Learning by Doing

Durchführung Das Programm der Jugendbegegnung wurde ge- meinsam mit Teilen der deutschen Teilnehmen- den gestaltet. Dabei sollten folgende Aspekte be- achtet werden: Kennenlernen der ostfriesischen Sportarten (z.B. Boßeln), Kennenlernen der ost- friesischen Kultur (z.B. Tee), Kennenlernen der ostfriesischen Landschaft (z.B. Watt) Ausprobie- ren verschiedener Sportarten (z.B. Yoga). Und na- türlich das Kennenlernen vieler gleichaltriger ost- friesischer bzw. polnischer Menschen. Alle Teilnehmenden wurden zentral in Zelten auf dem Wiesmoorer Campingplatz untergebracht und verbrachten dort fünf Nächte. Die Kommuni- kation beim offiziellen Programm erfolgte durch die Hilfe von Übersetzern auf Deutsch bzw. Pol- nisch. In der programmfreien Zeit kommunizierten die Teilnehmenden untereinander in einer Mi- schung von Englisch, Deutsch und Zeichen- sprache. Die 43 12-14-jährigen erlebten sechs aufregende Tage rund um die ostfriesische Kultur und Land- schaft. So wanderten sie durch das Watt, aßen Krinstuut, erlebten eine Teezeremonie und boß- elten unter Anleitung des KBV Wiesederfehn. Den sportlichen Höhepunkt bildete die Teil- nahme am Sander-See-Lauf. Insgesamt elf ge- mischtnationale Staffeln beteiligten sich am sechsstündigen Lauf um besagtes Gewässer. Viele der jungen Sportler erreichten exzellente Er- gebnisse, überragend war die Staffel Wiesmoor- Turek 2, die mit über 85 km einen hervorragen- den zweiten Platz erlief. Die Staffeln betätigten sich nicht nur sportlich, sondern demonstrierten die europäische Verbundenheit. Neben kulturellen und sportlichen Aspekten kam der Spaß nicht zu kurz. Die 43 teilnehmenden jun- gen Menschen wuchsen sehr schnell zu einer Gruppe zusammen. Begünstigt wurde dieses durch die gemeinsame Unterbringung in einem

Zeltlager auf dem Wiesmoorer Campingplatz. Hier konnte bis spätabends Volley- oder Fußball gespielt, am Lagerfeuer Stockbrot und polnische Wurst zubereitetet oder auch gemeinsam gesun- gen werden. Nachbereitung Am Ende der Jugendbegegnung wurden die Teil- nehmenden nach ihren Eindrücken befragt. Die- ses geschah durch einen standardisierten Frage- bogen und in vielen Einzel- und Gruppengesprä- chen. Die Betreuenden trafen sich nach einige Wochen zur Reflexion des Projekts. Das gesamte Jugendprojekt wurde durch einen von zwei (exter- nen) Jugendlichen erstellten Film dokumentiert. Alle deutschen Jugendlichen, die an der Jugend- begegnung in Wiesmoor teilnahmen, fuhren im Herbst 2022 zum Gegenbesuch nach Polen. Hier trafen sie einige der Gäste aus dem Frühsommer zu ihrer großen Freude wieder. Die Verantwortlichen auf beiden Seiten haben eine neue Jugendbegegnung zwischen Wiesmoor und Turek für den Sommer 2024 verabredet. Erkenntnisse und Lernerfahrungen > Das Vorbereitungsteam muss zusammen- passen. > Eine gute Vorbereitung erspart später viel Stress. > Einige Herausforderungen mögen fast un- möglich zu überwinden erscheinen, am Ende funktioniert es dann aber doch. Das würde ich beim nächsten Mal anders ma- chen Ich würde ein gemeinsames analoges Vorberei- tungstreffen mit den polnischen und deutschen Projektverantwortlichen machen. Videokonferen- zen sind gut für kleinere Absprachen, im persön- lichen Kontakt ist aber alles einfacher.

Seite 16

Made with FlippingBook - Online catalogs