Fahrzeuge
Q Bemo 0m Stangenlok Ge 2/4 der Rhätischen Bahn
Bemo 0m: RhB-Museumslok Ge 2/4 222 mit großen Bahnräumern und nur einem
Stetig baut Bemo sein 0m-Sortiment aus. Aktuell werden die RhB- Stangenelloks Ge 2/4 221 (Artikelnummer 9256 111) im Zustand vor 1955 mit kleinen Bahnräumern und die heutige Museumslok 222 (-122) mit großen Bahnräumern für je 1.289 Euro ausgeliefert. Für einen Aufpreis von 160 Euro gibt es auch digitale Soundvarianten (935-). Alle Ausfüh- rungen mit MTC21-Digitalschnittstelle verfügen über einen Glocken- anker-Motor, der über ein Schneckenstirnradgetriebe beide Treibrad- sätze bewegt. Die Stromaufnahme erfolgt zusätzlich über die Vorlauf- radsätze, die gefedert in einem Bissel-Gestell gelagert sind. Die meterspurigen Vorbilder wurden 1913 beschafft und mehrmals op- tisch und technisch umgebaut bzw. modernisiert. Von den sieben Ma- schinen im angenäherten Ablieferungszustand mit zwei Scherenstrom- abnehmern blieben nur die Reserveloks Ge 2/4 205 und 207 erhalten. Die nun als Modell umgesetzten modernisierten Elloks Ge 2/4 221 und 222 hatten für den leichten Streckendienst sowie Vorspannleistungen einen Motor mit 610 PS und eine leistungsstarke elektrische Wider- standsbremse bekommen. Deshalb tragen beide umgerechnet maxi- mal 55 km/h fahrenden und 996 Gramm wiegenden Modelle auch nur einen Dachstromabnehmer und den markanten Dachaufbau. MM
Stromabnehmer Andreas Bauer-Portner
Q Märklin Z Wismarer VT der Deutschen Bundesbahn
Mit Auslieferung des Insider-Club- modells 2024 hat nun auch ein Wismarer Schienenbus auf den Gleisen der kleinsten Nenngröße Platz gefunden. Der Cvt 34 mit der Betriebsnummer VT 88 902 (Arti- kelnummer 88820/199 €) trägt die purpurrote Lackierung der Deut- schen Bundesbahn. Er ist sauber lackiert und lupenrein bedruckt. Mit den fein ausgeführten und sepa-
rat angesetzten Griffstangen, Auf- stiegsleitern und dem Dachgepäck- träger erreicht er äußerlich Kleinse- rienniveau. Technisch war der kleine Innenraum des Triebwagens eine Herausforderung für den Antrieb mit Glockenanker-Motor und Schneckenstirnradgetriebe sowie Spitzen-, Schluss- und Innenbe- leuchtung. Leider ist das neue Z- Modell recht spannungsempfind- lich und mit umgerechnet über 120 km/h fast doppelt so schnell unterwegs wie sein Vorbild. HSP serhaus sowie etwas stabilere Griffstangen und Schlussscheiben- halterungen. Das Fahrwerk kann mit einer kleinteiligen Darstellung der Kkg-Bremsanlage, Rangierertritten und Trittbrettern zum Ladebereich punkten, die recht flexibel befestigt und somit nahezu stoßunempfind- lich sind. MM
Märklin Z: Wismarer Schienenbus VT 88 902 Trainini
Q Brawa H0 Neukonstruktion des G 10 Auch wenn es vom gedeckten Stan- dard-Güterwagen G 10 schon viele Modellumsetzungen gibt, lohnt sich der Blick auf die aktuelle Neukon- struktion: Wie aus Remshalden ge- wohnt, hat man bei der neuen Serie auch kleinste Bauartunterschiede berücksichtigt sowie auf eine hohe Detaillierung gesetzt. Damit unter- scheiden sich die Zweiachser von bis- herigen älteren H0-Modellen. Uns erreichte der G 10 der DRG ohne (Artikelnummer 51245) und der DB mit Bremserhaus (-9). Wie alle Neu- konstruktionen verfügt der leicht rollende, 47 Gramm wiegende und 44,50 Euro kostende Zweiachser über eine realistische Gravur der Bretterfugen und Profile, hauchdün- ne, elastische Geländer zum Brem-
Brawa H0: Der G 10 wird mit und ohne Bremserhaus sowie mit vorbildgerecht nachgebildeter Bremsanlage gefertigt MM (5)
67
eisenbahn magazin 9/2025
Made with FlippingBook flipbook maker