eisenbahn magazin

Im Fokus

zu je 75 Stück hergestellt. Im Jahr 2000 wurden nochmal zehn Modelle nachproduziert. Als wei- terer Kleinserienhersteller präsentierte ab 2001 Weinert Modellbau einen Bausatz der DB-Bau- reihe 44 Öl aus Messing- und Weißmetallteilen mit Neusilber-Radsätzen und Faulhaber-Motor. Die Modelle wurden mit NEM- oder RP25-Rad- sätzen (4220/-1) sowie fertig montiertem Tenderantrieb angeboten. Wer die nötige Ge - duld und Fingerfertigkeit bei der Montage und Lackierung aufbringt, erhält ein exzellentes Mo- dell mit sehr guten Fahreigenschaften, das im Anlagenbetrieb überzeugt. Den Öltender bietet Weinert übrigens auch einzeln an (4257/-8). Nur geschickte Bastler schaffen es, aus dem Weinert-Bausatz der DB-Baureihe 44 Öl solch l ein perfektes H0-Modell zu bauen Jürgen Gottwald Brawa startet derzeit mit der Auslieferung der Baureihe 44 mit Kohlefeuerung (siehe S. 66 in dieser Ausgabe), die H0-Modelle der Ölvariante folgen in den kommenden Wochen. Erscheinen wird die DB-Dampflok 043 666 in analoger (70044), digitaler DC- (-6) und AC-Version (-7). Erwarten kann man hochdetaillierte Modelle auf dem Niveau der hauseigenen Baureihe 01. Fraglich bleibt, ob es auch je ein TT-Modell der 44 Öl geben wird? DB-Modelle in N und Z Auch in N war Roco kurze Zeit nach dem H0- Modell im Jahre 1983 der erste Anbieter einer DB-043. Unter 2106A erschien die 043 315, der rund zehn Jahre später die 043 121 und die 043 681 (23206) folgten. Die für die damalige Zeit gut detaillierten Modelle hatten einen An- trieb auf den vierten Radsatz. Minitrix folgte x 2001 mit Modellen in Epoche III als 44 1121 (12215) und sechs Jahre später mit der 44 100 (12449). Epoche-IV-Fans konnten ab 2004 die 043 131 (12239) erwerben. Die Modelle hatten schon dunkel vernickelte Radreifen und Antrie- be über Zahnräder auf die Lokradsätze zwei bis vier mit insgesamt vier Haftreifen, die für or- dentlich Traktion sorgten. Dritter Anbieter ab 2020 war Fleischmann mit seinem Modell der In wenigen Wochen wird das formneue Brawa- H0-Dampflokmodell im Handel erhältlich sein

M+F-Umbausätze Öltender für die Märklin-Dampflok

E rst sehr spät nahmen sich die Modell- bahnhersteller werkseitig der ölgefeu- erten Dampfloks der DB an. Wer eine 44 Öl in H0 haben wollte, dem blieb fast nur der Selbstbau. Diesem Missstand begegnete Kleinserienhersteller Merker + Fischer (M+F) aus Fürstenfeldbruck Anfang der 1970er-Jahre mit einem Umbausatz, mit dem man Märklins doch schon betagte Dampflok der Baureihe 44 (3047) in eine 44 Öl verwandeln konnte. Mehrere Sets

wurden angeboten, mit deren Hilfe man den Tender umrüsten (3800/01, später 022 35) oder alternativ zusätzlich auch die Front der Lok vorbildgerechter aussehen lassen konnte (022). Auch einen Abziehbil- der-Großsatz für die Ölausführung gab es (12018). Der Umbausatz blieb noch einige Zeit nach dem Ausscheiden der Märklin- Lok aus dem Katalogprogramm (1974) lieferbar und verschwand dann Ende der 1970er-Jahre aus dem M+F -Angebot. F OS

Zum Redaktionschluss erreichte uns das erste Bild der Brawa- Neukonstruktion der 043 666, die in Kürze ausgeliefert wird Werk

Im Neuheitenprospekt von 1983 wurde die Baureihe 043 der Bundesbahn in N von Roco angekündigt Slg. MM

Die gut umgesetzten Minitrix-Modelle der DB-Baureihe 44 Öl wurden über vier l Kuppelradsätze der Lok angetrieben

22

Made with FlippingBook flipbook maker