Lok Magazin

FAHRZEUGE

Eigens für den Warsteiner Bierzug beschaffte die WLE im Jahr 2004 die Lok Nummer 21, die mit einer Werbung der Brauerei versehen ist. Hier ist sie allerdings mit leeren Kalkwagen unterwegs Zeno Pillmann (2)

GÜTERZUGLOKS DER WESTFÄLISCHEN LANDESEISENBAHN Kalk, Holz und Bier BAUJAHRE VON 1962 BIS 2019 Regulären Personenverkehr gibt es bei der Westfälischen Landeseisenbahn schon seit 1975 nicht mehr, doch der Frachttransport ist immer noch stark. Dafür besitzt die WLE einen umfangreichen Bestand an Dieselloks und mittlerweile auch zwei Elloks

A uf der Stammstrecke Beckum – Lippstadt – Warstein wird überwiegend Kalkstein von Warstein zu den Zementwerken in Erwitte und Beckum befördert. Bedingt durch die rückläu- fige Baukonjunktur ist derzeit eines der drei Ze- mentwerke außer Betrieb; der Güterverkehr mit dem Kalkstein beschränkt sich daher nur noch auf den Vormittag. Der über das Stammnetz hinausgehende Güter- verkehr ging nach der Bahnreform 1994 zurück. Seit 2005 wird für die Warsteiner Brauerei dreimal wöchentlich Bier auf der Schiene nach Berlin, Hamburg und München befördert. Dafür wurde 2003 in Warstein eine Anschlussbahn gebaut, die aufgrund der topografischen Verhältnisse zwischen dem Bahnhof Warstein und dem Brauereibahnhof eine starke Steigung aufweist.

WLE: STRECKEN

38,9 km Lippstadt – Warstein 28,6 km Lippstadt – Beckum 6,0 km Beckum – Neubeckum (ehemalige DB-Strecke) 36,1 km Neubeckum – Münster 7,2 km Neubeckum – Enningerloh 1,7 km Ahlen – Ahlen Ost RLG-Strecken

15,0 km Hamm – Vellinghausen (Lippborg) 1,9 km Hamm Abzw Geithe – Uentrop Süd 11,2 km Neheim-Hüsten – Arnsberg Süd 13,6 km Neheim-Hüsten – Sundern RVM-Strecken 46,6 km Osnabrück-Eversburg – Altenrheine 11,1 km Rheine – Spelle

104

Made with FlippingBook flipbook maker