STARS DER SCHIENE
Alle Klappen und Türen sind geöffnet: Vorne die Wartungsmöglichkeiten für diverse Filter, Absperr hähne und die E-Maschinen, dazwischen die Sandbehälterstutzen und der Kraftstoffstutzen.
82 Exemplare folgten ab 1965 mit 1000 PS-Motoren als Baureihe V 180.1. Mit zunehmendem Einsatzerfolg der V 180 schien sie dafür prädestiniert, auch in Nebenbahndiensten den Strukturwandel zu beschleunigen. Wegen der dort zulässigen geringe-
ren Achslasten entwickelte man eine sechsachsige Variante, die ab 1966 zu einer vielfältig einsetzbaren Er- folgskonstruktion avancierte. 205 Stück der nun V 180.2 (mit Einfüh- rung der Computernummer 118.2) genannten Lokomotiven mit ihren zwei 1000-PS-Motoren machten so
mancher Dampflokbaureihe auf Ne- benbahnen den Garaus. 52 Loks der ersten Serie wurden auf ebenfalls stärkere Motoren umgerüs- tet (1979-87; 118.5) Ab 1981 nun wurden 179 Loks aus den Baureihen 118.2-4 erneut mit noch leistungsstärkeren Motoren der
Ansicht und Längsschnitt der sechsachsigen V 180 (entspricht auch der V 180.6), mit (von links nach rechts) Heizkessel, Motorlüfteranlage, Motor, Getriebe (unterm Führerstand) und E-Maschine.
V 180.6 (Später 118.6; heute 228) Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg Umbau aus 118.2–4 (118 601…806; 228 601…806) Achsformel: C’C’ Baujahre: 1966–1970 Ausmusterung: bis 1995 (bei der DB) Dienstmasse: 95,0 t Achsfahrmasse: 15,6 t Motorentyp/-bauart: 12KVD21 AL4/2 × 12-Zylin- der-V-Motor mit Abgas- turbolader und Ladeluftkühler installierte Leistung: 2 × 1200 PS Anfahrzugkraft: 270 kN Dauerzugkraft: 178 kN
Leistungsübertragung: Länge über Puffer:
hydrodynamisch
19.460 mm 3.020 mm 4.282 mm 10.910 mm 3.600 mm 1.050 mm 120 km/h
Breite: Höhe:
Drehzapfenabstand: Drehgestellachsstand: Raddurchmesser: Höchstgeschwindigkeit:
Zugheizung:
Dampfkessel Bauart „Köthen“
Bremsen:
Indirekte, einlösige, selbsttätige Einkammer-Druckluftbremse mit Hochabbremsung (Bauart Knorr) + Zusatzbremse
70
Made with FlippingBook flipbook maker