Modellbahn: Fahrzeuge
Kleine Detailunterschiede am DB-Triebzug der Baureihe 403 erkennt man bei der Umsetzung der Kupplungen, Scheibenwischer, Lampen sowie bei den Farbtönen des Gehäuses und der Zierstreifen
Test der H0-Elektrotriebzüge der Bundesbahn-Baureihe 403 von L.S. Models und Trix Tieffliegende H0-Enten
für den Intercity-Verkehr der DB
Die drei Schnelltriebzüge der Baureihe 403 der Bundesbahn galten technologisch, aber besonders wegen ihres Aussehens als hoffnungs-
volle „Paradepferde“ für den IC-Verkehr der 1970er-Jahre – ein Wunsch, der sich letztlich nicht erfüllen ließ. Im Vergleich der H0-Fahrzeuge tritt der kürzlich ausgelieferte Triebzug von L.S. Models gegen den bereits 2012 aus Göppingen erschienenen von Trix an
D ie Baureihe 403 in der vier- teiligen DB-Ursprungsver- sion der Epoche IV wurde von den Göppingern als Clubmo- dell in einmaliger Auflage 2012 im verkürzten Längenmaßstab 1:93,5 ausschließlich als Digitalausfüh- rung ausgeliefert. 2015 folgten dann sowohl bei Trix als auch bei Märklin die Version als Lufthansa- Airport-Express, der von L.S. Mo- dels ebenfalls für beide Stromsys- teme lieferbar ist (siehe em 6/25). Beide Hersteller haben sich für den DB-Triebzug in der vorbildge- rechten Wagenreihung 403 001-1, 404 101-8 (Halbspeisewagen), 404 001-0 (Großraumwagen) und 403 002-9 entschieden. Bei L.S. Models ist zusätzlich ein zweiter vierteiliger Triebzug mit anderen Betriebsnummern angekündigt. Darüber hinaus gibt es zwei Ergän-
zungswagen, mit denen sich eine bis zu sechsteilige Garnitur bilden lässt, wie sie die DB beispielsweise als Sonderzug zur Hannover-Mes- se einsetzte. Sie sind ebenfalls sowohl für Gleich- als auch Wech- selstrom erhältlich und bilden ei- nen zusätzlichen Großraumwagen
struktion auf lackierte Wagenkäs- ten aus Kunststoff. Die Fahrgestelle samt Schürzen sind als Kunststoff- Bodenrahmen mit unterhalb der Inneneinrichtung liegenden Bal- lastgewichtsplatten konzipiert. Bei allen Fahrzeugen sind Boden- rahmen und Gehäuse durch eine klipsbare sogenannte „twist- lock“-Rastung verbunden. Beim an- getriebenen Endwagen liegt inner- halb des Bodenrahmens ein ihn ausfüllender Einsatz aus Zinkdruck- guss. Darin ruht mittig der mit zwei Schrauben befestigte Motor samt zweier Schwungscheiben. Die Kraftübertragung erfolgt über Kar- danwellen auf flach gestaltete Schneckengetriebe in den Drehge- stellen, durch die jeweils beide Rad- sätze über Kunststoffzahnräder an- getrieben werden. Die Radsätze der nicht angetriebenen Zugteile wer-
(16004 bzw. -504) sowie einen wei- teren Halbspeisewagen (-3) nach. TECHNISCHE WERTUNG Konstruktiver Aufbau L.S. Models – Die Belgier set- zen bei ihrer Fahrzeugkon-
Fakten zu den H0-Modellen
L.S. Models 403 001 DB Trix 403 001 DB
Artikelnummer
16001S *
22778 **
Baujahr
2025
2012
Betriebssystem
DCC/Sound
DCC/Sound
Motor/Schwungmasse einmal fünfpolig/2
zweimal fünfpolig/2
Getriebe
Kardan/Schnecke/Stirnräder
angetriebene Radsätze/Haftreifen
4/2
4/4
Eigenmasse Preis (UvP)
1.622 g/561 g ***
1.062 g/423 g ***
849,90 €
599,95 €
* AC 16501S, ** Märklin 37778, *** angetriebener Zugteil
90
Made with FlippingBook flipbook maker