Betriebe
kenden Fahrgastzahlen und den fehlenden Einnahmen fertig zu werden, zum anderen musste der Betrieb modernisiert werden. Ab dem 1. Juni 1990 lag der Betrieb beim Unternehmen „Stadtwerke Nordhausen Verkehrsbetriebe GmbH in Gründung“. Noch im selben Jahr wechselte der endgül- tige Unternehmensname zu „Stadtwerke Nordhausen – Verkehrs- und Stadtreini- gungsbetrieb GmbH“. Mit zwölf gebrauchten GT4-Gelenk- wagen aus Stuttgart konnten die Wagen aus DDR-Produktion ab 1991 abgelöst werden, obwohl letztere meist jünger waren. Die neuen Einrichtungswagen wurden in Nordhausen unter den Num- mern 71 bis 82 geführt. Vier von ihnen (78-81) erhielten zwischen 1995 und 1999 beim Mittenwalder Gerätebau und in der eigenen Werkstatt eine Überho- lung und Modernisierung. 1994 ergänz- ten sieben weitere GT4 den Bestand. Die- ses Mal waren es Zweirichtungswagen aus Freiburg im Breisgau. Vier Wagen Combino 105 ist einer von drei elektrischen Zweirichtungswagen. Am 14. Juni 2025 rollt er durch die Verkaufsstände des Rolandsfestes In Nordhausen wurde eine Zeitlang ein LOWA-Tw eingesetzt. Als Erinnerung daran nahm die TWSB mit ihrem Wagen 38 an den Jubiläumsfeierlichkeiten teil RONNY DAUER
gleich eine Wendeschleife auf dem Ge- lände eingerichtet. Weil an der Endstel- le Altentor keine Wendeschleife gebaut werden konnte, entstand eine eingleisige Neubaustrecke Leninallee – Behring- straße – Altentor – Wendeschleife Park- allee. Das neue Teilstück konnte am 21. Dezember 1983 dem Verkehr übergeben werden. Allerdings hatte auch die ande- re Endstelle Arnoldstraße keine Schleife, sodass auf der Linie 2 von der Arnold- straße zur Parkallee die noch vorhande- nen Zweirichtungs-T57 40 bis 46 wei- terhin benötigt wurden. Zum Anschluss einer seit 1984 im Bau befindlichen Plat- tenbausiedlung im Osten Nordhausens war eine neue Straßenbahnstrecke vorge-
sehen. Dafür wurden im Juli 1988 zwei Weichen am August-Bebel-Platz für den Abzweig eingebaut. Die Wende Mit der Wiedervereinigung begann ein Jahrzehnt vielfältiger, schwieriger Auf- gaben für die Straßenbahn. Zum einen musste versucht werden, mit den stark sin-
Liniennetz seit 2004
1 Bahnhof – Rathaus – Südharz Klinikum (Länge 3,2 km) 2 Parkallee – Grimmelallee – Rathaus – Nordhausen-Ost (Länge 4,6 km) 10 Südharz Klinikum – Rathaus – Bahnhof – Ilfeld-Neanderklinik (Länge 14,6 km)
22
STRASSENBAHN MAGAZIN 9 | 2025
Made with FlippingBook flipbook maker