese natürliche Schönheit rahmen, sodass nichts im Inneren die Aussicht und den Fluss des Lichts be- hindert“, erklären sie. „Deshalb haben wir hochwertige Naturmaterialien und simple Farben gewählt, die nahtlos und unauffällig mit ihrer Umgebung harmonieren.“ Das Haus als eine Bühne für die Landschaft, ohne selbst in den Vordergrund zu treten Dank ihrer jeweiligen Backgrounds als Schreiner bzw. Art-Direktorin und Designerin wussten Johannes und Louise genau, was zu tun war, und legten, wo es ging, selbst Hand an. „Als wir das Haus entwarfen, war klar, dass wir so viel wie möglich aus Holz bauen wollten. Sowohl aus einer nachhaltigen Perspektive heraus als auch aus einem sinnlichen Bedürfnis. Das bedeutete gleichzeitig, dass
16 |
zuhausewohnen.de
Made with FlippingBook flipbook maker