Entlang der Schiene | Deutschland
Feierliche Eröffnung: Vertreterin- nen und Vertreter von OHE, SinON, Transdev und der Stadt
Celle durchschnitten das symbolische Absperrband
häufige und lange Überführungsfahr- ten. Seit Juni 2024 konnte aber immer- hin auch eine Leichtbauhalle in Celle genutzt werden, unter anderem für die Ultraschalluntersuchungen. Verfügbarkeit soll steigen Durch die nun mögliche Instandhal- tung in Celle soll sich die Fahrzeug- verfügbarkeit der S-Bahn Hannover deutlich verbessern. Auch durch die schrittweise bis Anfang 2026 geplan- te Inbetriebnahme der von DB Regio übernommenen 13 Triebzüge der Baureihe 425 wird der ursprüng- lich anvisierte Flottenumfang von 77 Triebwagen erreicht. Arbeiten an Radsätzen auf einer Unterflurdreh- bank (UFD) werden mangels termin- licher Alternativen in Norddeutsch- land auch künftig bei Abellio in Sangerhausen durchgeführt. Mittel- fristig plant TDH aber voraussichtlich den Bau einer eigenen UFD in Han- nover-Hainholz, wo sich auch die Außenreinigungsanlage für die S-Bahn befindet. JHÖ
Die neue dreigleisige Werkstatthalle der OHE für die S-Bahn Hannover, hier mit 3427 061 am 23. Juni 2025 Jürgen Hörstel (3)
Neue Werkstatt in Celle Q S-Bahn Hannover
A m 23. Juni 2025 wurde in Celle die neue Werkstatt für die S-Bahn Hannover offiziell in Betrieb genommen. Die einschließ- lich Nebenräumen etwa 100 Meter lange Halle verfügt über drei jeweils rund 80 Meter lange Gleise mit Dach- arbeitsständen und Gruben mit auf- geständertem Gleis für Arbeiten un- ter den Fahrzeugen, ergänzt durch eine Hebebockanlage. Elektrifiziert sind die Zufahrtsgleise bis kurz vor die Halle. Das Rangieren in die Halle er- folgt mit einer Rangierlok. Seit Jahren ohne eigenen Wartungsstützpunkt Die Werkstatt befindet sich auf dem Gelände des Betriebswerks der Ost- hannoverschen Eisenbahnen AG (OHE) nördlich des Bahnhofs Celle neben der DB-Hauptstrecke Hanno- ver – Hamburg. Die OHE und die Be- treiberin der S-Bahn Hannover, die Transdev Hannover GmbH (TDH), haben zusammen rund 20 Millionen Euro in den Neubau investiert. Ob- wohl TDH die S-Bahn Hannover mit ersten Linien im Dezember 2021 und dann vollständig Mitte 2022 von DB Regio übernommen hatte, hat sich der Bau einer netznahen Werkstatt bis Mitte 2025 hingezogen. Baukosten- steigerungen, ein Hochwasser und unter anderem die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs haben dazu beigetra- gen. Nach einigen Restarbeiten geht die Werkstatt nun bis Juli ihrer Vollen-
dung entgegen. Insgesamt 26 OHE- Mitarbeiter werden die Fahrzeuge der S-Bahn Hannover (64 FLIRT 3XL und 13 ET 425) instandhalten, unterstützt von sechs Transdev-Mitarbeitern für die Vorplanung und Disposition. Ge- arbeitet wird im Zwei-Schicht-Betrieb an sieben Tagen in der Woche. Damit können pro Woche 42 „Werkstatt- Slots“ bearbeitet werden (3 Gleise × 7 Tage × 2 Schichten), was gegenüber den derzeitigen Möglichkeiten von
nur sieben oder acht Slots eine we- sentliche Verbesserung darstellt. Die Instandhaltung der Triebwagen erfolg- te bisher im Wesentlichen in der Stad- ler-Werkstatt in Herne und bei der WestfalenBahn in Minden. In Einzel- fällen zog man auch die Werkstatt der Bayerischen Regiobahn GmbH (BRB) in Augsburg heran, die ebenfalls zu Transdev gehört, sowie die Werkstatt der Euco Rail in Langweid (Lech), auch unweit von Augsburg. Dies erforderte
Ersatzverkehr Mireo Smart statt WFL-Dostos S eit 15. Juni 2025 setzt Transdev auf der Linie S6 (Hannover Hbf – Celle) drei Mireo- Smart-Züge von Siemens Mobility ein. Diese haben die bisherigen Doppelstock-Züge der Wedler Franz Logistik (WFL) ersetzt. Zwei Mi-
reo-Smart-Züge bedienen einen S6-Umlauf, das dritte Fahrzeug ist Reserve. Die Mireo- Smart-Züge sollen übergangsweise die beste- hende Fahrzeugunterdeckung bei der Baurei- he 425 ausgleichen. JHÖ
Mireo Smart bei der S-Bahn Hannover: 3464 001 und 3464 004 erreichen am 23. Juni 2025 als S6 aus Hannover den Bahnhof Celle; rechts die Reserveeinheit 3464 002
32
Made with FlippingBook flipbook maker