Traktor Classic

Leser fragen – Experten antworten Rohrverleger

Fragen Sie die Experten von Traktor Classic ! Sie haben eine Frage zum Thema Wartung, Pflege, Reparatur, Restaurierung, Zulassung, Kauf oder Verkauf von historischen Schleppern? Dann schreiben Sie einfach an: Traktor Classic, Leserfragen, Infanteriestr. 11a, 80797 München oder schicken Sie uns eine E-Mail an: redaktion@traktorclassic.de Unsere Experten freuen sich auf Ihre Fragen, Anregungen und Hinweise!

Liebe Freundinnen und Freunde der historischen Landtechnik,

Nun zu IhrenAnregungen:Vom Schwei- ßen am Fahrzeugrahmen muss ich Ihnen dringend abraten. Keinesfalls darf an ei- nem Fahrzeugrahmen ohne eine beson- dere Schweißerausbildung (Schweißer- pass), der nötigen Richtbank (Verzug des Rahmens prüfen) und ohne Kenntnisse der Materialzusammensetzung (Stahl- schlüssel!) des Rahmens geschweißt wer- den. Beim gewöhnlichen Schweißen am Rahmen wird nämlich das Materialgefüge an den Schweißnähten sehr spröde und bildet Sollbruchstellen aus. Auch sind handgezogene Schweißnähte meist voll

ich habe Anmerkungen zum Artikel in Heft 1/2025 zumThema Umbau der Kipphydrau- lik an einem Zweiseitenkipper (…). Um den Mengenteiler am Rahmen zu befestigen, würde ich keine Löcher hineinbohren, das schwächt den Rahmen. Ich würde eher eine extra Halteplatte anschweißen, da kann ich die Löcher bequem und präzise vorher auf derTischbohrmaschine bohren. Bei Schweiß- oder Flexarbeiten am Rah- men decke ich immer den Hydraulikzylin- der ab, wenn er ausgefahren ist, Schleif-

Ihr Experte

Dr. Marcel Schoch arbeitete als Service- Mechaniker für BMW- Motorräder, nebenher studierte er Technik- geschichte. Er war als Dozent an der

Schleif- und Flexstaub sind Gift für die Dichtungen eines Hydraulikzylinders

staub oder Funken beschädigen schnell die Kolbenlauffläche oder die Dichtringe. (…) Und bitte darauf achten, dass bei an- gekippter Ladefläche stabile und stand- feste Stützen verwendet werden, um die Ladefläche zu sichern, eure Gesundheit hängt davon ab. Ich selbst habe mir für meinen Anhänger aus stabilem Rohr- material Stützen gebaut, die ich oben am Kipprahmen und unten an der Kippauf- nahme mit einem Bolzen einhänge und mit einem Splint sichere.  Frank Meixner, Ummerstadt Sehr geehrter Herr Meixner, zunächst möchte ich mich bei Ihnen und allen anderen Lesern für die zahlreichen Zuschriften mit Fragen und Anmerkungen bedanken. Leider kann ich nicht alle be- antworten, da dies den Rahmen meiner Arbeit deutlich sprengen würde.

mit kleinen Lunkern, die ebenfalls zur Rissbildung beitragen können. Löcher haben hingegen an den beiden Stellen, wo sie Wolfgang Widmann ge- bohrt hat, kaum Einfluss auf die Festig- keitsstruktur des Rahmens. Staubschutz Schleif- oder Flexstaub sind natürlich Gift für Dichtungen.Voraussetzung ist jedoch, dass beides am Zylinder über längere Zeit anhaftet beziehungsweise vorher dort hin- gelangt ist. Dazu muss die Dichtung bereits vorgeschädigt und der Hydraulikkolben mit Öl benetzt sein. Selbstverständlich muss man auch darauf achten, dass der Flex- oder Schleif-Auswurf nicht direkt auf einen Hydraulikzylinder zielt. Da weder der Hydraulikzylinder beschädigt ist (öldicht) noch Wolfgang Widmann den Flexstrahl darauf gerichtet hat, ist die Gefahr eher

TU München tätig sowie als Konser- vator in der Abteilung Landverkehr des Deutschen Museums. Seit 2001 ist er freier Redakteur und Buchautor.

gering, dass er hiervon Schaden nimmt. Wäre das nämlich der Fall, ist die Hy- draulik-Kolbendichtung ohnehin nicht für den Feldeinsatz geeignet. Hier herrschen zum Teil sehr viel staubigere Verhältnisse als in einer Werkstatt. Und Feldstaub hat es in sich, wie sie wissen.Trotzdem: Eine Ab- deckung des Hydraulikzylinders mit ei- nem sauberen, fusselfreien Tuch schadet keinesfalls. Noch ein Wort zur Abstützung der La- defläche: Ich kann mir keine sicherere Me- thode vorstellen als mit den Tragarmen einer Hebebühne. Hier kann nichts ver- rutschen oder herunterstürzen. Die Hebe- bühne von Wolfgang Widmann trägt zu- dem über drei Tonnen, die Tragarme kön- nen arretiert und gesichert werden und der Anhänger kann nicht seitlich ausweichen, da er ansonsten an die gegenüberliegende Tragsäule geschoben werden würde. Ich halte daher diese Art der Abstüt- zung um ein Vielfaches sicherer als mit Dreibeinen. Ich freue mich darüber, wenn Leser wie Sie, Herr Meixner, unsere Artikel genau in Augenschein nehmen. Gerade Fragen zur Sicherheit sind immens wichtig.  Marcel Schoch

Sicher mit den Tragarmen

der Hebebühne abgestützt − der Zweiseitenkipper von Wolfgang.

93

TRAKTOR CLASSIC 3 / 2025

Made with FlippingBook flipbook maker