MEB Modelleisenbahner

Test | Piko ÖBB-Baureihe 1067

Die 1067 noch im klassischen ÖBB-Grün aus der Ablieferungszeit in den 1960er-Jahren.

Hydraulikerin Es gibt wohl keine Loktype mehr, an die sich Piko nicht wagen würde. Sogar die exotische ÖBB-Baureihe 1067 schaffte es jetzt ins Sonneberger H0-Sortiment.

E inen Versuch war es wert. Mehr aber wohl nicht. Die Baureihe 1067 erfüllte die Erwartungen nicht und glänzte meist mit Un- zuverlässigkeit. Technisch ist sie dennoch höchst interessant, denn der Ansatz, den die Ingenieure bei den Firmen ELIN und Jenbacher verfolgten, war erprobungs- würdig. Reihenschlusskollektormotoren, wie sie früher in Lokomotiven meist zum Einsatz kamen, zeigen ihre größte Schwä-

che beim Anfahren unter Last. In diesem Moment kann es zu Überschlägen kom- men und die Kollektoren können schnell Schaden nehmen. Häufiges Anfahren und Fahren mit geringer Geschwindigkeit sind aber genau das Einsatzprofil einer Verschublokomotive. Man wollte dieses Problem durch den Einbau eines hyd- raulischen Getriebes, wie es auch in Die- sellokomotiven genutzt wurde, umgehen. Die Idee war vernünftig, das Resultat ein

Die kleine ÖBB-Rangierlok sieht doch irgendwie niedlich aus?

66

Made with FlippingBook flipbook maker