Traktor Classic

Lanz Bulldog D 8506

PORTRÄT

Mit maximal 38 PS griff der Hanomag AR/AGR 38 den Bulldog von oben her an

Der Deutz F2M 315 war mit 28 PS Höchstleistung knapp unterhalb des Lanz HR 7 angesiedelt. In unserer Hitliste rangiert er auf Platz 4

ten Glühkopfmotor jetzt als Zumutung. Seine Kraftstoffunempfindlichkeit war kein entscheidender Vorteil mehr, sein Durst ein immer schwerer wiegender Nachteil. Auch der außermittige Zapfwel- lenstummel und die fehlende Differential- sperre wirkten anachronistisch, ebenso das Leistungsgewicht, obwohl es im Laufe der Bauzeit erheblich geschönt worden war. Anfangs kamen 125 Kilogramm auf ein PS. Weil ab 1936 die Höchstleistung von 35 PS und nach dem Krieg drei statt 3,75Tonnen Eigengewicht genannt wurden, waren es gegen Ende der Bauzeit nur noch 86 Kilo- gramm pro PS. Beim Nachfolger D 3606 waren es ab 1953 nochmals 20 Kilogramm weniger, von der besseren Laufruhe und dem geringe- renVerbrauch einmal ganz zu schweigen. Nach zwei Jahrzehnten hatten die ausge- reiftesten aller Glühkopf-Bulldogs ihre Schuldigkeit getan. 1955 wurden hierzu- lande die letzten Exemplare gebaut. Ende einer Ära Ihr Konzept hatte in vielen Ländern der Erde Spuren hinterlassen, in Polen wurde der vom HR 8 ausgehende Ursus noch bis 1965 gebaut. Die meisten deutschen Land-

Top 10 in Deutschland 1934–45 Vor 1934 wurden hierzulande keine 50.000 Ackerschlepper gebaut. Unter den zehn meistgebauten Typen der Jahre 1934 bis 1945 finden sich nicht weniger als vier Bulldogs – und zwar direkt auf den Plätzen 1, 2, 3 und 5. Mit dem Deutz F2M 315 schafft es immerhin der wichtigste Konkurrent des 30/35-PS-Bulldogs ins Spitzenquintett. Auf den Plätzen 6, 7 und 9 sind drei kleine Bauernschlepper von Deutz, Kramer und Normag dabei, doch der Deutz F3M 317/417 auf Platz 8 und der 38-PS-Hanomag auf Platz 10 zeigen, dass sich das Hauptgeschehen damals oberhalb von 25 PS abspielte. Platz Typ PS Bauzeit Stückzahl 1 Lanz D 9500/06 38/45 1934–44 ca. 21.000 2 Lanz D 8500/06 30/35 1934–44 ca. 17.000 3 Lanz D 7500/06 20/25 1936–42 12.964 4 Deutz F2M 315 28 1934–42 11.888 5 Lanz D 3500/06/07 17/20 1936–42 11.585 6 Deutz F1M 414 11 1936–42 10.034 7 Kramer K 18 18–20 1936–42 ca. 6.500 8 Deutz F2M 317/417 45–50 1935–45 6.298 9 Normag NG 22 20/22 1936–42 ca. 5.000 10 Hanomag AR/AGR 38 38 1936–42 ca. 4.800 Gesamtproduktion 1934–45 ca. 236.000

An Beliebtheit wurde der Lanz D 8506 seinerzeit nur vom stärkeren D 9506 übertroffen. Ab 1936 lautete die Beschriftung „Lanz Bulldog“

78

Made with FlippingBook flipbook maker