eisenbahn magazin

Entlang der Schiene | Museums- und Touristikbahnen

In Kürze Bw Adorf Teil der Dampfbahnroute Das Bahnbetriebswerk Adorf im sächsischen Vogtland ist am 14. Juni 2025 offiziell in das Netzwerk der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen auf- genommen worden. Mit der Über- gabe eines Stationsschildes wurde der historische Standort als Station gekennzeichnet und um eine touris- tische und historische Informations- tafel ergänzt. Die Anlage wird vom Vogtländischen Eisenbahnverein Adorf e. V. betreut, der dort auch eine Sammlung historischer Eisen- bahnfahrzeuge unterhält. em Neue Lok an der Furka Die Hauptuntersuchung an HG 4/4 708 der Dampfbahn-Furka-Bergstre- cke (DFB) ist abgeschlossen. Die 1930 von SLM für das heutige Vietnam ge- baute Dampflok gelangte 1990 zu- rück in die Schweiz und stand über zwei Jahrzehnte abgestellt. Am 24. Juni 2025 erteilte das Bundesamt für Verkehr die unbefristete Betriebsbe- willigung. Der erste Einsatz im Regel- verkehr war bei Redaktionsschluss für den 17. Juli vorgesehen. AWA Sachsen: Kürzungen abgewendet Im Ende Juni verabschiedeten Dop- pelhaushalt des Freistaates Sachsen fiel die Kürzung der Bestellergelder für die Schmalspurbahnen wesent- lich geringer aus als angekündigt. Sie betragen nun nur zehn statt der ursprünglich im Raum stehenden 40 Prozent. Das Gleiche gilt für das Jahr 2026. Der Zweckverband ZVON reicht die Kürzung nicht wei- ter. Damit ist die Zittauer Schmal- spurbahn bis auf Weiteres in der Lage, den vollen Verkehr zu erbrin- gen, kann auf Entlassungen verzich- ten und muss keine Fahrzeuge ab- stellen. Eine gleiche positive Entwicklung gibt es auch von der Döllnitzbahn (Oschatz – Mügeln) zu vermelden. PSM TEE-Garnitur gerettet Der von der Schließung des Nieder- ländischen Verkehrsmuseums NTM bedrohte DE IV-TEE-Triebzug der NS konnte gerettet werden. Eine neue Stiftung transportierte die fünfteili- ge Garnitur Mitte Juni 2025 nach Leek bei Groningen, wo sie histo- risch aufgearbeitet werden soll. FFÖ

Nahverkehr mit historischen Fahrzeugen Beim Bahnhofsfest Putbus Mitte Juni 2025 wird der planmäßige Regionalverkehr zwischen Bergen und Lauterbach Mole wieder von historischen Fahrzeugen erbracht. Zum Einsatz gelangen neben 86 1744 der PRESS auch V 200 507 der Erfurter Bahnservice GmbH (EBS). Die Taigatrommel stellt am 15. Juni 2025 den ersten Zug am Bahnsteig in Putbus bereit

Am 24. Mai 2025 fuhren erstmals wieder Züge auf der Strecke von Niesky über Horka nach Rothenburg (Lau- sitz), die nach Jahren der Nichtnutzung wiederbelebt wur- de. Abgangs- und Endbahnhof war der Bahnhof Görlitz. Die Strecke war zuvor als Anschlussbahn genutzt worden, erhielt aber im August 2024 die Genehmigung zur Wie- derinbetriebnahme durch das Sächsische Wirtschaftsmi- nisterium. Für die Sonderfahrten wurde ein Triebzug des Typs GTW 2/6 der ODEG eingesetzt. Trotz begrenzter Werbung war die Nachfrage höher als erwartet, was posi- tive Reaktionen von ODEG und ZVON hervorrief. Ein Ver- treter der ODEG deutete an, dass auch in Zukunft regel- mäßige Fahrten auf der Strecke zu erwarten sind. FH Q Horka – Rothenburg (Lausitz) Erste Fahrten nach Wiederinbetriebnahme

ODEG-Tw am 24. Mai 2025 zwischen Horka und Rothenburg: Folgen weitere Fahrten? Frank Heilmann

Q Jubiläum am Baldeneysee Hespertalbahn feiert 50-jähriges Bestehen

mit den vereinseigenen Personen- wagen. Die zweite Zuggarnitur bilde- te die Dampflok „Niedersachsen“ von den Eisenbahnfreunden Hasetal mit der D2 von Railflex und den Per- sonenwagen aus dem Museum Dahl-

hausen. Die Züge waren gut besetzt, und das Rahmenprogramm mit Mo- dellbahn und Dampfwalze sorgte für zusätzlichen Besucherstrom. An bei- den Streckenenden war für das leib- liche Wohl gesorgt. KHI

Am Essener Baldeneysee ist von den ehemaligen umfangreichen Zechen- bahnen nach dem Ende der Kohle- förderung kaum etwas übriggeblie- ben. Nur ein kleines, 4,6 Kilometer langes Teilstück vom Bahnhof Essen- Kupferdreh bis zum Haus Scheppen existiert noch. Seit 1975 betreibt der Verein Eisenbahnfreunde Hespertal- bahn hier diese Museumsbahn. Zum 50-jährigen Jubiläum gab es am 28. und 29. Juni 2025 mit zwei Zuggarni- turen viel Betrieb auf der Strecke. Je- weils an der Ausweiche der ehemali- gen Zeche Pörtingsiepen kreuzten sich die Züge, weil an den Endpunk- ten keine Umsetzmöglichkeit be- steht. Die Dampflok 5 und die V1 der Hespertalbahn fuhren im Sandwich

Dampflok 5 bespannte zusammen mit V1 einen der beiden Pendelzüge zum Jubi- läum der Hespertal- bahn Klaus Himmelreich

38

Made with FlippingBook flipbook maker