NATIONAL GEOGRAPHIC SPECIAL

4

GATTUNG UND ART: Taraxacum officinale FAMILIE: Asteraceae LOWENZAHN

Röstkaffee aus Löwenzahn- Wurzel

Wer Kaffee mag, ist bereits an Bitterstoffe gewöhnt. Eine Möglichkeit, die Vor- teile von Löwenzahn- wurzeln täglich zu nutzen, besteht darin, sie zu rösten und den Aufguss als Kaffee- ersatz zu trinken. Historisch wurden verschiedene Samen, Blätter und Wurzeln für die Zubereitung kaffee- ähnlicher Getränke genutzt. In der jüngeren Vergangen- heit röstete man Rüben, Zichorien und Löwenzahn- wurzeln, wenn der Kaffee knapp war. Die inulinrei- chen Wurzeln von Löwen- zahn und Zichorie erwiesen sich als besonders geeig- neter Ersatz und sind heute im Handel erhältlich, kön- nen aber auch selbst her- gestellt werden. Dazu hackt man die frischen Wurzeln einfach klein und röstet sie im Backofen.

Der unverwüstliche Löwenzahn ist eines der am häufigsten vorkommenden sogenannten Unkräuter der Erde. Als klassisches Bitterkraut ist Löwenzahn ein zentraler Bestandteil vieler Verdauungsmittel. Das leicht scharfe Aroma seiner Blätter und Wurzeln regt die Verdauungssäfte an. Vor einer Mahlzeit eingenommen, beugt Löwenzahn Aufstoßen, Flatulenzen und Verstopfung vor und fördert eine gründliche Verdauung. Gekochte oder rohe junge Löwenzahnwurzeln als Gemüse oder Saft enthalten große Mengen des prä- biotischen Ballaststoffs Inulin, der eine gesunde Darmflora unterstützt. Ein Sud aus den knotigen Wurzeln oder ein Salat aus jungen Blättern im Frühling sind altbewährte Volksmittel, um die Leber zu reinigen und die Gallenblase zu unterstützen. Die bitteren Löwenzahnblätter wirken frisch, als Tee oder Tinktur harntreibend und beugen so Wassereinlagerungen und Schwellungen vor. Damit stärkt Löwenzahn auch die Hautgesundheit von innen.

Löwenzahnanbau in China (o.). Die gesamte Löwenzahnpflanze (r.) enthält gesunde Antioxidanzien; die Schirmchen sind der reife Fruchtstand (ganz r.).

14 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Made with FlippingBook flipbook maker