8
7
4
9
3
2
5
1
6
9
Beschaltung der Hall-Sensoren Der Open Collector Ausgang der Hall-Senso- ren hat in der Regel keinen eigenen Pull-up- Widerstand, da dieser in den maxon Steuerun- gen integriert ist. Ausnahmen werden in den entsprechenden Motordatenblättern speziell erwähnt.
Wicklungsbeschaltung Die maxon Rautenwicklung ist in drei Teilwick- lungen zu je 120° aufgeteilt. Die Teilwicklungen können auf zwei verschiedene Arten − «Stern» oder «Dreieck» − beschaltet werden. Dadurch verändern sich Drehzahl und Drehmoment umgekehrt proportional um den Faktor 3 . Für die Auswahl des Motors spielt die Wick- lungsbeschaltung keine ausschlaggebende Rolle. Wichtig ist, dass die motorspezifischen Parameter (Drehzahlkonstante und Drehmo- mentkonstante) den Anforderungen entspre- chen.
Sinuskommutierung Die hochauflösenden Signale von Encoder oder Resolver werden in der Elektronik zur Erzeugung sinusförmiger Motorströme ver- wendet. Die Ströme durch die drei Motorwick- lungen sind abhängig von der Rotorlage und jeweils um 120° phasenverschoben (Sinuskom- mutierung). Dies ergibt den sehr weichen, prä- zisen Lauf des Motors und eine sehr genaue, hochwertige Regelung. Eigenschaften der Sinuskommutierung − Aufwendigere Elektronik − Feldorientierte Regelung (FOC) − Kein Drehmomentrippel − Sehr gute Gleichlaufeigenschaften auch bei kleinsten Drehzahlen − Ca. 5% höheres Dauerdrehmoment als bei Blockkommutierung − Hochdynamische Servoantriebe − Positionieraufgaben
Schaltbild für Hall-Sensor
SpeisungHall-Sensor
R Pull-up
Regelung
Ausgang Hall-Sensor
«Dreieck»- Schaltung
«Stern»- Schaltung
W 1
W 1
U 1-2
U 3-1
U 1-2
U 3-1
Gnd
Der Stromverbrauch eines Hall-Sensors beträgt typ. 4 mA (bei Ausgang Hall-Sensor = «HI»).
W 2
W 2
W 3
W 3
U 2-3
U 2-3
Lagerung und Lebensdauer Die hohe Lebensdauer des bürstenlosen Designs kann anur mit vorgespannten Kugel- lagern echt genutzt werden. − Lagerung auf mehrere 10000 Stunden ausgelegt − Die Lebensdauer wird beeinflusst durch maximale Drehzahl, Restunwucht und Lagerbelastung
Ströme in Sinus- und Blockkommutierung
sinusförmige Phasenströme
blockförmige Phasenströme
Legende 1 Sternpunkt 2 Zeitverzögerung 30°e 3 Nulldurchlauf EMK
300° 0°
60° 120° 180° 240° 300°
Weitere Ergänzungen siehe Seite 168 oder im Buch «Auslegung von hochpräzisen Kleinst antrieben» von Dr. Urs Kafader.
Drehwinkel
47
Technik − kurz und bündig
Ausgabe September 2020 / Änderungen vorbehalten
Made with FlippingBook Publishing Software