Ein Herz für Tiere

Ratgeber Hund

In Maßen Ab und zu ein Ei ist bei der Hundefütterung durchaus erlaubt

Richtig oder falsch? Knoblauch hilft gegen Zecken. Kalzium ist gut für die Knochen. Stimmt das, ist das halb wahr oder sogar falsch? Wir haben für Sie die neun häufigsten Behauptungen in Sachen Ernährung hinterfragt

höchstens dazu, dass Ihr Hund sein Futter unter großem Protest einfordert, wenn sein Napf nicht pünktlich gefüllt wurde. Natürlich sollte eine gewisse Regelmäßigkeit herrschen, trotzdem müssen Sie nicht pingelig sein und auf die Minute oder gar Sekunde achten. Nicht „schlampern“ sollten Sie jedoch bei Welpen. Auch bei Oldies sollten Sie es mit der Pünktlichkeit etwas genauer nehmen, da auch Vierbeiner in fortge- schrittenem Alter oft geistig nicht mehr ganz so flexibel sind. Kalzium – gut für Knochen? Das stimmt zwar grundsätzlich, ein bisschen mehr davon kann aber zu viel des Guten sein. Wer unters Fertigfutter zusätzlich viel Milchprodukte oder Wel- penkalk mischt, weil er es besonders gut meint, erreicht das Gegenteil – eine Überversorgung mit Kalzium und Phos- phor. Das kann zu Wachstumsproble-

men und Skelettmissbildungen führen. Also keinesfalls „doppelt moppeln“! Nassfutter ist gesünder? Wenn Sie das denken, sind Sie einem Irrtum aufgesessen. Nicht die Konsi- stenz ist entscheidend, sondern die Zu- sammensetzung und Ausgewogenheit der Nährstoffe. Da Trockenfutter nur rund zehn Prozent Wasser enthält, ist es jedoch sehr gehaltvoll und sollte daher sparsam verfüttert werden. Außerdem muss der Hund mehr trinken als beim Nassfutter Eiweiß lässt wachsen... Diese häufig zu hörende Behauptung stimmt nicht. Wie mehrere Studien be- wiesen haben, ist nicht die vermehrte Eiweißzufuhr schuld daran, dass Wel- pen und Junghunde vor allem bei groß- en Rassen zu schnell wachsen und da- durch Schäden am Gelenkapparat da-

Rohe Eier für schönes Fell? Dies ist nur die halbe Wahrheit. Eier enthalten zwar eine Vielfalt an Nähr- stoffen, Vitaminen und Mineralien, im rohen Eiklar ist aber auch ein Stoff na- mens Avidin. Dieser bindet das Biotin, ein wasserlösliches Vitamin aus der Fa- milie der B-Vitamine, in der Nahrung. Dadurch kann das für Haut und Fell wichtige Vitamin nicht mehr vollstän- dig aufgenommen werden. Sie können dem Hund aber ab und an ein rohes Ei- gelb oder ein gekochtes Ei geben. Beim Kochen verliert das schädliche Avidin nämlich seine Wirkung. Pünktlich – muss das sein? Stimmt, stimmt aber auch nicht. Medi- zinisch gesehen gibt es keinen Grund, dass Sie die „Essenszeiten“ peinlich genau einhalten. Da Tiere eine sehr gut gehende innere Uhr besitzen, führt das

30 Ein Herz für Tiere / Mai 2025

Made with FlippingBook flipbook maker