zuhause wohnen

TITELTHEMA

1. Wandelbarkeit & Reparierbarkeit Worauf achten? Auf modulare Systeme, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, einen Reparaturservice oder z. B. abnehm- und waschbare Bezüge. Darum: Möbel, bei denen sich einzelne Elemente austauschen oder nachrüsten lassen – z. B. Tischplatten, Beine oder Polster – sind flexibel, wenn sich der Bedarf oder Stil ändert, was die Nutzungsdauer ganz nebenbei verlängert.

6 TIPPS für eine bewusstere Produktwahl

2. Material & Herkunft Worauf achten? Auf Massivholz aus zertifiziertem Anbau (z. B. erkennbar am PEFC- oder FSC-Siegel) und/oder auf recycelte Materialien, bevorzugt aus europäischer oder regionaler Herkunft. Darum: Holz aus Mitteleuropa hat oft kürzere Transportwege als Tropenholz und wächst meist unter strengeren Auflagen. Recycelte Materialien schonen Ressourcen und benötigen oft weniger Energie.

3. Schadstoffarme Materialien Worauf achten?

6. Verpackung & Transport Worauf achten?

Auf unbehandelte, geölte Hölzer, lösungsmittelfreie Farben und Kleber sowie schadstoffgeprüfte Textilien (z. B. ersichtlich an diversen OekoTex-Labeln wie „Oeko-Tex Made in Green“ oder einer GOTS-Zertifizierung). Darum: Schadstoffarme Materialien belasten die Raumluft weniger – das reduziert gesundheitliche Risiken etwa für Allergiker oder Kinder. Wenn Möbel beim Auspacken stark rie- chen, ist Vorsicht geboten.

Auf regionale Hersteller, die kurze Lieferwege haben und möglichst auf recycelbare oder plastikfreie Verpackun- gen setzen. Beim Kauf nachfragen, ob Karton, Papier oder Mehrwegsyste- me genutzt werden und ob ein klimafreundlicher Versand möglich ist. Darum: Lange Transport- wege und aufwendige Verpackungen aus Kunststoff hinterlassen einen größeren CO 2 -Fußabdruck als das Möbelstück selbst. Wer lokal einkauft oder sich für Anbieter mit nachhaltiger Logistik entscheidet, spart Ressourcen – oft sogar Zeit und Aufwand beim Aufbau.

4. Faire Produktion Worauf achten? Auf Angaben zur Herstellung, eine transparente Markenkom- munikation und die Fertigung in Europa. Sozialverträgliche Aspekte fließen z. B. in die Zertifizierungen GOTS, FSC, PEFC und Oeko-Tex mit ein. Darum: Je näher der Produk- tionsstandort liegt – etwa in Deutschland oder Österreich – desto eher lassen sich Standards kontrollieren und Wege nachvollziehen.

5. Verarbeitung & Langlebigkeit Worauf achten? Auf stabile Konstruktionen und gute Qualität, die z. B. das „Goldene M“ der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) trägt. Außerdem auf sortenreine Materialien, austauschbare Teile und verschraubte statt verleimte Verbindungen. Darum: Möbel mit sichtbaren Steck- oder Schraubverbindungen lassen sich oft leichter reparieren und wieder auseinanderbauen, z. B. bei einem Umzug oder zum Recycling.

Adressen ab Seite 94

| 33 zuhausewohnen.de

Made with FlippingBook flipbook maker