Umbauten
Rückseitige Isolierplatte anfertigen
Links der zugeschnittene Styrolstreifen. Mitte, der befestigte Streifen wird angebohrt, rechts das entstandene Loch für das Kabel
führt wird, sollte eine der benötigten Verbin- dungen direkt mechanisch mit dem Chassis Kontakt haben. Hingegen wird der andere Pol mit der entspre- chenden alten Platinenleiterbahn verbunden, die zuvor für die Versorgung der ursprünglichen Glühlampe vorgesehen war. Um sicher zu ge- hen, dass dieser Pol nicht mit dem Chassis kurz- schließt, wird dafür ein kurzes isoliertes flexibles Kabel in diesem Chassisbereich verlegt. Isolierstreifen und Masseanschluss Das Chassis steht unter Spannung, und so nütz- lich es auch ist, um einen der Pole zu verbinden, so muss es doch auch vom anderen Pol der Be- leuchtungseinheit isoliert werden. Um dies zu erreichen, ist die vorgeschlagene Lösung ein- fach. Ein kleines Stück Plastikplatte wird dazu genügen. Es wird entsprechend abgemessen und zugeschnitten und an dem Teil des Chassis- blocks befestigt, der die beiden Pole der Be- leuchtungsstruktur berühren würde. Auf diese Weise wird die Rückseite der Beleuchtungsein- heit vom Chassis isoliert, sodass nur der untere Teil gefährdet ist, der ohnehin mit der vom Chas- sis geführten Masse verbunden werden muss. Nachdem die Isolierung aus Plastikstreifen mit einer geringen Menge Kontaktkleber auf dem Chassis befestigt wurde, wird ein kleines Stück Messingblech (0,1 mm Dicke oder weniger) an den unteren Draht der Beleuchtungseinheit ge- lötet. Dieses Teil wird in den winzigen Schlitz zwischen dem Kunststoff-Isolierungsstreifen und dem Chassis eingeführt und dient sowohl als elektrische Verbindung als auch als Fixierung der Beleuchtungseinheit. Montage der LED-Einheit Bevor die Frontbeleuchtung angebracht wird, muss das flexible Kabel an die obere Stange ge- lötet werden. Dazu wird ein winziges Loch in den isolierenden Kunststoffstreifen gebohrt, durch das das Kabel unter Ausnutzung des Hohlraums im Gehäuse bis zur Platine geführt wird. Oben auf der Platine angekommen, wird es an die ent- sprechende Leiterbahn gelötet – und siehe da, die Beleuchtungseinheit ist angeschlossen. Vor allem ist es wichtig zu prüfen, ob die Polari- tät stimmt, da der Beleuchtungseinsatz entspre- chend der Fahrtrichtung leuchten muss. Bei ei-
Die untere LED-Einheit ist mit einem Kabel mit der Platine verbunden. Die obere LED hat Massekontakt über eine Feder
ner falschen Lichtrichtung ist das kein großes Problem, denn die beiden Beleuchtungsele- mente, die für die beiden Fronten gebaut wer- den, sind notwendigerweise elektrisch entge- gengesetzt. Bei der einen ist der untere Pol (der Verbindungsstange) negativ, bei der anderen positiv. Bei falschem Anschluss, das heißt, wenn Rot und Weiß nicht entsprechend der Fahrtrich- tung leuchten, genügt es, sie zu vertauschen. Die einzige zusätzliche Arbeit besteht darin, das Kabel wieder an die obere Platte anzulöten, wo- bei die Platine ansonsten unverändert bleibt. Schutzwiderstände Vor der Stromzufuhr muss ein Widerstand in Rei- he mit der Beleuchtungseinheit geschaltet wer- den. Am besten gelingt das, bevor man die Platine Am unteren Pol ist ein Massekontaktblech angelötet. Der obere wird über ein isoliertes Kabel mit der alten Platine verbunden
Der rote Pfeil zeigt die Position der originalen Lichtwechseldiode, die durch eine gelbe Hülse geschützt ist. Nunmehr ist ihre Funktion überflüssig, und sie kann dort belassen oder durch einen gleichförmigen Widerstand ersetzt werden (zwischen 1 kOhm und 8 kOhm abhängig von den verwendeten LED-Typen und der bevorzugten Lichtstärke)
Hier folgt die Anordnung der LEDs dem Lochabstand in der Front, sodass die weißen jeweils zentriert zum Lampenglas liegen. Man beachte, dass dabei die roten LEDs nahe der Chassis- außenkanten und eingezogen, abgerundeten Führerstandsecken sitzen. Allerdings ist es nicht zwingend notwendig, sie dort zu belassen, da die beiden weiß/roten LED-Paare auch perfekt mittig zur jeweiligen Lampenöffnung platzierbar sind. Aufgrund der LED-Lichtstärken wäre auch bei dieser Alternative das Leuchtverhalten der Lampen überzeugend
37
N-BAHN MAGAZIN 5/2025
Made with FlippingBook flipbook maker