Deutschland
Das Berliner Start-up Nox plant, ab 2027 Nachtzüge mit ausschließlich privaten Räumen anzubieten. Die Züge sollen moderne Annehmlichkei- ten wie zwei Meter lange Betten, se- parate Sitze mit Tischen und Panora- mablicken bieten und sich vor allem an junge Geschäftsreisende richten. Der Betrieb soll so optimiert werden, dass Ticketpreise mit denen von Flug- reisen konkurrieren können. Nox hat sich gebrauchte Wagen gesichert, die derzeit umfassend umgebaut und technisch auf das neue Konzept an- gepasst werden. Schwerpunkte dabei sind unter anderem verbesserte Kli- maanlagen, Geräuschreduzierung und intelligente Beleuchtungssyste- me. Langfristig will Nox mit eigens entwickelten Wagen eine höhere Pas- sagierkapazität erreichen. Nox wurde von Janek Smalla und Thibault Cons- tant gegründet, die Berufserfahrun- gen in der Mobilitätsbranche mitbrin- gen, sie waren unter anderem an der Entwicklung von Flixtrain und an an- deren Projekten beteiligt. em Q Mobilitäts-Start-up Nox will 2027 mit europa- weiten Nachtzügen starten Die Transdev-Gruppe hat den Zu- schlag für den Betrieb der neuen Re- gionalbahnlinie 32 auf der Ahrtalbahn Remagen – Ahrbrück bis 2033 erhal- ten. Ab dem Fahrplanwechsel im De- zember 2025 wird das Tochterunter- nehmen TransRegio unter der Marke „MittelrheinBahn“ die neu konzipier- te Linie RB 32 betreiben. Die Ahrtal- bahn war nach der verheerenden Flutkatastrophe 2021 erheblich be- schädigt worden. Der Wiederaufbau und die Elektrifizierung der Strecke sollen bis zum 14. Dezember 2025 ab- geschlossen sein. Die Linie RB 32 wird ab Dezember 2025 die bisherige RB 39 (Ahrbrück –) Bad Neuenahr – Remagen im Ahrtal ersetzen. Alle zwei Stunden werden die Züge über Remagen hinaus bis Boppard verlän- gert. Die Linie wird mit Siemens Mireo aus dem TransRegio-Bestand betrie- ben. Zusätzlich will Transdev drei Mi- reo Smart von Siemens Smart Train Lease anmieten. Bis Mitte 2026 soll zudem die von DB Regio betriebene Linie RB 30 (Bonn – Ahrbrück) auf elektrische Fahrzeuge umgestellt werden. em Q Transdev Transregio fährt RB 32 ins Ahrtal ab Dezember 2025
Q Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung Berichte zu zwei schweren Vorfällen
In Kürze Berlin – Amsterdam: ICE 3neo ab Herbst DB Fernverkehr wird gemäß
Die Bundesstelle für Eisenbahnun- falluntersuchung (BEU) hat zwei de- taillierte Berichte zu schweren Eisen- bahnunfällen veröffentlicht. Am 15. November 2023 kollidierte im Bahnhof Lauenbrück die LINT-Über- führungsfahrt DbZ 24259 der Bent- heimer Eisenbahn (BE) mit dem ICE 615. Laut Bericht erkannte die Gleisfreimeldeanlage nach Sandung den in den Fahrweg ragenden BE- LINT nicht, sodass der Fahrweg für
den ICE freigegeben wurde. Ein wei- terer schwerer Vorfall ereignete sich im Juni 2022 bei Garmisch-Parten- kirchen, als ein Zug aufgrund von Al- kalischäden an Spannbetonschwel- len entgleiste. Bei dem Unfall kamen fünf Menschen ums Leben, 78 wur- den zum Teil schwer verletzt. Die
