eisenbahn magazin

Eisenbahn: Impressionen

Seit jeher befahren Fernzüge die Geislinger Steige. 110 131 passiert bei Streckenkilometer 62,6 mit einem Autoreisezug am 26. August 1978 die Geislinger Steige. An dieser Stelle überquert ein Fußgängersteg die Gleise und bietet heute ein tolles Panorama von Geislingen, weil inzwischen die großen Bäume gefällt wurden Werner Brutzer

Zahnradlok auf der Steigungsstrecke: Auch die Dampflok 97 501 der Freunde der Zahnradbahn Honau- Lichtenstein in Reutlingen befördert Züge beim Steige-Jubiläum Manfred Scheihing

nem Radweg gewichen. Auch die Sektion Lokalbahn der Ulmer Eisenbahnfreunde konnte sich mangels Personalkapazität und betriebsfä- higer Dampflokomotive nicht beim Fest- wochenende einbringen. Lok-Raritäten und Parallelfahrten Geboten wurden Parallelfahrten auf der Geislin- ger Steige, bei denen die Zahnradbahndampflok 97 501 und Dampflok 58 311 sowie die E 94 088 und eine V 100 und V 60 zum Einsatz kamen. Ein Hö- hepunkt war der Einsatz der württembergischen Personenwagen des „Kuckucksbähnel“ aus Neu- stadt an der Weinstraße vor der als 58 504 beschil- derten 58 311, die auch historische Lampen trug und somit einen stilreinen württembergischen Zug darstellen konnte. Als Ergänzung der Fahrten war das DB-Museum mit E 03 001 und vier Avmz- Abteilwagen als historischer TEE-Zug zwischen

Stuttgart und Ulm unterwegs. Die Nahverkehrs- gesellschaft Baden-Württemberg bestellte diesen Zug, sodass alle regulären Nahverkehrsfahrschei- ne darin gültig waren. Einteilig pendelte der Schie- nenbus von DB Regio (ehemals Schienenbus „Ul- mer Spatz“) zwischen Göppingen und Geislingen. Benjamin Decker denkt mit Freude an das Fest- wochenende am Eisenbahn-Albaufstieg zurück: „Es hat alles sehr gut funktioniert, insbesondere die Organisation des Bahnbetriebs, den wir der UEF Verkehrsgesellschaft mbH aus Germersheim übertragen haben. Trotzdem hatte ich aufgrund der großen Trockenheit das ganze Wochenende etwas Sorge, dass es durch die Dampflokomoti- ven zu einem Böschungsbrand kommen könnte. Das umsichtige Verhalten des Lokpersonals ver- hinderte dies. Gebrannt hat es mit bahntypischer Verspätung zwei Tage nach der Veranstaltung an der Geislinger Steige“, so Decker weiter. Er ver- weist damit auf ein Feuer, das am 1. Juli 2025 den Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Geislingen (Steige) und Amstetten für Stunden zum Erliegen gebracht hat – freilich ohne nachweisbaren Zu- sammenhang mit dem Eisenbahnfest am Wo- chenende zuvor. Nächstes Jubiläum schon 2033 Das nächste große Jubiläum der Geislinger Steige findet nicht erst 2050 statt, sondern ist bereits für 2033 angesetzt. Groß gefeiert werden soll dann „100 Jahre elektrischer Betrieb auf der Geislinger Steige“. Nach dem erfolgreichen Fest Ende Juni 2025 dürfen sich viele Eisenbahnfreunde auf die- sen Termin schon freuen. Korbinian Fleischer

Reisezüge mit E94 Berlin-Görlitzer Bahn Nebenjob fürs Eisenschwein Magistrale nach Niederschlesien

„Zug der Zeit“ DB-Ausstellung 1985

vereinigt mit

Lesetipp M ehr zur Geschichte der Geislinger Steige erfahren Sie in BahnExtra 3/2025, 175-jährigen

3.2025 Mai/ Juni

ISBN 978-3-98702-229-6 EUR 13,90 A: € 15,30 • CH: CHF 25,80 Be, Lux, NL: € 16,00 DK: DKR 140,00

Bw Wiesbaden 1965

Faszinierende Geislinger Steige • Streckengeschichte • Fahrzeuge und Betrieb • Besonderheiten Seit 175 Jahren auf die Schwäbische Alb

Otto Arndt im Porträt Das Leben des langjährigen DR-Generaldirektors Preußinnen in Hessen Zu Besuch bei 74 4 und 93 5

DR-Impressionen im Grenzgebiet 1977 Von Saalfeld über Probstzella und Lauscha bis Sonneberg

V 80 der DB und 2045 der ÖBB Pioniere für die Nebenbahn

BE_2025_03_u1_u1.indd Alle Seiten

19.03.25 12:51

das Sie unter verlagshaus24.com oder direkt über den QR-Code bestellen können. sSieunter

8

Made with FlippingBook flipbook maker