ERNÄHRUNG
HEISS AUF GRÜNZEUG Insbesondere Wohnungskatzen fühlen sich häufig von Zim- merpflanzen angezogen: Sei es aus Langeweile, Neugier oder weil sie das Grünzeug für ihre Verdauung und das Hervorwür- gen von Haarballen brauchen. Leider schadet das Beknab- bern nicht nur der Pflanze, sondern kann auch für die Katze gefährlich sein. Dass sich keine giftigen Zimmerpflanzen im Katzenhaushalt befinden sollten, versteht sich von selbst. Bieten Sie Ihrer Katze stattdessen regelmäßig einen Topf frisches Katzengras aus jungen, weichen Getreidehalmen an. In Hängetöpfen sind Zimmerpflanzen zudem meist sicher vor neugierigen Pfoten.
GANZ VIEL, GANZ SCHNELL Hastiges Fressen großer Futtermengen belastet nicht nur den Magen-Darm, sondern mündet im ungüngsti- gen Fall direkt in Erbrechen. Futterneid oder wiederholte Hungerphasen während der Kittenzeit führen bei vielen Katzen dazu, dass sie ihr Futter schlingen. Am besten entschleunigt man die Mahlzeiten mit Futterspielen und bietet mehrere kleine, frische Portionen über den Tag an.
KATZ-UND-MAUS-SPIEL βMit dem Essen spielt man nicht!β β eine Ermahnung, die für Katzen keineswegs gilt. Das Bespielen der erlegten Beute gehört für sie zur ganz normalen Jagdsequenz dazu. So kann es durchaus vorkommen, dass Futter zu- erst aus dem Napf gepfötelt oder gleich ganz verschleppt wird, ehe die Katze es verspeist. Damit dieses natürli- che Verhalten nicht jedes Mal in eine Sauerei ausartet, können Sie eine Futtermatte mit leicht erhöhtem Rand unter den Napf legen. Auch Futterspiele, wie etwa ein Schnüffelteppich, können den Jagdinstinkt befriedigen. gen. Auch Futterspiele, wie etwa pich, können den Jagdinstinkt r sie zur ganz normalen Jagdsequenz durchaus vorkommen, dass Futter zu- pf gepfötelt oder gleich ganz verschleppt tze es verspeist. Damit dieses natürli- cht jedes Mal in eine Sauerei ausartet, Futtermatte mit leicht erhöhtem Rand
KATZENKLO-DINNER Das Fressen von Katzenstreu ist nicht nur unappetitlich, sondern kann auch schwere gesundheitliche Probleme ver- ursachen β vor allem, wenn es sich um Klumpstreu handelt. Wenn Ihre Katze sich am Kistchen bedient, können Pica oder Langeweile dahinterstecken. Wechseln Sie auf eine biologisch
IST NOCH SOSSE DA? Wenn Ihre Katze nur die Soße oder das Gelee aufschleckt, die fleischigen Stückchen jedoch im Napf zurückbleiben, hat sie im harmlosen Fall einfach eine Vorliebe für weiche Texturen. Zer- drücken Sie die Stückchen mit einer Gabel oder steigen Sie auf ein Pâté- oder Mousse-Futter um. Ältere Katzen zeigen dieses Verhalten häufig, da ihr Geruchs- und Geschmackssinn nachlässt. Es können auch Zahnprobleme hinter der Soßen- Liebe stecken.
abbaubare Streu und bieten Sie Ihrer Katze sinnvolle Beschäftigung. Körperliche Ursachen wie Nährstoff-Defizite oder eine Anämie kön- nen ebenso zum Streu- Fressen führen.
30 GELIEBTE KATZE | SEPTEMBER 2025
Made with FlippingBook flipbook maker