Learning by Doing

Learning by Doing: Hier bestimmen wir! Mariella Wauge

Corona-Pandemie war eine reale Jugendbegeg- nung zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. Die Vor- bereitung der Jugendbegegnung nahm ca. 6 Mo- nate in Anspruch. Partnersuche und Ideenentwicklung Den polnischen Partner fanden wir über einen polnisch-stämmigen Mitarbeiter im Team des Bil- dungscampus, der Bekannte in Wroclaw ange- sprochen hatte und auf Interesse gestoßen war. Die deutschen Jugendlichen gewannen wir über die Ansprache durch Kooperationspartner sowie unseren Schulsozialarbeiter an einer Regelschule in Nordhausen. Die Zielgruppe wurde in die Planung der hybriden Jugendbegegnung nicht von Anfang an mit einbe- zogen, weil es für die Projektmitarbeiter zu dem Zeitpunkt keinen Zugang zu Schulen gab und Treffen mit Jugendlichen schwer zu organisieren waren. Aber im Laufe der Begegnung wurden das Programm und einzelne Sequenzen an die Wün- sche der Teilnehmenden angepasst. Der Ansatz dieser hybriden Jugendbegegnung war trotz al- lem ein sehr partizipativer, weil die Teilnehmen- den dort Ideen für ihre eigene Jugendbegegnung in Präsenz entwickeln sollten. An der Vorberei- tung der Jugendbegegnung waren hauptsächlich meine Kollegin Ekaterina Firago und unsere Vor- gesetzte Ines Gast beteiligt. Eine Praktikantin und ich haben bei den Vorbereitungen und der Um- setzung unterstützt. Die Mittel für die hybride Be- gegnung wurden vom Deutsch Polnischen Ju- gendwerk zur Verfügung gestellt. Durchführung Am ersten Tag trafen sich die nationalen Gruppen zum Kennenlernen und zur Einstimmung. An- schließend fand die erste Online Session mit allen

Projekt Learning by Doing: Hier bestimmen wir! Projektträger JugendSozialwerk Nordhausen e. V. (JSW Management e. V.) Format Online-Jugendbegegnung / hybrid Partnerländer Polen Teilnehmende 10 deutsche TN, 13 polnische TN Altersspanne 12 - 17 Jahre Projektzeitraum 6. – 9.04.2021 Förderung DPJW

Beschreibung Die hybride Jugendbegegnung sollte als ein Auf- takttreffen für zwei reale Jugendbegegnungen in den nächsten Jahren dienen. Die Jugendlichen sollten dabei ihre Vorstellungen zu Themen und Aktivitäten herausfinden, welche dann Basis der Vorbereitungen für eine reale Jugendbegegnung sein sollte. Dazu trafen sich jeweils auf der polni- schen und der deutschen Seite die Jugendlichen an einem zentralen Ort, wo sie die Tage gemein- sam verbrachten. Es gab dabei Sequenzen in den lokalen Gruppen und online mit allen Jugendli- chen. Organisiert wurde die Jugendbegegnung über die Online-Plattform DINA. Aufgrund der

Seite 18

Made with FlippingBook - Online catalogs