Leserfrage
SERVICE
Leser fragen – Experten antworten Harter Motorlauf
Lieber Herr Schoch, ich habe eine Frage bezüglich der Lauf- kultur meines Deutz mit F2L712-Motor, den ich seit zehn Jahren besitze. LautVorbesitzer sind die Zylinder und Buchsen ersetzt beziehungsweise erneuert worden. Bisher war ich mit der Laufkultur immer zufrieden. Er springt zuverlässig an. Aber seit kurzer Zeit ist mir aufgefallen, dass der Motor relativ laut geworden ist. Er hört sich „hart“ an. Man könnte meinen, dass etwas Metallisches aufeinanderklopft. Der Motor hat genügend Öl! Er wurde die letzten Jahre nie gefordert (Oldtimertreffen und leichte Fahrten in den Wald). Haben Sie eine Idee, was das sein kann? Hans Zachmeier Sehr geehrter Herr Zachmeier, wenn sich das Laufgeräusch eines Motors ändert, kann das viele Gründe haben. Falls Sie in letzter Zeit einen Ölwechsel gemacht und ein modernes Motoröl ver- wendet haben, könnte dies bereits den harten Motorlauf erklären. Moderne Motoröle haben einen hohen Anteil an synthetischen Additiven, die im Motor jahrzehntealte Verkokungen und Ver- schmutzungen lösen. Dies führt dazu, dass sich die von den damaligen Konstrukteuren gewollten be- ziehungsweise mit einkalkulierten Verko- kungen aus den Lagern und aus den Kol- benringnuten lösen und die Bauteile plötz- lich mehr Spiel bekommen. Zudem haben diese modernen Motoröle ein schlechtes Anhaftvermögen an den alten Metalllegie- rungen, was wiederum dazu führt, dass das konstruktionsbedinge erhöhte Lager- spiel bei höheren Temperaturen nicht durch diese sehr niedrigviskosen Öle aus- geglichen werden kann. Beide Eigenschaf- ten führen letztlich zu einem harten, me- tallischen Motorlauf. Dieser wird umso deutlicher, je länger das moderne Öl im Motor belassen wird und je heißer es ist. Falls das der Fall ist, wechseln Sie bald das Motoröl und füllen mildlegiertes minerali- sches Öl wieder ein. Der Zeitpunkt macht’s Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich die Einspritzpumpe verstellt hat und zu früh die falsche Menge Kraftstoff einspritzt. Dann findet die (Selbstent-)Zündung zum
Hans Zachmeiers Deutz aus den späten 1950er-Jahren produziert seit Kurzem auffällige Motorengeräusche. Was kann man tun?
falschen Zeitpunkt statt, was in Folge, wenn die Expansionsfront der Zündung sich be- reits auszudehnen beginnt, während der Kolben noch amVerdichten ist, zu sehr lau- ten mechanischen Geräuschen führen kann. Überprüfen Sie bitte daher, ob die Einspritz-
Einspritzdüsen und eine Überprüfung des Spritzbildes. Überprüfen Sie auch, ob der Luftfilter durchlässig und sauber ist. Ungenügende Luftzufuhr führt zu einer fetten Verbren- nung, die hart klingen kann. Aber auch der
Die möglichen Ursachen für harten Motorlauf sind vielfältig – von neuem Öl bis zu Lagerschäden
pumpe zum richtigen Zeitpunkt die richti- ge Kraftstoffmenge einspritzt. Die nächste Möglichkeit ist, dass der Kraftstoff schlecht geworden ist und einen zu hohen Wasseranteil hat. Dieser kann zu einer harten und heißenVerbrennung füh- ren.Tauschen Sie gegebenenfalls den Die- sel aus. Einspritzdüsen und Luftfilter Möglicherweise kann auch eine der Ein- spritzdüsen defekt sein, sodass der Diesel nicht feinzerstäubt, sondern tropfenförmig eingespritzt wird. Dies führt zu unkontrol- lierter und harterVerbrennung. Abhilfe und Klarheit verschafft hier nur der Ausbau der
umgekehrte Fall kann eine Ursache für die beschriebenen Laufgeräusche sein. Näm- lich dann, wenn der Motor Fremdluft zieht und zu heiß verbrennt. Letztlich kann sich auch ein Lager- schaden, der noch in der Frühphase ist, an- kündigen. Hören Sie alle Lagerstellen mit einem Motorstethoskop ab, ob irgendein Lager polternde Geräusche (besonders beim Gasgeben oder Lastwechsel) von sich gibt.Wenn dies tatsächlich der Fall ist, handeln Sie schnell, denn jetzt kann der Schaden noch relativ günstig instand ge- setzt werden. Ich hoffe, Sie werden die Ur- sache für den harten Motorlauf finden! Marcel Schoch
92
Made with FlippingBook flipbook maker