DRK GB 2021

Kreisgeschäftsstelle

Kreisgeschäftsstelle

Für das Bauprojekt in der Breslauer Straße 50 in Weinheim wurde im Frühjahr 2020 der Darlehensan- trag gestellt und bewilligt. Analog zu unserem aktuell in Umsetzung befindlichen Bauprojekt in Hockenheim werden wir auch bei diesem Projekt von der Sparkas- se Heidelberg als Darlehensgeber unterstützt. Die IT-Abteilung befasst sich mit allen Anliegen zum Thema Hardware und Software sowie Cybersicher- heit. Hierfür steht eine Vollzeitkraft zur Verfügung, welche durch zwei Aushilfen unterstützt wird. Das Jahr 2021 haben wir genutzt, um einige Pro- zesse innerhalb der IT weiter zu optimieren und Sy- nergien mit anderen Bereichen zu nutzen. So wurde ein Ticketsystem eingeführt, über welches wir alle Anfragen aufnehmen und abarbeiten. Dieses Sys- tem hilft uns und den Führungskräften den Über- blick über die jeweiligen Bereiche zu erhalten. Zu- sätzlich wurden alle Drucker im Kreisverband gegen aktuellere und umweltfreundlichere Geräte ausge- tauscht. Dies spart viel Geld ein, schont die Umwelt da Fehlausdrucke deutlich minimiert wurden und erhöht den Datenschutz aufgrund einer Authentifi- kation zur Abholung seiner eigenen Druckaufträge. Die Netzwerkinfrastruktur wurde weiterhin angepasst. Da nun überwiegend die Trennung zwischen Daten- und Voicenetz geregelt ist, kommt es zu immer ge- ringeren Problemen mit dem Netzwerk. Zusätzlich wurden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, welche einen höheren Schutz vor unerlaubten Zugriffen ge- währleistet. Alle unautorisierten Zugriffsversuche auf unseren Servern wurden so erfolgreich abgewehrt.

Quartier Auchtergrund in Hockenheim. Neben zahl- reichen Abstimmungen mit dem Generalunterneh- mer für den Neubau war das FM maßgeblich in die Renovierung des Altbaus einbezogen. Hier ging es um die Beauftragung von Angeboten, die Rech- nungsprüfung und die Koordination von Abstim- mungen zwischen den verschiedenen Beteiligten. Darüber hinaus unterstützte das FM bei den Vorbe- reitungen für das Bauprojekt in der Breslauer Str. 50 in Weinheim, mit dem zu Beginn des Jahres 2022 begonnen wurde. Das FM koordinierte außerdem die Arbeit der Hausmeister des Kreisverbandes. Die bisher durch den Bereich Migration und Integrati- on genutzten Räumlichkeiten in der Ernst-Brauch- Straße in Hockenheim konnten abgemietet und die renovierten Räumlichkeiten im Auchtergrund 1 be- zogen werden. Es wurden zusätzliche Immobilien für verschiedene Tätigkeitsfelder des Kreisverban- des angemietet. Zu Beginn des Jahres wurde eine Schutzwohnung für von Gewalt betroffene Frauen, die drei Erwachsenen und drei Kindern Platz bietet, angemietet und in Betrieb genommen. In der Kreis- geschäftsstelle in der Hafenstraße 47 in Mannheim wurde zusätzlich zum 1. OG das EG angemietet. Dieses bietet neben vier zusätzlichen Arbeitsplät- zen und einem Lagerraum Platz für einen neu ein- gerichteten Second Hand Laden. Es waren in ei- nigen Immobilien Investitionen in die Ausstattung erforderlich. So wurde beispielsweise die Küche in der Tagespflege im Franz Islinger Haus ersetzt. An all diesen Maßnahmen war das FM maßgeblich be- teiligt. Fuhrparkmanagement Das Fuhrparkmanagement (FPM) ist die zentrale Steuerung des Fuhrparks für Ehren- und Hauptamt im DRK-Kreisverband Mannheim. Es ist direkt der Geschäftsführung unterstellt und arbeitet in deren Auftrag. So kann die Unabhängig- keit von den Einrichtungen gewahrt werden und die Fuhrparkmanager treffen ihre Entscheidungen unabhängig von Hierarchien. Das Fuhrparkma- nagementteam setzt sich aus den zwei Fuhrpark- managern Thomas Faller und Damian Rowinski zusammen. Die Zuständigkeiten sind wie folgt auf- geteilt: Faller: Verwaltungsfahrzeuge (Kreisgeschäftsstel- le), Häusliche Gewalt, Hausnotruf, Ausbildung Orts- vereine.

