BEISPIELE | Titel
Ab dem Frühjahr 1974 bildete die Baueihe 110 (ab 1992: 201) das Rückgrat in der Zugförderung auf der Insel Usedom. Im Mai 1993 rangiert 201 792 (ex 110 792) mit dem Hilfszug des Bw Seebad Heringsdorf im Bahnhof Wolgaster Fähre Dirk Endisch
Rechts: Die 86 mit Windleitblechen war typisch für den Betrieb auf Usedom, hier 86 1030 am 19. Mai 1974 bei Wolgaster Fähre. Unten: Die Strecken auf Usedom gemäß dem Kursbuch vom Sommer 1974. Mit diesem Fahrplan war die Umstellung auf Dieseltraktion vollzogen Thomas Rieger/Slg. Dirk Endisch (r.), Slg. Felix Walther (u.)
wurden die Kollegen der Triebfahrzeug-Un- terhaltung für die Instandhaltung dieser Baureihen qualifiziert. Mit dem Eintreffen der 110 380 und 110 419 waren die Tage der Dampftraktion gezählt. Mit der Übernahme von 110 416 (16. Mai 1974), 110 446 (17. Ok- tober 1974) und 110 475 (27. Mai 1975) sowie der für den Güterverkehr vorgesehenen 106 322 (16. Mai 1974) und 106 632 (20. Mai 1974) konnte das Bw Seebad Heringsdorf mit dem Fahrplanwechsel am 26. Mai 1974 den planmäßigen Dampflokeinsatz been- den. Während die Baureihe 106.2–9 im Plan 92 (1 Lok) alle Nahgüterzüge auf der Insel Usedom bespannte, oblag der Baureihe 110 in den Plänen 91 (3 Loks) und 93 (1 Lok/Ein- satzstelle Zinnowitz) der gesamte Perso- nenverkehr.
Der betriebliche und personelle Aufwand war bei den Dieselloks wesentlich geringer als zuvor bei der Dampftraktion. Allerdings zeigte sich, dass der Einsatz von zwei Die- sellok-Typen im Bw Seebad Heringsdorf aufgrund der geringen Stückzahl unwirt- schaftlich war. Daher endete mit dem Fahr- planwechsel am 28. September 1980 die Ära der Baureihe 106.2–9 auf der Insel Usedom. Fortan wurden alle Züge auf den Neben- bahnen Wolgaster Fähre – Zinnowitz – See- bad Ahlbeck und Zinnowitz – Peenemünde Dorf mit der Baureihe 110 bespannt. Es wurde eine längerfristige Lösung und die 110 auch auf Usedom zu einem Charakte- ristikum des (Nebenbahn-)Betriebs. Erst am 22. Mai 1993 hatte diese Baureihe auf der Ostsee-Insel ausgedient.
Wegen des kräftigen Seewinds, der leicht den Rauch der Lok zum Führerstand blies, erhielten verschiedene der eingesetzten 86er Witte-Windleitbleche, die in dem Bw vor Ort gefertigt worden waren. Ende der 1960er-Jahre suchte die Abtei- lung Triebfahrzeug-Betrieb des Bw Seebad Heringsdorf nach einem Ersatz für dieV 36. Die Wehrmachtsdieselloks wiesen inzwi- schen erhebliche Verschleißerscheinungen auf. Zunächst traf auf der Insel Usedom die Baureihe 102.0 ein, im Januar 1971 folgte die Baureihe 102.1. Im Jahr 1973 ging das Bw Seebad He- ringsdorf dann auch die Ablösung der Bau- reihe 86 an. Die Lokführer wurden für den Einsatz auf den Diesellok-Baureihen 105/106.2–9 und 110 ausgebildet. Zeitgleich
19
BAHN EXTRA 5/2025
Made with FlippingBook flipbook maker