eisenbahn magazin

Modellbahn: Fahrzeuge

Bei Märklin/Trix trägt die Scharfen- berg-Kupplung keine Schutzhaube und ist mit allen Brems- und Luftleitungen ausgestattet. Bei LSM hingegen ist die Kupplung abgedeckt

ab. Sogar die Fußpunkte für die Be- festigung eines SBB-Stromabneh- mers wurden nicht vergessen. Die Inneneinrichtung samt Vor- hängen an den Abteilfenstern wur- de vollständig und mehrfarbig nachgebildet. Bei den Kopfpolstern hat man die weißen Überzüge des Vorbilds durch einen entsprechen- den Farbauftrag farblich abgesetzt. Gerade beim Großraumwagen wirkt sich die häufige Verwendung der vielen halb- oder ganzgeschlos- senen Vorhänge negativ auf das Gesamtbild aus. Beim Halbspeise- wagen sind neben den farblich abgesetzten Tischen und Sitzen auch die Tischleuchten ent- sprechend dem Vorbild aus Plexi- glasquadern gestaltet. Im Küchen- abteil sowie im Zugsekretariat wurde die Inneneinrichtung eben- falls nachgebildet. Die Führer- standsinneneinrichtung mit dem Bedienpult gibt das Vorbild in allen Details wieder. Trix – Die prägnante Kopf- form des ET 403 wird über- zeugend wiedergegeben. Aller- dings ist im Vergleich mit Vorbildfotos erkennbar, dass die passgenau eingesetzten, klaren Frontscheiben zu klein, die Stirn- lampen hingegen zu groß ausgefal- len sind. Besonders an dem zu kurz ausfallenden Lufteinlasskanal zur Kühlung der Bremswiderstände auf dem Dach ist die oberhalb der Frontscheiben beginnende Län- genverkürzung der Endwagen gut

gen hätte die Inneneinrichtung das gediegene Ambiente des Vorbilds mit seinen schwarz-violetten Sit- zen vertragen. Dafür hat man die Prismenleuchten an den Speise- tischen mit Modellbeleuchtung realisiert. Der Führerstand wurde ebenfalls entsprechend dem Vor- bild gestaltet. Fahrgestell und Räder L.S.Models – Das Fahrgestell des Triebzuges ist zeitgemäß mit all seinen Details umgesetzt. Die Unterböden der Wagen wur- den entsprechend den Vorbildern mit ihrer unterschiedlichen Ag- gregatausstattung und -positionie- rung graviert. Die detailliert aus- geführten Drehgestelle sind ge- genüber dem Vorbild um etwa ei- nen Millimeter zu breit geraten. Die im Original am Wagenkasten angelenkten Lenkerstäbe der Drehgestelle wurden nur im Dreh- gestellbereich nachgebildet, da sonst das Modell nicht fahrbar wäre. An den zwar vorbildgerecht mit einer Haube abgedeckten Scharfenberg-Kupplungen der Endwagen fehlen unterhalb die prägnanten Bremsluft- und Strom- leitungen. Trix – Das Fahrgestell mit sei- ner schalenförmigen Kunst- stoffverkleidung gibt die unter- schiedlichen Böden samt den in den Schürzen liegenden Wartungs- klappen der Vorbildwagen wieder. Bei den plastisch wirkenden und vorbildgetreu breiten Drehgestel-

Fahrwertetabelle

L.S. Models 403 001 DB Trix 403 001 DB

Langsamfahrtverhalten v min digital Streckenfahrtverhalten v Vorbild digital

3,5 km/h bei FS 1

5,3 km/h bei FS 1

200 km/h bei FS 107 200 km/h bei FS 114

v max digital

273 km/h bei FS 128

236 km/h bei FS 128

Ausrollweg aus v max

310 mm

229 mm 178 mm

Ausrollweg aus v Vorbild 186 mm

erkennbar. Um das Endmaß für die Längenschrumpfung zu erreichen, hat man auch die Abstände zwi- schen den Fenstern verringert. Die großen Parallelogramm-Scheiben- wischer wurden als einzeln ange- setzte Kunststoffsteckteile ausge- führt. Wie beim Konkurrenzmodell können die schräg nach oben und zum Wagenübergang eingezoge- nen Seitenwände mit ihren plan eingesetzten, bronzefarbig getön- ten Fenstern überzeugen. Im Gegensatz zu den Endwagen wurde die Längenverkürzung beim Großraumwagen sowohl durch eine minimale Verkleinerung der Fens- terabstände als auch der Fenster selbst erreicht. Die Türen sind eben- falls proportional schmaler gehal- ten. Beim Halbspeisewagen hat man wiederum nur die Fensterab- stände geschrumpft, auch um die Sicht auf die Tische mit ihren beson- ders gestalteten Lampen nicht zu beeinträchtigen. Die elektrische Dachausrüstung mit ihren Dachlei- tungen aus Draht wurde vollständig, aber vereinfacht wiedergegeben.

Besonders auffällig ist das bei der Hochspannungsausstattung der Endwagen, wenn man beispiels- weise die Modell-Hochspannungs- kupplungen oder den an sich in einer tiefer liegenden Nische einge- bauten Überspannungsableiter mit Vorbildfotos vergleicht. Beim ver- einfachten SBS-70-Stromabnehmer vermisst man die fehlenden Auflauf- hörner. Die Befestigungspunkte für den Schweiz-Stromabnehmer wur- den ebenfalls nachgebildet. Dank der Vereinfachungen lassen sich die Wagen allerdings bedenkenloser handhaben, was gerade von Be- triebsbahnern gewünscht wird. Die Inneneinrichtung inklusive der gangseitigen Trennwände besteht aus rot eingefärbtem Kunststoff in Anlehnung an die Polsterfarbe in den Vorbildwagen. Im Großraum- wagen mit seinem Antrieb ist das Interieur nur angedeutet. Zusätz- lich liegt hier der Fußboden nur wenig unterhalb der Fensterunter- kante, da sich darunter der als Block ausgebildete Druckgussrah- men befindet. Im Halbspeisewa-

94

Made with FlippingBook flipbook maker