Endlich war es soweit, die Kreis- geschäftsstelle konnte in diesem Jahr ihre Räumlichkeiten er- weitern. Durch den Auszug des Untermieters in der Hafenstra- ße konnte der Kreisverband das gesamte Erdgeschoss sowie die Stellplätze im Außenbereich da- zugewinnen. So konnte im Erdgeschoss ein Second Hand Laden eingerichtet werden, dessen Räumlichkeiten zusätzlich als großer Veranstal- tungsraum genutzt werden können. Zudem konnten zwei weitere Bü- ros, die mit insgesamt vier Per- sonen besetzt werden können, geschaffen werden. Eingezogen sind vorerst der Second Hand Lei- ter Matthias Kuß und Ehrenamts- koordinatorin Saskia Bachner. Neben dem Second Hand Laden und den Büros können nun auch zwei große Lagerräume, ein Auf- enthaltsraum und Sanitärräume genutzt werden. An dieser Stelle soll zudem er- wähnt werden, dass viele unserer Mitarbeitenden aus dem Projekt Mitarbeit in der Zwischenzeit zu festen Bestandteilen unseres Kollegiums geworden sind, sie haben sich sehr gut im Kreisver- band integriert. Auch in Zukunft ist geplant, noch mehr Menschen die Chance zum Widereinstieg ins Berufsleben zu ermöglichen.

Unser Krisenteam agierte auch wieder im Jahr 2021. So fanden wöchentliche Sitzungen zur Ab- sprache und weiteren Koordina- tion der Aufgaben, die die Pan- demie mit sich bringen, statt. Für uns alle ist die Arbeit in Zeiten von Corona aufgrund der Maß- nahmen und Vorschriften eine andere. Jedoch haben wir es bis hierhin als Team gut gemeistert, auch wenn wir uns persönlich nicht so oft sehen konnten. Das Jahr 2021 war wie auch das Jahr zuvor stark durch die Pan- demie geprägt. Die davon aus- gehenden Auswirkungen bringen neben Herausforderungen hin- sichtlich der Leistungserbrin- gung und knapper personeller Ressourcen auch eine erheb- liche wirtschaftliche Herausfor- derung mit sich. In einzelnen Bereichen konnte durch soge- nannte Schutzschirme der Aus- Betriebswirtschaft und Controlling

fall von Einnahmen kompensiert werden bzw. es wurden Mehr- aufwendungen im Zusammen- hang mit Corona erstattet. Dies galt insbesondere für die über die Kranken- bzw. Pflegekassen fi- nanzierten Bereiche. Dazu waren natürlich entsprechende Anträge und Nachweise erforderlich. Al- lerdings konnten nicht alle Be- reiche von derartigen Regelun- gen profitieren. In Abstimmung mit den Ortsvereinen wurde eine groß angelegte, telefonische Er- höhungswerbung hinsichtlich der Fördermitglieder durchgeführt. Die Aktion ist sehr erfolgreich verlaufen und hilft neben den Ortsvereinen dem Kreisverband seinen gemeinnützigen Aufgaben auch dort nachzukommen, wo es ansonsten keine Refinanzierung gäbe. Daher möchten wir an die- ser Stelle nochmal allen Förder- mitgliedern unseren herzlichsten Dank dafür aussprechen, dass Sie uns in unserer Arbeit bisher unterstützt haben und dies auch künftig tun.

Für 2022 stehen folgende Herausforderungen an: • Schrittweise Ausbau unseres WLAN Angebotes

• Erstellung von Kurzanleitungen für neue Mitarbeiter

• Implementierung von MS Teams

• Vertragsanpassungen der Bandbreitennutzung für den Gesamtverband

• Bauprojekt Hockenheim IT-seitig vollenden

Facilitymanagement Im Jahr 2021 war die Arbeit des Facilitymanage- ment (FM) weiterhin geprägt durch das Bauprojekt

42

43

Made with FlippingBook Learn more on our blog