Bahnwelt aktuell
Nachdem bei einer Inspektionsfahrt schadhafte Weichen in Unterhaching und Deisenhofen festgestellt worden waren, was zu einer sofortigen Streckensperrung führte, war ab 27. Juni für mehrere Wo- chen kein Zugverkehr zwischen München respektive Deisenhofen und Holzkirchen möglich. Betroffen waren sowohl die S3 nach Holzkirchen als auch die Verbin- dungen ins Oberland nach Lenggries, Te- gernsee und Bayrischzell. Nicht betroffen war die Mangfalltalbahn von Holzkirchen über Kreuzstraße nach Rosenheim. Das bayerische Verkehrsministerium drängte auf eine rasche Wiederaufnahme des Zugverkehrs. BAYERN Verbindung ins Oberland unterbrochen
994701 war die letzte Stammlok auf der 1971 stillgelegten 750mm-Schmalspur- bahn Glöwen – Havelberg. Durch den Verkauf in den Westen blieb die Lok 50 Jahre, von 1975 bis 2025, als Denkmallok bei einem Privatmann erhalten. Anfang April 2025 kehrte 99 4701 in das Reichsbahn-Gebiet zurück und fand bei der Pressnitztal- bahn in Jöhstadt ein neues Zuhause. Vorbildlich aufgearbeitet präsentierte sich die Lok zum Bahnhofsfest Pfingsten 2025 im Bahnhof Jöhstadt.
Anlässlich des 45. Schul- und Heimatfestes in Roßwein vom 20. bis 22. Juni 2025 richtete die Netz- werkbahn Sachsen GmbH einen Taktverkehr zwischen Döbeln und Nossen ein. Der SPNV war auf die- sem Abschnitt im Dezember 2015 eingestellt worden, über eine Wie- deraufnahme wird gegenwärtig diskutiert. Zum Einsatz kamen ein RS1 der Freiberger Eisenbahn und das LVT-Gespann 972502/772413 der OSEF. Auf dem Bild überquert dieses von Nossen kommend die Freiberger Mulde kurz vor Döbeln.
Mit 90 Jahren ist in der Nacht zum 10. Juni 2025 unser langjähriger Autor und freier Mitarbeiter Die- ter Kempf aus Frankfurt verstorben. Sein Name steht in der Eisenbahn-Szene für exzellente Eisen- bahnfotografie, deren Anfänge bis weit in die 1950er-Jahre zurückreichen. Durch zahlreiche Beiträge in unseren Zeitschriften und Büchern wurde sein Name vielen Lesern bekannt. Sein umfangreiches Bild-Archiv konnte Dieter Kempf noch zu Lebzeiten der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt übertra- gen. Dieter Kempf als Hobbykollege und Freund wird nicht nur mir sehr fehlen. Eine Unterhaltung mit ihm, ob am Telefon oder beim jährlichen Lauda-Treffen Ende Juli, war stets eine große Freude. Mit seiner langjährigen Lebenserfahrung konnte er bei vielen Themen mitreden. Seine Meinung war sehr geschätzt. Durch sein positives Denken und seine allgemeine Fröhlichkeit hob er sich wohltu- end in der Szene der Hobby-Eisenbahner hervor. Sein unendlicher Humor, sein legendäres Frankfur- ter Gebabbel mit lautem Gelächter sind und bleiben in guter Erinnerung. Die Interessen von Dieter Kempf gingen weit über das Thema Eisenbahn hinaus und fanden ihre Schwerpunkte neben seiner Familie auch etwa im hoch-alpinen Wandern und Klettern sowie, nach Abschluss seiner beruflichen Tätigkeit als selbständiger Optiker in Frankfurt am Main, in weltweiten Reisen. kf Dieter Kempf verstorben
26
Made with FlippingBook flipbook maker