WELTWEIT
WELTWEIT | NEWS Coradia Stream in Velim Der erste Coradia-Stream-Triebzug, ETR 160.001, befindet sich derzeit für weitere Prüfungen im tschechischen Velim, nachdem er am 4. Mai 2024 in Mals vorgestellt wurde. Die Strutture Trasporto Alto Adige S.p.A. (STA) hat bei Alstom insgesamt 21 dieser Triebzüge für den grenzüberschreitenden Regionalverkehr zwischen Südtirol und Tirol bestellt. Die Fahrzeuge sollen ab 2026 auf Verbindungen wie Mals – Lienz
117 187 fährt im Juni 2026 als Sz7804 bei Almás Richtung Jánoshal- ma. Noch trägt der Dieseltriebwagen die HÉV-Hausfarben Oliver Kahr
UNGARN Bzmot zurück bei den MÁV
und Innsbruck – Bozen eingesetzt werden und perspektivisch auch auf weiteren Linien innerhalb Südtirols verkehren.
MF
INDIEN Höchste Eisenbahnbrücke eröffnet Im Juni 2025 wurde in Indien die Chenab-Brücke, die mit einer Höhe von 360 Metern über dem Flussbett die höchste Eisenbahnbrücke der Welt darstellt, dem Betrieb übergeben. Die Chenab-Brücke ist eine Stahl-Bogenbrücke mit 17 Feldern. Sie ist Teil der 272 Kilometer lan- gen zweigleisigen, elektrifizierten Neubaustrecke Udhampur – Srina- gar – Baramulla und soll die Region Kaschmir dauerhaft an das natio- nale Eisenbahnnetz anbinden. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 1.315 Metern und eine Hauptspannweite von 467 Metern. FFÖ Im Jahr 2019 wurden zwei Dieseltriebwagen der Baureihe Bzmot, 117 187 und 289, nach Budapest übergeben. Dort wurden sie umlackiert und trugen die grünen und weißen Hausfarben der HÉV, einer städ- tischen Eisenbahn in Budapest, die als S-Bahn-System fungiert. Die Triebwagen sollten ursprünglich auf der nicht elektrifizierten Strecke zwischen Csömör und Kistarcsa eingesetzt werden, doch das Projekt wurde nie realisiert. Angesichts des dringenden Bedarfs an Diesel- triebwagen für nicht elektrifizierte Strecken der MÁV wurden die Fahrzeuge Anfang 2025 nach Dombovar überführt. Dort wurden die Wagen aufgearbeitet und die zuvor entfernten WC-Anlagen wieder eingebaut. Seit Juni 2025 ist der erste Triebwagen, 117 187, wieder im Einsatz. Der Triebwagen fährt aktuell noch in den Hausfarben der HÉV. OK
Niederlande: Go Volta verschiebt FV-Pläne Nach dem Absprung eines Investors ist die Zukunft der Pläne des niederländi- schen Unternehmens Go Volta für Fernverkehrszüge von Amsterdam Richtung Frankreich, Deutschland und Dänemark unsicher, weil die Mittel für den Kauf gebrauchter Personenwagen fehlen. Zumindest die Finanzierung entsprechender Loks ist gesichert. Siemens Vectron sollen 2026 geliefert und bis zu einer Betriebsaufnahme vermietet werden. FFÖ Norwegen: BM72-Züge kurzfristig abgestellt Vy als Betreiberin des Vorortverkehrs um Oslo hat Anfang Juli 2025 kurzfristig alle Elektrotriebwagen der Baureihe BM72 (Bj. 2002 – 2006) abgestellt. Hintergrund sind Fahrten mit offenen Türen, die womöglich auf fehlerhafte Signalübertragungen in Doppeltraktio- nen zurückzuführen sind. FFÖ Schweden: Kein Inter- essent für Nachtzüge Bei der Ausschreibung für den Betrieb der Nachtzüge von Stockholm nach Nordschweden sind keine Angebote eingegangen. Auch der derzeitige Betreiber SJ und deren Vorgängerin Vy Tåg beteiligten sich nicht. Die SJ kommentierte lediglich, dass es nicht überraschend sei, dass niemand ein Angebot abgegeben habe. Der derzeitige Vertrag für die Nachtzüge endet im Dezember 2026. Bis dahin muss ein neuer Betreiber gefunden werden. Gleichzeitig beschafft die schwedische Verkehrsbehörde neue Loks und Wagen. FFÖ
Die Chenab-Brücke in Indien ist die höchste Eisenbahnbrücke der Welt. Sie wurde im Juni 2025 eröffnet dpa/Sipa USA/Hindustan Times
35
Made with FlippingBook flipbook maker