Traktor Classic

B

ei der Vorbereitung unseres ersten eigenen historischen Rübenernte- Feldtags (vgl.TC 2/2025) lernten wir Hans Holzweiler aus dem Dorf Katzem kennen. Der ehemalige Hurtz-Mitarbeiter stellte uns einen einreihigen Rodepflug sowie ein zweireihiges Rüben-Köpfgerät zur Verfügung, die Hurtz vor mehr als 70 Jahren hergestellt hatte. Als wir diese Geräte für den Transport per Auto und Pferdeanhänger bei Hans abholten, hatte der 75-Jährige noch eine Überraschung in petto: Er zeigte uns zwei schwere Ordner, gefüllt mit Dokumenten, Fotos und Notizen zur Geschichte des Unternehmens. „Vieles davon wollten die in der Firma damals wegwerfen. Ich dach- te mir aber, dass diese Unterlagen für die Nachwelt erhalten werden sollten“, erzählt Hans, der als Landmaschinenschlosser in das Unternehmen einstieg, als es die Pro- duktion von Landmaschinen im Jahr 1963 gerade beendet hatte. Gerade die in bisherigen Quellen we- nig erschlossenen 1950er- und frühen 1960er-Jahre schildert ein zusätzliches Fotobuch, dasTheo Hurtz (1920–2001), ein Enkel des Unternehmensgründers, erstellt hatte. Ob wir es uns für einen Artikel über die Geschichte des Unternehmens und ent- sprechende Recherchen einmal für einige Tage ausleihen dürfen? Wir dürfen – und können hier nun die Ergebnisse vorlegen.

Die Geschichte der Firma beginnt wie bei vielen anderen Landtechnikherstellern, nämlich mit einem Dorfschmied: Johann Adam Theodor Hurtz, 1854 in Oberembt bei Bergheim (heute Rhein-Erft-Kreis) geboren. Die frühe Zeit 1879, also im Alter von 25, begann der nur „Adam“ gerufene Landwirt und Schmied im rund 20 Kilometer entfernten Dorf Holz- weiler eine Schmiede zu betreiben. Bald

konzentrierte sich sein Unternehmen vor allem auf die Einzelfertigung, denVerkauf und die Reparatur von ersten Landmaschi- nen wie vor allem Pflügen. 1913 erhielt die Firma Hurtz das Patent für einen verstellbaren Getreideteiler für Mähmaschinen. Was heute bei fast jedem Mähdrescher-Schneidwerk eine Selbstver- ständlichkeit ist, war damals eine bahnbre- chende Erfindung. Zusätzlich entwickelte Hurtz sogenann- te Ährenheber, die heute ebenfalls Stan-

Erprobung der weiterentwickelten Rübenrode- und Lademaschine im Herbst 1951 auf einem Betrieb bei Holzweiler

27

TRAKTOR CLASSIC 3 / 2025

Made with FlippingBook flipbook maker