DSM-HERZSTÜCK: D i e Bremer Kogge von 1380 i st m i t Konserv i erung und W i eder- aufbau se i t 1962 e i n Langze i tpro j ekt Foto: DSM
Weg des Walöls beschreiben. Beide Expona- te, über denen ein Pottwal-Skelett an der Decke schwebt, stehen für den Raubbau an den Meeressäugern, den man im „Dritten Reich“ um der wirtschaftlichen Autarkie wil- len betrieb. Im Museumshafen hat das Wal- fangboot Rau IX , erbaut 1939 auf der See- Wegen Umbau- und Renov i erungsarbe i ten s i nd zurze i t noch e i n i ge Bere i che geschlossen. Auf i hre Präsentat i on darf man gespannt se i n; i nteressant w i rd es i n j edem Fall. beck-Werft, auf Dauer festgemacht. Weitere Gefahren für die marine Umwelt werden an dieser Stelle thematisiert: Tiefseebergbau, Überfischung, Plastik-Vermüllung. Mit Seefahrt-Stimmung beschließen wir den Rundgang im Obergeschoss, in dem die Original-Brücke der Wappen von Hamburg aufgebaut ist, von 1965 bis 2007 im Helgo-
land-Dienst eingesetzt. Vom Fahrstand – hier funktionierte alles noch mechanisch – wandert der Blick über den Weserdeich flussabwärts, als solle man den roten Nord- seefelsen noch einmal ansteuern. Und doch haben wir jetzt nur einen Teil des Deutschen Schifffahrtsmuseums gese- hen. Sein hauptsächlicher und Gründungs- bau, in dem das DSM 1975 eröffnet wurde, der „Scharoun-Bau“, ist gegenwärtig wegen Umbau- und Renovierungsarbeiten geschlos- sen. Nach deren Beendigung werden in ihm weitere Aspekte der Schifffahrt ausgebreitet: Handel & Krieg, Seenot & Rettung, Passa- gierschifffahrt & Migration, Navigation & Seezeichen sowie Schiffsunglücke. Man darf auf die Präsentation gespannt sein, denn Architekt Hans Scharoun (1893–1972) ist bekannt für die Kreation genialer Raumerlebnisse, wie sie auch in sei- nen Berliner Werken Philharmonie und Staatsbibliothek bestaunt werden können. Stets geöffnet ist die Koggenhalle. Sie wur- de 1972 für die zehn Jahre zuvor vor Bremen im Weserschlick entdeckte Hansekogge von 1380 erbaut, die man seither in einem lang- wierigen Prozess konserviert hat. Sie ist die Keimzelle des DSM.
INFO Lohnenswerter Besuch Deutsches Schifffahrtsmuseum Hans-Scharoun-Platz 1 27568 Bremerhaven täglich 10–18 Uhr 1.11.–14.3: montags geschlossen Begleitbuch 15 Euro
NEUES GEHÄUSE: DSM-Dauer- ausstellung i m Bangert-Bau Foto: DSM/Annica Müllenberg
27
SCHIFF Classic 6 | 2025
Made with FlippingBook flipbook maker