Learning by Doing

In welcher Welt wollen wir leben? Mariella Wauge

Entstehung des Projekts Die Idee für das Projekt mit diesem Partner gab es schon vor Corona. Durch die Pandemie konnte dieses jedoch nicht umgesetzt werden. Die Part- nerschule aus Gostyn war uns schon vorher be- kannt, da Gostyn auch Partnerlandkreis von Nordhausen ist. Insgesamt hat die Vorbereitungs- phase ca. 5 Monate in Anspruch genommen. Das Projekt wurde zusammen mit der deutschen und polnischen Schule und den musikalischen Work- shopleitern geplant. Mittel für die Jugendbegeg- nung hatten wir beim DPJW, TMBJS und dem Landkreis Nordhausen beantragt. Ziele und Umsetzung Unsere Ziele waren, dass die Teilnehmenden ver- stehen, dass die Herausforderungen der Gegen- wart ihre Zukunft betreffen und sie nur gemein- sam bewältigt werden können. Zudem sollten die Teilnehmenden sich miteinander verbunden und motiviert fühlen, sich für ihre Zukunft zu engagie- ren. Am ersten Tag stand vor allem das Kennenlernen im Vordergrund. Dafür wurden verschiedene Kennenlernspiele und eine Rallye zum Kennenler- nen des Geländes genutzt. Zudem gab es eine Einführung in das Thema und die musikalischen Workshops. Verteilt über die gesamte Jugendbe- gegnung gab es jeden Tag Sprachanimationen, musikalische Workshops und Tagesreflexionen in den lokalen Gruppen. An Tag drei stand der Be- such der deutschen Schule in Wolkramshausen im Mittelpunkt. Dort wurde das Bergfest mit einer kleinen Aufführung gefeiert und eine Zwischene- valuation durchgeführt. Am fünften Tag konnten die Teilnehmenden die Stadt Nordhausen erkun- den und das Badehaus besuchen. Am Abend gab es eine Abschlussevaluation, welche mit iEval

Projekt In welcher Welt wollen wir leben? Projektträger JugendSozialwerk Nordhausen e. V. (JSW Management e. V.) Format Jugendbegegnung / analog Partnerländer

Polen (Gostyn) Teilnehmende 40 Jugendliche Altersspanne 10 - 13 Jahre

Projektzeitraum 21. - 27.11.2022 Förderung DPJW, TMBJS, LK NDH, IJAB

Beschreibung 40 Teilnehmende aus Nordhausen und Gostyn studierten mit professionellen Workshopleitern ein zweisprachiges Musikprogramm ein und brachten es am Ende der Begegnung in der Stadt- bibliothek zur öffentlichen Aufführung. In den Texten beschäftigten sie sich mit der Frage „ In welcher Welt wollen wir leben ?“ . Bereits seit Sep- tember beschäftigten sich die Teilnehmenden mit den Texten der Lieder und machten sich Gedan- ken dazu, wie sie die Herausforderungen der Ge- genwart gemeinsam bewältigen können.

Seite 21

Made with FlippingBook - Online catalogs