AKTUELL
563 024/124 am 16. Juni 2025 im Einsatz auf der RB 36 in Frankfurt (Oder): Das für die SWEG bestimmte Fahrzeug unterstützt derzeit bei der NEB Christian Much
DEUTSCHLAND | TICKER S-Bahn Stuttgart: Verlängerung nach Neuhausen kommt später Der Bau der 3,9 Kilometer langen Streckenverlängerung Filderstadt – Neuhausen auf den Fildern bei der S-Bahn Stuttgart verzögert sich. Wegen schlechter Erfahrungen mit DB InfraGO betraute die Region die Stuttgarter Stra- ßenbahnen (SSB) mit dem Bau der Strecke. Dieser startete im Sommer 2023. Doch auch die SSB haben mit den branchenüblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Kosten steigen nach aktuellster Kostenprognose von 210 auf 223 Millionen Euro. Außerdem kann die Inbetriebnahme frühestens im Dezember 2027, ein Jahr später als geplant, erfolgen. AWA
S-BAHN HAMBURG Ideenzug auf dem UTIP Summit 2025 Auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg, einem internationalen Branchentreffen für den öffentlichen Verkehr, hat die S-Bahn Ham- burg GmbH gemeinsam mit DB Regio ihren neuen „Ideenzug Ur- ban“ vorgestellt. Das in Originalgröße nachgebildete Modell greift sowohl Elemente des bereits im Betrieb befindlichen Ideenzugs 4744051 auf als auch neue Gestaltungsideen. Zu den auffälligsten Neuerungen gehören elektrisch verstellbare Sitze, die sich je nach Be- darf von einer Längs- in eine Vis-à-Vis-Anordnung verstellen lassen. Ein integrierter Deckenstaubsauger dient der Reinigung des Fahr- zeugs während des Betriebs. Weitere Merkmale sind kontaktlose Tür- taster sowie Displays über jeder Tür, die Fahrtziel und Auslastung an- zeigen. Ein wesentliches Ziel des „Ideenzugs Urban“ ist die Reduktion des Fahrzeuggewichts durch den Einsatz neuer Materialien und Sitz- konzepte. Auch das Lichtdesign wurde überarbeitet. LBE NIEDERBARNIMER EISENBAHN SWEG-Mireo Plus B in Ostbrandenburg Zwei weitere Mireo Plus B aus Baden-Württemberg unterstützen der- zeit die Flotte der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB). 563 024/124 und 025/125 verkehren rund um Frankfurt (Oder) und Eberswalde im Regeleinsatz auf den Regionalbahnlinien. Sie sind baugleich mit den von der NEB bei Siemens Mobility bestellten Fahrzeugen, deren Aus- lieferung sich allerdings verzögert. Gleichzeitig gehen derzeit die Die- selfahrzeuge der Bestandsflotte an den Leasinggeber zurück. Die NEB setzt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 im Netz Ost- brandenburg Mireo Plus B ein. Von den insgesamt 31 zweiteiligen Fahrzeugen standen zunächst nur zehn Triebwagen für den Einsatz auf den Linien RB 25, RB 35 und RB 63 zur Verfügung. Inzwischen begann die Auslieferung der übrigen 21 Sechsachser. Die beiden be- reits seit Längerem bei der NEB vorhandenen SWEG-Triebwagen 563 002/102 und 006/106 bedienen indessen ausschließlich den Shuttle-Verkehr von Erkner zum Tesla-Werk in Fangschleuse. CMU
Sauerland: Haltentfall wegen Langsamfahrstellen
Auf der Oberen Ruhrtalbahn hat DB InfraGO die Fortführung des Bestandsfahrplans ab Dezember 2025 verweigert. Hintergrund sind vier Langsamfahrstellen an Brücken zwischen Fröndenberg und Meschede, die das Unternehmen frühestens Ende 2026 beheben möchte. Im laufenden Betrieb sorgen diese für Verspätungen von fünf bis zehn Minuten bei fast jedem Zug. Ab Dezember 2025 entfallen daher beim RE 57 Dortmund – Winterberg/ Warburg die Halte in Oeventrop und Freienohl. Den beiden Orten mit jeweils rund 500 täglichen Ein- und Aussteigern bleibt nur noch der stündliche RE 17 Hagen – Brilon Stadt. AWA RE München – Innsbruck ist zurück Wegen Softwareanpassungen bei der Talent-2-Flotte des Werdenfels-Netzes waren seit Monaten die direkten RE-Leistungen München – Innsbruck in Garmisch-Partenkirchen gebrochen. Hier mussten die Fahrgäste von einem 442 in einen anderen umsteigen. Die Auftrennung der Flotte seitens
DB Regio ist inzwischen Geschichte. Seit 7. Juli 2025 verkehren die Züge wieder planmäßig durchgehend.
RM
NWB gewinnt Weser-Ems-Netz Die Nordwestbahn (NWB) wird über Dezember 2026 hinaus das Weser-Ems- Netz zwischen Osnabrück, Bremen, Wilhelmshaven und Esens betreiben. Der neue Vertrag läuft bis mindestens 2035 und kann bis 2037 verlängert wer- den. Es werden weiterhin die LINT 41 aus dem Fahrzeugpool der Landesnah- verkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) verkehren. Ein Teil der Bestands- flotte soll im Laufe des Verkehrsvertra- ges (voraussichtlich 2029) durch jünge- re Poolfahrzeuge ersetzt werden. AWA
Innenansicht des „Ideenzugs Urban“
Lars Brüggemann
18
Made with FlippingBook flipbook maker