neuesten Planungen bereits im Herbst 2025 die IC-Linie Berlin – Amsterdam auf ICE 3neo umstellen. Bisher war die Ablösung der IC1- Garnituren für Dezember an- gekündigt. AWA Baustart Nordmainische S-Bahn Am 30. Juni 2025 wurde in Frankfurt (Main) der Startschuss für den Bau der Nordmainischen S-Bahn gege- ben. Zwischen Frankfurt (Main) Ost und Hanau entsteht eine rund 19,4 Kilometer lange, zweigleisige Strecke ausschließlich für den S-Bahn-Verkehr parallel zur Frank- furt-Hanauer Bahn. em NBS Hannover – Hamburg? Die Deutsche Bahn hat ihre Pläne für den Ausbau der Strecke Hanno- ver – Hamburg vorgestellt. Sie zieht auch eine Neubaustrecke (NBS) in Betracht. In Niedersachsen gibt es dagegen Bedenken. em Hanse-Netz vergeben Metronom und DB Regio haben die vorzeitige Neuausschreibung des Hanse-Netzes gewonnen. Metronom behält damit die Linien RE 3 Hamburg – Hannover, RB 31 Hamburg – Lüne- burg, RE 4 Hamburg – Bremen und RB 41 Hamburg – Bremen. Der RE 2 Göttingen – Uelzen wechselt samt Fahrzeugen zu DB Regio. RM BOB gewinnt Rosenheimer Kreuz Die Bayerische Eisenbahngesell- schaft (BEG) hat im Juli 2025 den Zuschlag für das Netz Rosenheimer Kreuz erteilt. Die Transdev-Tochter Bayerische Oberlandbahn (BOB) fährt als Bestandsbetreiber bis 2043 weiter unter der Marke Bayerische Regiobahn. RM Helrom stellt Insolvenzantrag Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der Helrom GmbH ein- geleitet. Insolvenzverwalter Thomas Rittmeister wird künftig alle Vermö- gensverfügungen überwachen und die weiteren Schritte im Verfahren koordinieren. em
Strecke blieb monate- lang gesperrt. Links zu den Berichten gibt es hier: eisenbahn.de/beu
Q Bundeshaushalt Über 100 Milliarden Euro für die Schiene
Die Bundesregierung plant, bis 2029 rund 107 Milliarden Euro in die Schie- neninfrastruktur zu investieren. Dies wurde im Zuge des am 24. Juni 2025 verabschiedeten Bundeshaushalts sowie des Sondervermögens „Infra- struktur und Klimaneutralität“ be- schlossen. Der Bund stellt für den Zeitraum 2025 bis 2029 insgesamt 166,1 Milliarden Euro für Verkehrsin- vestitionen bereit – davon 107 Milli-
arden Euro für die Schiene. Das ent- spricht gut 64 Prozent der Mittel. Verkehrsminister Patrick Schnieder betonte, dass der Fokus zunächst auf der Sanierung bestehender Strecken liege, um die über Jahre aufgestauten Reparaturbedarfe zu decken. Branchenverbände fordern mehr Aus- und Neubau und einen Eisen- bahninfrastrukturfonds zur verlässli- chen Finanzierung. em
Q Bahnhof Beienheim Jüdel-Stellwerkstechnik vor Ablösung
der bestehenden Gleisanlage ein neuer Mittelbahnsteig. Im Zuge der Maßnahme wird ein neues Elektroni- sches Stellwerk (ESTW) errichtet, das künftig auch den Bahnhof Echzell steuern wird. Die derzeit noch in Be- trieb befindliche Jüdel-Stellwerks- technik aus der Vorkriegszeit wird somit nach rund 90 Jahren außer Dienst gestellt. ZP
Noch ist er ein Formsignal-Idyll, doch bald wird es damit vorbei sein: Der Bahnhof Beienheim wird im Jahr 2026 umfassend umgebaut. Im Zuge der Modernisierung der Strecke Friedberg (Hessen) – Wölfersheim- Södel und Beienheim – Nidda wer- den der Oberbau und die Leit- und Sicherungstechnik erneuert. In Beienheim entsteht zudem südlich
Formsignal-Ende in der Wetterau: Das mechanische Stellwerk in Beienheim stammt aus dem Jahr 1936 und wird 2026 durch ein Elektronisches Stellwerk ersetzt Zeno Pillmann
33
eisenbahn magazin 9/2025
Made with FlippingBook flipbook maker