MEB Modelleisenbahner

Test | Brawa Baureihe 44

„Mann, die sieht aber gut aus“, sagt der Bundesbahnoberrat – und meint dabei nicht die adrette Reichsbahnerin vor 44 508.

aufzulisten, würde jedoch den Rahmen dieses Tests sprengen. Daher soll es mit den Gemeinsamkeiten weiter gehen, die sich besonders unter dem Umlauf finden: Der Barrenrahmen wurde in der geringst möglichen Ma- terialstärke umgesetzt, sodass sich ein wunderbarer Blick auf das samt Steuerung vollständig nachgebildete Innentriebwerk auch aus der Seitenansicht ergibt. Dazu tragen auch die wirklich traumhaft schö- nen Radsätze aus Metalldruckguss einen gehörigen Teil bei. Die 44 von Brawa be- sitzt die wohl zierlichsten Speichen, die je ein H0-Großserienmodell schmückten! Die Spurkränze sind nur 0,8mm hoch. Dem in nichts nach steht das weitgehend aus superplastisch geformten Druckguss- teilen gefertigte Triebwerk, selbst die Tritte an den Treibstangen-Fangbügeln wurden nicht vergessen. Lobenswert: Die Steue- rung ist in der Einstellung „Vorwärtsfahrt, geringe Füllung“ dargestellt. Die bei DB- und DR-Lok bis auf ein paar Details praktisch identischen Tender der Bauart 2’2’ T 34 sind schon von den 01-Nachbildungen her bekannt. Sie stehen den Lokmodellen somit in nichts nach. Letztlich bleiben nur zwei kleine Kritik-

punkte übrig: Der Umlauf ist wohl wegen zu knapper Toleranzen mit ungewollter Vorspannung montiert und erscheint da- her leicht verzogen. Konstruktiv ungünstig gelöst wurde die hintere Kesselbefestigung mittels Schraube durch das Pendelblech zwischen Treib- und Kuppelachse. Bei DB- Varianten ist das unproblematisch, denn die nach hinten verlegten Luft- und Spei- sepumpen verdecken die „Verdickung“ an dieser Stelle. Bei allen Vorkriegs- und DR-Ausführungen mit vorne liegenden Pumpen aber fällt dies dann doch auf. Wie bei Brawa und vielen anderen Herstellern üblich, sitzt der Antrieb im Tender. Gegenüber der 01 wurde die Ge- triebeübersetzung des 2’2’ T 34 dabei so geändert, dass die Fahrgeschwindigkeit einer maximal 80 km/h laufenden, schwe- ren Güterzuglok auch im Maßstab 1:87 Klare Empfehlung für Modellbahner mit Ambitionen

Hersteller: Brawa Bestellnummer: 70043 (DB 44 508, AC digital) / 70050 (DR 44 536, DC digital) Konstruktion: Aufbauten der Lok aus Kunststoff, Rahmen und Räder aus Metall Antrieb: Auf alle Tenderradsätze; 5-Pol- Motor; zwei Schwungmassen; vier Haftreifen Gewicht (mit Tender): 578 Gramm V min : Zirka 1km/h bei Fahrstufe 1 V max : 96km/h bei Fahrstufe 128 Ausstattung: Doehler & Haass-Soundde- coder; Spitzen,- Führerstands- und Trieb- werksbeleuchtung; 14 Geräuschfunktionen Zubehör: Brems- und Heizschläuche, – bei entsprechenden NEM-Toleranzen, versteht sich – entspricht. Die mit einer echten Dreipunktlagerung aufwartenden Tenderdrehgestelle sorgen dann auch für makellose Fahreigenschaften bei hoher Zugkraft und bester Kontaktsicherheit. Unsere Testmuster sind digitale Sound- loks, wobei 44 508 der DB die AC- und 44 536 der DR die DC-Version darstellt. Bis auf den Digitalstandard (DCC / mfx), den Schleifer unter dem Tender und die etwas höheren Spurkränze der Mittelleiter- lok sind sie ansonsten technisch identisch. Der von Doehler & Haass gelieferte Sound passt perfekt zum Dreizylinder-Vorbild, bis hin zu den Zusatzgeräuschen. Fazit: Ein H0-Modell der Baureihe 44, das in so gut wie allen Belangen höchsten Ansprüchen genügt. A. Bergner

Originalkupplungs-Attrappen Preis: je 629,90 Euro (UVP)

Feinste Radsätze, vollständige Bremsanlage, beweglich nachgebildetes Innentriebwerk: Da kann selbst so manches Messing-Modell im Maßstab 1:87 nicht mehr mithalten!

60

Made with FlippingBook flipbook maker