NATIONAL GEOGRAPHIC SPECIAL

5

GATTUNG UND ART: Foeniculum vulgare FAMILIE: Apiaceae F ENCHE L

Die aromatischen Fenchelsamen wer- den meist als Mittel gegen Blähungen eingenommen, das den Magen beruhigt und Blähungen lindert. Fenchel wirkt zudem den leichten Krämpfen entgegen, die die meisten Abführmittel auslösen, und ist daher in vielen dieser Mischungen enthalten. Ein Sirup aus Fenchel, Anis und

Dill, vermischt mit Natriumbikarbonat, findet in Europa traditionell Anwendung als Kolikmittel für Säuglinge. Fencheltee wird gern in der Stillzeit getrunken. In Kolumbien wird Fenchel in aguapanela , Zuckerrohrwasser, aufgekocht und schluck- weise zur Anregung der Milchproduktion oder bei Bauchweh getrunken. Äußerlich

kann ein Fenchelaufguss eine wirksame, lindernde Augenspülung bei einer Bindehautentzündung oder einer der Augenlider sein. Aufgrund seiner medizini- schen Eigenschaften und seiner antimikrobiellen Aromastoffe eignet sich Fenchel auch zum Gurgeln bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Fenchelhonig ist eine wohl- schmeckende Arznei, die Schleim in den Atemwegen löst und Husten beruhigt.

Nach der Ernte sollten Fenchelsamen (l.) im Ganzen (r.) gelagert werden, da sie beim Zerdrücken oder Mahlen schnell ihr kräftiges Aroma verlieren. Oben: Fenchel auf der Insel Malta unter dem Sternenhimmel.

16 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Made with FlippingBook flipbook maker