Leserbriefe
Ihr direkter Draht zur Redaktion Haben Sie Fragen an die Redakteure von eisenbahn magazin ? Wünsche, An- regungen, Kritik oder Lob? Dann besprechen Sie Ihr Anliegen doch direkt und persönlich mit der Redaktion. Dazu stehen Ihnen, liebe Leser, die Redakteure von eisenbahn magazin zu ausgewählten Zeiten telefonisch zur Verfügung. Im Rahmen der em -Lesersprechstunde ist die Redaktion immer exklusiv für Sie erreichbar. Die Termine der nächsten em- Lesersprechstunden: Dienstag, 9. September, und Dienstag, 23. September Jeweils von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr sind die Redakteure der Vorbild- und der Modellbahnredaktion von eisenbahn magazin für Sie da. Rufen Sie an! Telefon: 0 89 – 13 06 99 724 Peter Wieland, Redaktion Modellbahn Martin Menke, Redaktion Modellbahn
Leserbriefe
fotografieren können. Auf beiden ist Budamar und nicht DB Cargo ange- schrieben. Stefan Wodarz, Rodgau
Baureihe 84 im Fokus, em 6/25 Ergänzung in puncto Kronenrad-Getriebe Das porträtierte Hruska-H0-Modell der Baureihe 84 als auch die im Leser- brief eine Ausgabe später erwähnte Fleischmann-53er waren nicht die ersten Modelle mit einem Kronen- rad-Getriebe. Das mit Sicherheit ers- te und in sehr großer Stückzahl gebaute Modelltriebfahrzeug mit Ritzel/Kronenrad war die Piko- Schlepptenderlok 23 001 unter der Artikelnummer ME 2701. Zuvor gab es schon die elektrischen Bing-00- Loks mit Kronenrad-Getriebe, aber diese ordne ich eher unter Spielzeug ein. Das Kronenrad bei der Sonneber- ger Baureihe 23 war aus Messing und das Motorritzel aus Kunststoff. Im Gegensatz zur damals gleichzeitig produzierten Piko-50 001 gab es von der 23er nur vier Varianten. Die erste hatte noch ein auf alle drei Kuppel- radsätze wirkendes Getriebe. Später wurde der erste Kuppelradsatz über die -stangen bewegt und nur Treib- und letzter Kuppelradsatz direkt
Expressgut im Fokus, em 7/25 Originelles Frachtbeispiel Vielen Dank für den Artikel über Ex- pressgüter und deren einstige Trans- portwege! Ein wichtiges und eiliges Gut waren zu DB- und DR-Zeiten übrigens auch die aktuellen Film- rollen für Lichtspielhäuser. Mein Vater war damals Geschäftsführer eines Kinos und holte die Kartons mit den neuen Filmen am Bahnhof bei der Expressgutabfertigung ab bzw. brachte sie dorthin für den Weiter- transport zurück. Als kleiner Bub habe ich ihn seinerzeit oft zum Bahnhof begleitet und die Fracht- abfertigung am Schalter miterlebt. Dr. Michael Missbach, Quirnheim WLE-H0-Anlage, em 7/25 Umzug nach Warstein Wie im Beitrag schon angedeutet, befindet sich die porträtierte H0- Anlage mit Motiven der West- fälischen Landes-Eisenbahn inzwi- schen dort, wo sie eigentlich schon immer hingehört hat: im Güter- schuppen des WLE-Bahnhofes War- stein, der vom Eisenbahnfreundever- ein des Ortes genutzt und erhalten wird. Das lang gezogene Schaustück ist dorthin umgezogen, passt perfekt in die vorhandenen Räumlichkeiten und kann von den Warsteiner Mo- dellbahnern regelmäßig betrieben und Interessenten vorgeführt wer- den. Dieser dauerhafte Anlagen- aufbau als Leihgabe der Lippstädter Eisenbahnfreunde ermöglicht es die- sen, in nächster Zeit die Landschaft gründlich zu überarbeiten, tech- nische Reparaturen auszuführen und die Modellstraßen für das Viessmann-CarMotion-System fit zu machen. Wenn alles fertig ist, wird man das transportable Schaustück sicher auch mal wieder auf einer Modellbahn-Messe zu Gesicht be- kommen. Martin Tolkemit, Lippstadt Korrigenda Leider sind im Beitrag über die Bghw- Reisezugwagen der DR die beiden Typenskizzen auf Seite 12 vertauscht worden, wofür wir uns entschuldi- gen! em
Florian Dürr,
Thomas Hanna-Daoud,
Redaktion Eisenbahn
Redaktion Eisenbahn
über die Zahnräder. Dafür trugen die hinteren zwei Räder Haftreifen, wo- durch die Lok an Zugkraft gewann. Außerdem gab es dieses Modell wahlweise mit Wagner- oder Witte- Windleitblechen. Der Preis der 23er lag bei 49,50 Mark der DDR, was im
Piko-Katalog von 1955 nachzulesen ist. In dieser Produktübersicht wurde übrigens auch die DB-Baureihe 65 unter ME 2701 aufgeführt, die aller- dings nie produziert wurde. Kon struktiv basierte dieses Tenderlok- Projekt auf dem hauseigenen Trieb- werk der Baureihe 81 unter ME 1701. Gerald Wohlfahrt, Gispersleben Montan-Züge, em 6/25 Farbig und mit Werbung Ich habe zu den Innofright-Güter- wagen der Gattung Sggmmrrs eine Ergänzung: Es gibt diese nicht nur in den Farben Rot, Grün, Blau und Schwarz, sondern inzwischen wird auf den Wagenseitenwänden auch Werbung gemacht. Ich habe in Jossa an der Nord-Süd-Strecke Hannover – Göttingen – Fulda – Würzburg in zwei Zügen jeweils Waggons in Grün mit Werbung für die Steiermark
Im Piko-Katalog von 1955 war nicht nur die Reichsbahn-Einheits- lokomotive der Baureihe 23 aufgeführt, sondern auch eine 65er der Deutschen Bundesbahn, die jedoch nie in Serie ging Slg. Gerald Wohlfahrt
Im Mai in Jossa aufgenom- mener Innofreight-Zug mit Werbewagen der Gattung Sggmmrrs Stefan Wodarz
88
Made with FlippingBook flipbook maker