eisenbahn magazin

Entlang der Schiene | Österreich –Schweiz

D ie Südostbahn (SOB) hat in den vergangenen Wochen gleich mehrere Neuerungen umgesetzt. Ziel der Maßnahmen ist einerseits eine Verbesserung der Servicequalität und mehr Effizienz im Bahnverkehr. In letztere Katego- rie fällt eine Anpassung der Ge- schwindigkeit zwischen Schindel- legi-Feusisberg und Samstagern. Seit Frühjahr 2025 erhöhen die SOB-Züge auf dem 50-Pro- transport erhöhen. In den kommen- den Jahren sollen weitere Triebzüge mit dieser Flexibilität ausgestattet werden. Darüber hinaus hat die SOB Ende Mai 2025 den letzten von ins- gesamt 43 Triebzügen des Typs FLIRT 3 (RABe 526) erhalten. Diese Triebzüge, die sowohl in einer Fern- verkehrsversion „Traverso“ als auch in einer S-Bahn-Version ausgeliefert wurden, schließen die größte Rollma- terialbeschaffung der SOB ab. FFÖ Neuerungen bei der Südostbahn Q Schweiz mille-Gefälle zwischen beiden Stati- onen ihre Geschwindigkeit von 60 km/h auf 70 km/h. Diese Ände- rung erforderte Anpassungen an den Signalstandorten, weitere Gefälle- abschnitte werden bis Sommer 2025 entsprechend ausgestattet. Zudem startet die SOB im Sommer 2025 ei- nen Testbetrieb für ein automatisier- tes Fahrassistenzsystem auf der Stre- cke zwischen Biberbrugg und Arth-Goldau (S31), das den Lokführer bei Routineaufgaben unterstützt. Während des einjährigen Testbe- triebs bleibt die Verantwortung je- doch beim Lokführer. Flexible Fahrgastabteile Außerdem testet die SOB im Rahmen eines Pilotprojekts flexible Fahrgast- abteile, die bei Bedarf schnell in Fahr- radabstellbereiche umgewandelt werden können. Diese Maßnahme soll die Kapazitäten für den Fahrrad-

RABe 526 bei Lavorgo: Die SOB hat im Mai 2025 den Letzten von insgesamt 43 Triebzügen des Typs FLIRT 3 erhalten SOB

34

Made with FlippingBook flipbook maker