Digitale Modellbahn

EDITORIAL

Geschwindigkeiten bestimmen und Decoder einmessen

MIT DER RICHTIGEN GESCHWINDIGKEIT

L iebe Leserinnen und Leser, die Ausgabe 3 der DiMo ist immer etwas Besonderes, denn das Heft ist die Dortmund-Ausgabe. Die Intermodellbau in der Fuß- ball-Metropole hat sich zu einem Branchenhöhepunkt entwickelt. Für die Hersteller war neben den vielen Besuchern auch die Prä- mierung der Siegermodelle im Leserwettbewerb das „Goldene Gleis“ ein wichtiger Bestandteil der Messe. Seit einigen Jahren gibt es in dem Wettbewerb eine Rubrik „Digital“. Die Vorschläge, die zur Abstimmung stehen, speisen sich aus den Neuheiten-Vorstellungen in der DiMo des Vorjahres. Den ersten Platz in der Leserwahl machten die Bassreflex-Lautsprecher der Firma ESU, deren Chef Jürgen Lindner sich über zwei Prämierungen freuen konnte: Neben den Lautsprechern wurde auch das H0-Modell der V100 prämiert. In der Kategorie Technik gewannen die Zugzielanzeiger des Her- stellers Modellbahn-Displays.de. Diese Neuheit haben wir ebenfalls im letzten Jahr in der DiMo vorgestellt. Die Branchenrelevanz der Intermodellbau in Dortmund hat auch Auswirkungen auf dieses Heft: Neben einem Überblick zu den vor Ort gezeigten Digitalneuheiten konnten wir für diese Ausgabe der DiMo zahlreiche Neuheiten unter die Lupe nehmen. Einige der Ge- räte haben wir sogar direkt aus Dortmund mitgenommen. Im Fall des neuen Heißwolf-Handreglers SFR-4000 war kurz die Überle- gung, ob wir das Gerät beim Abbau direkt am Tams-Stand ab- schrauben. Letztlich kam dann aber doch ein paar Tage nach der Messe ein Paket in der DiMo-Redaktion an. So konnten wir bei der Fertigstellung dieser DiMo genau die rich- tige Geschwindigkeit aufnehmen. Das ist auch das Thema dieses Heftes, es geht um das Einmessen von Triebfahrzeugen für den Au- tomatikbetrieb. Damit alles funktioniert, werfen wir ab Seite 26 ei-

nen Blick auf die Möglichkeiten der Lokdecoder, denn für präzise Steuerung mit einem PC-Programm ist ein gutes Zusammenspiel zwischen Decoder und Motor die Voraussetzung. Das Messen von Geschwindigkeiten für die Modellbahn geht in der Regel mit den Bordmitteln der PC-Steuerungsprogramme, zumindest wenn eine Modellbahnanlage oder ein Testgleis mit zwei bis drei Rückmeldern vorhanden ist. Es gibt aber Geschwindigkeitsmesser, die neben das Gleis gestellt werden und so auch bei einem schnellen Aufbau Mes- sungen erlauben. Zwei dieser Geräte und die Messwagen von Piko sehen wir uns ab Seite 30 an. Auf die Möglichkeiten und Erforder- nisse einiger PC-Programme gehen wir dann ab Seite 38 ein. Wer gerne bastelt, der findet in unserer Praxis-Rubrik ab Seite 56 einen Bericht über den Nachbau eines Geschwindigkeitsmessgerätes, das wir im Internet gefunden haben. Natürlich sind auch bei dieser Ausgabe Neuheiten und der The- menschwerpunkt „Decoder messen - Geschwindigkeit messen“ nicht alles. Für das Salz in der Suppe haben wir wieder unsere Rub- riken „Decoder einbauen“ und „Praxis“. Tobias Pütz und Frank Wieduwilt zeigen diesmal Decoder-Einbauten, die vergleichsweise wenig Aufwand machen und sich gut an andere Fahrzeuge adaptie- ren lassen. Frank Wieduwilt fertigt seine DiMo-Beiträge teilweise in einem OpenSpace an und auch die Maker-Szene ist ihm nicht fremd. Folgerichtig sind die Werkzeuge und Methoden, die er für den Bau des CTC-Stellpultes einsetzt, auch Geräte, die in dieser Szene weit verbreitet sind. Wer ein bisschen schmökern möchte, dem sei der Anlagenbe- richt über den Eisenbahn Klub Balsthal empfohlen. Hier kommen gleich mehrere Digitalsysteme an einer Anlage zum Einsatz. Heiko Herholz

3

DIGITALE MODELLBAHN 3|2025

Made with FlippingBook flipbook maker