Migration
milienzusammenführungen, bei der Suche nach Freizeitmöglichkeiten in Vereinen und Möglichkeiten des freiwilligen Engagements. In unserer Migrationsberatungs- stelle in der Roggenstraße in Wald- hof-West bieten wir zweimal pro Woche offene Sprechstunden für erwachsene Zuwanderer an. Sie ist angegliedert an den Generatio- nentreff für alle Menschen sowohl aus der Nachbarschaft als auch von außerhalb. Die Vertrautheit mit der Beratungsstelle und die ihnen schon bekannte Umgebung soll es den Neuzugewanderten einfa- cher machen, ihre Zurückhaltung zu überwinden und sie an die viel- fältigen Angebote für Jung und Alt heranführen. Vom Themencafé für Frauen, offenen Begegnungsstät - ten-Treff für alle Bewohnerinnen und Bewohner in Waldhof-West bis hin zum offenen Seelsorge- und Gesprächsangebot sowie zur Hausaufgabenbetreuung ist für alle etwas dabei. Die großzügige Raum- aufteilung ermöglicht es auch in Pandemiezeiten – unter Beachtung der aktuellen Corona-Regelungen – Veranstaltungen durchzuführen. Seit dem 01.01.2021 ist die Mig- rationsberatung mit dem Standort im Quartier Auchtergrund in Ho- ckenheim auch im Rhein-Neckar- Kreis vertreten. Eine offene Sprech - stunde bieten wir hier einmal pro Woche an. Dadurch, dass ein Teil des Integrationsmanagements und der Erstorientierungskurse unse- res Kreisverbandes ebenfalls im Quartier Auchtergrund angesiedelt sind, können die Kolleginnen und Kollegen direkt und niedrigschwel-
lig an die Migrationsberatung bzw. an den Kursleiter weitervermitteln. Die kurzen Wege ermöglichen uns einen schnelleren Informationsaus- tausch und damit auch zügige Pro- blemlösungen. Durch die Zusam- menarbeit vor Ort vermeiden wir außerdem Doppelberatungen und sichern die Beratungsqualität. Während der offenen Sprechstun - den können die Beratungsstellen generell ohne vorherige Terminver- einbarung aufgesucht werden. Bei zeitintensiveren Beratungen setzen wir evtl. auch Folgetermine an. Zu- dem ist eine Terminvergabe auch telefonisch, per E-Mail, SMS oder Threema möglich. Darüber hinaus bieten wir Ratsuchenden – auch in den jeweiligen Muttersprachen der Beraterinnen – digitale Chat-Bera- tung über mbeon an. Der Suchdienst, der in der Roggen- straße ansässig ist, konnte 2021 46 Suchanfragen bearbeiten und 6 weiteren Nachforschungen im humanitären Bereich nachgehen. Zudem wurden 41 Familienzu- sammenführungen bearbeitet. Die Arbeit im Suchdienst läuft immer in enger Abstimmung mit den Kolle- ginnen und Kollegen aus anderen Kreisverbänden und dem Landes- verband ab. Regelmäßige Semina- re und Schulungen helfen hierbei die spezifischen Fragestellungen, die sich in diesem Aufgabengebiet ergeben, bearbeiten zu können. Themen waren in diesem Jahr bei- spielsweise „Hintergründe, Mandat und Grundsätze-Familienzusam- menführung von und zu Flüchtlin- gen“ oder „Internationale Zusam- menarbeit“.
MBE und Suchdienst In unseren Beratungsstellen im Generationentreff Waldhof-West in Mannheim und im Quartier Auch- tergrund in Hockenheim konnten wir im Jahr 2021 mit unserem Be- ratungsangebot in der Migrations- beratung (MBE) knapp 400 neu zugewanderte erwachsene Migran- tinnen und Migranten erreichen. Von diesen waren 63 % männlich und 37 % weiblich. Mit 178 Personen führten wir eine bedarfsorientierte Einzelfallberatung auf der Grundla- ge des Case-Managements durch. Insgesamt fanden 1067 Beratungs- gespräche statt. Der Großteil der Ratsuchenden stammt aus Syrien, dem Irak, der Türkei und Eritrea. Das Ziel unserer individuellen und einzelfallbezogenen Sozialberatung und -begleitung ist die Befähigung zum selbstständigen Handeln in al- len Angelegenheiten des täglichen Lebens. Wir bieten für Neuzuge- wanderte mit festem Aufenthalts- status, die zum Arbeiten oder Le- ben nach Deutschland gekommen sind, eine kompetente Anlaufstelle für ihre vielfältigen Herausforderun- gen. Um ihnen den Einstieg in das neue Lebensumfeld und in die neue Heimat zu erleichtern, erhalten sie Informationen und Unterstützung zu Fragen zum Integrationskurs und zur Kinderbetreuung, zu sozial- und aufenthaltsrechtlichen Fragen, bei Problemen im Umgang mit den Behörden und Ämtern, Unterstüt- zung bei Bewerbungen und bei der Anerkennung von ausländischen Schul- und Berufsabschlüssen, In- formationen im Zusammenhang mit beruflicher und schulischer Qualifi - kation, bei Sozialleistungen, bei Fa-
80
81
Made with FlippingBook Learn more on our blog