Clausewitz

Vielschichtige Hauptfigur

OPULENTE OPTIK: Kubrick versucht VHLQH(LQVWHOOXQJHQ GHQJUR¼HQ0DOHUQ GHUGDPDOLJHQ=HLW ZLH$QWRLQH:DW - WHDXRGHU7KRPDV *DLQVERURXJKQDFK - ]XHPSƂQGHQ9LHOH Szenen wirken in der 7DWZLHHLQEHZHJWHV *HPÁOGH

KEIN EINFACHER REGISSEUR: 6WDQOH\.XEULFN t  LVWHLQ3HUIHNWLRQLVWGHUGDV Letzte aus seinen Schauspie- OHUQKHUDXVKROWtHLQH6]HQH LVWHUVWGDQQIHUWLJZHQQMHGHV 'HWDLOVWLPPWXQGPHKU :LHGHUKROXQJHQVLQGNHLQH 6HOWHQKHLW(LQVWHOOXQJHQZLH diese aus Barry Lyndon dreht .XEULFNJHUQHPLWGHU+DQG - NDPHUDXPHLQHJUÓ¼HUH1ÁKH herzustellen

SEITENWECHSEL: 5LWWPHLVWHU3RW]GRUI +DUG\.UÙJHU OLQNVVWHKHQG ZLUEW%DUU\IÙUGHQ SUHX¼LVFKHQ*HKHLPGLHQVWDQ6ÁPW - liche Innenaufnahmen des Filmes ZHUGHQDQKLVWRULVFKHQ2UWHQGLHLQV -DKUKXQGHUWSDVVHQJHGUHKW

KUBRICKS WUNSCHBESET- ZUNG: 5\DQ2p1HDO PLWHUKREH - QHQ+ÁQGHQ YHUNÓUSHUW%DUU\ /\QGRQYRUWUHIƃLFKHPRWLRQDO ambivalent, charmant, attraktiv

Botschaft zu negativ und der Film insgesamt, trotz seiner zweifelfrei vorhandenen Schön- heit, zu düster. An den Kinokassen macht Barry Lyndon (außer in Frankreich!) eben- falls keine gute Figur – aus vermutlich den gerade genannten Gründen: Zu lang(sam), zu düster, zu kalt, zu pessimistisch in seinem Menschenbild und mit einem Hauptcharak- ter ausgestattet, der oberflächlich betrachtet irgendwo zwischen unsympathisch und widerwärtig rangiert. Letzteres ist allerdings nur auf den ersten Blick der Fall, denn Barry ist eine ambivalente Person: verschlagen, gie- rig, brutal, aber auch fähig, zu lieben, zu inni- ger Freundschaft und zur Selbstaufopferung – etwa, als er Potzdorf auf dem Schlachtfeld rettet. Gerade der Verzicht auf schablonenhaf- tes Schwarz-Weiß macht die Überzeugungs- kraft der Filmfigur aus. Wie eigentlich bei allen der 13 Kubrickfilme dauert es, bis die Masse erkennt, was für ein Meisterwerk hier abgeliefert worden ist. Mit der Zeit wird Barry Lyndon allmählich zum Kultfilm und der Verleih beziehungsweise die Verkäufe von Videokassetten und DVDs

akustischen Qualitäten so komplex und viel- schichtig, dass er sich erst nach und nach erschließt. Die Rolle des Schicksals etwa und der vergebliche Kampf des Menschen, diesem zu entrinnen, sind Themen, die nicht sofort ins Auge stechen, sondern die den hintergrün- digen Reiz dieses wunderschönen Klassikers ausmachen.

machen ihn am Ende doch noch zu einem veritablen Plusgeschäft für das Filmstudio Warner Bros. Die Rolle des Schicksals Barry Lyndon ist ohnehin viel zu schön, um ihn nur einmal zu sehen. Außerdem ist er neben den sofort zugänglichen visuellen und

Buch – Neuerscheinung! 288 Seiten - 44 Originalfotos - 86 Reproduktionen Engelbert wurde am 19.01.1943 mit 18 Jahren zur Luftwaffe nach Eger einberufen, um am 1.April 1943 zur Panzergrenadier-Division »Leib- standarte SS Adolf Hitler« als Panzergrenadier versetzt zu werden. Das persönliche Tagebuch erzählt von Einsätzen 1943 und Anfang 1944 an der Front in der Ukraine, Italien und der Sowjetunion, der persönlichen Begegnung mit Benito Mussolini am Gardasee und endet abrupt im Januar 1944 in der heutigen Ukraine. Erhältlich im Format A5 - Hardcover, Softcover, E-Book - im Shop-tredition https://shop.tredition.com

Clausewitz 5/2025

Made with FlippingBook flipbook maker