BEISPIELE | Titel
hinterher. Im Plandienst war an diesem Tag die EinheitVT/VB 2.09.020 eingesetzt. Mit Jahresbeginn 1976 wurde die Zuge- hörigkeit der Strecke Greiz – Neumark/Sa von der Reichsbahndirektion Dresden zur Rbd Erfurt verfügt. In den Folgejahren war das Bw Reichenbach nicht mehr gewillt, mit seinenTriebwagen eine Strecke der Rbd Er- furt zu bedienen. Aber auch das für Greiz zuständige Bw Gera hatte seinerzeit kein Interesse, einen Triebwagen als „Einzelgän- ger“ für die Strecke Greiz – Neumark/Sa zu unterhalten. Nach 16 Jahren verkehrte so- mit am 30. Mai 1981 das letzte Mal einTrieb- wagen auf dieserVerbindung. Die Umstellung auf LVT-Betrieb 1966 Mit dem Zugang weiterer VT 2.09 zum Jah- reswechsel 1965/66 konnte das Bw Reichen- bach ab März 1966 den längstenTriebwagen- lauf realisieren. Er galt der 66,6 Kilometer langen Nebenbahn von Zwickau nach Klin- genthal (KBS 171q/n/, später KBS 443), die, bedingt durch das wechselnde Gelände, auch mit die schwierigsten Streckenverhält- nisse in der Region aufwies. Vom Bahnhof Zwickau, 297 Meter über Normalnull gele- gen, führte die Strecke über Falkenstein (551 Meter ü NN) nach Schöneck (Vogtl), mit 826 Metern über Normalnull der höchstgele- gene Bahnhof des Vogtlandes. Nachdem die Züge knapp 530 Höhenmeter erklommen hatten, ging es auf den letzten 13 Kilometern mit bis zu 25 Promille Neigung wieder tal- wärts nach Klingenthal (554 Meter ü NN). Sieben Jahre lang bildete diese Bahnlinie mit angrenzenden Nebenstrecken eines der Haupteinsatzgebiete Reichenbacher LVT. Der planmäßige Triebwageneinsatz zwi- schen Zwickau und Klingenthal begann am 22. Mai 1966. Dazu erhielt das Bw Falken- stein einen LVT-Umlauf. Zwei weitereTrieb- wagen kamen aus einem Umlauf des Bw Reichenbach. Diese Arbeitsteilung mit drei Triebwagen bestand bis zur Aufgabe des LVT-Verkehrs in der Einsatzstelle Falken- stein am 29. September 1973. Zu einer kom- pletten Ablösung der lokbespannten Reise- züge im Raum Falkenstein durch die Triebwagen ist es jedoch nie gekommen. Dazu war das Zugangebot zu groß. Im Sommerfahrplan 1966 verkehrten täglich fünf Zugpaare mit LVT zwischen Falkenstein und Klingenthal, davon zwei im Durchlauf nach Herlasgrün. In der ver- kehrsschwachen Zeit vormittags pendelte ein Triebwagen von Klingenthal über Zwo- tental nach Adorf (T 1916/1913). 20 Minuten Aufenthalt im Bahnhof Zwotental dienten zum „Kopf machen“ bzw. Umsetzen des Motorwagens vor den Beiwagen. Mit Beginn des Triebwageneinsatzes in Falkenstein wurde auch das 3,0 Kilometer lange Reststück der ehemaligen Nebenbahn Lengenfeld – Mylau – Reichenbach von Len- genfeld bis Wolfspfütz befahren. Dazu ver-
Die Eisenbahnlinie Zwickau – Klingenthal mit den angrenzenden Nebenstrecken bildet sieben Jahre lang eines der Haupteinsatzgebiete der Reichenbacher „Ferkeltaxen“. Im Bahnhof Muldenberg begegnen sich am 9. September 1972 „alte und neue“ Traktion: Der LVT 172 145 ist als T 4029 nach Klingenthal unterwegs, während Dampflok 86 1147 mit P 1744 Adorf als Ziel hat. Die Diesellok 110 152 hat man für den Güterzugdienst eingeteilt Günter Meyer/Slg. Manfred Meyer
Der Beginn des Dieselbetriebs bei den dortigen Nebenbahnen Strecke Übersicht Traktionswechsel in Westsachsen
Umstellung Februar 1964
KBS 173e/474 Schönberg (Vogtl) – Schleiz KBS 173d/473 Schönberg (Vogtl) – Hirschberg (Saale) KBS 171q/n/443 Zwickau – Falkenstein – Klingenthal KBS 168g Lengenfeld – Wolfspfütz ** KBS 171n/444 Falkenstein – Herlasgrün KBS 171m/446 Adorf (Vogtl) – Erlbach (Vogtl) KBS 172g/543 Greiz – Neumark/Sa.
Sommerfahrplan 1964
25. Januar 1965
März 1966 * März 1966 * 22. Mai 1966
25. September 1966
KBS 173f/475 Schleiz – Saalburg 1. Juni 1969 *** * planmäßig ab 22. Mai 1966; ** Teil-/Restbetrieb der Strecke Lengenfeld (Vogtl) – Mylau – Reichenbach (Vogtl); *** Umstellung von Elektro- auf Dieselbetrieb
Das westsächsische Streckennetz auf der DR-Kursbuchkarte vom Sommer 1958. Neben den im Beitrag beschriebenen normalspurigen Nebenbahnen gab es auch Schmalspurbahnen, so zwischen Schönheide und Carlsfeld. Mehr zu deren Verdieselung auf S. 40-45 Slg. Felix Walther
27
BAHN EXTRA 5/2025
Made with FlippingBook flipbook maker