AUS DER REGION / JOB & KARRIERE
20 Seite:
AMAG zeigt sich widerstandsfähig in schwierigem Umfeld Trotz eines herausfordern- den Marktumfelds konnte die AMAG-Gruppe im dritten Quar- tal 2025 ihre Ergebnisqualität halten. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten um 5,4 % auf 1,14 Mrd. Euro, das EBITDA erreichte 114,2 Mio. Euro und übertraf damit bereits das untere Ende der Jahresprognose. rend sich der Free Cashflow mit über 94 Mio. Euro mehr als verdoppelte. Vorstandschef Dr. Helmut Kaufmann betont, dass Produktivitätssteigerungen am Standort Ranshofen, konse- quentes Liquiditätsmanagement und Kostendisziplin die Stabilität des Ergebnisses sicherten.
Fuhrmann Erodiertechnik GmbH Gewerbegebiet Nord 9b, A-5222 Munderfing Tel. +43 (0)7744 / 66 67
Wir suchen für unser Unternehmen einen WERKZEUGMACHER (Vollzeit)(m/w/d) vorzugsweise mit Werkmeister sowie CAD und CNC Programmiererfahrung. Umzugsbonus bis zu 1.500,- möglich. Einstiegsgehalt brutto 4.500,- Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bitte an: office@fuhrmann-edm.at
Für das Gesamtjahr erwartet die AMAG ein EBITDA am obe- ren Ende der Prognoseband- breite von 110 bis 130 Mio. Euro.
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit legte um 23 % auf 134,8 Mio. Euro zu, wäh-
Glasfaserverbund Braunau als Vorzeigeprojekt
Bgm. Robert Wimmer, Leon- hard Moser, Mario Treiblmair, Bgm. Christoph Weitgas- ser, LAbg. Klaus Mühlbacher, Bgm. Albert Troppmair.
Foto: OÖVP Bezirk Braunau – honorarfrei
Mehr als 30 Gemeinden im Bezirk Braunau treiben gemeinsam den Ausbau des schnellen Internets voran – mit großem Erfolg: Hun- derte Kilometer Glasfasertrassen und tausende angeschlossene Haushalte sind bereits Realität. ÖVP-Bezirksparteiobmann Klaus Mühlbacher lobt das Projekt als „Vorzeigeinitiative für ganz Ober-
österreich“ und dankt Obmann Christoph Weitgasser sowie allen beteiligten Bürgermeister:innen für ihren Einsatz. „Der Glasfaserverbund zeigt, was möglich ist, wenn Gemeinden zusammenarbeiten. Digitale Inf- rastruktur ist die Lebensader für Betriebe, Schulen und Familien“, so Mühlbacher.
Moorlehrpfad Ibm wird umfassend saniert Eggelsberg/Ibm. Der beliebte Moorlehrpfad in Ibm steht vor einer umfassenden Sanierung. Damit soll sichergestellt werden, dass der einzigartige Natur- und Erlebnisraum auch in Zukunft ein attraktives Ausflugsziel für Einheimische und Gäste bleibt. Die Bauarbeiten starteten Anfang November 2025 und sollen bis Ende Februar 2026 abgeschlossen sein. Im Zuge der Maß- nahmen wird der Abschnitt vom Parkplatz bis zur Wiese Peer Seeleiten vollständig erneuert, während die restlichen Wegteile instandgesetzt werden. Die Gesamtkosten für das Projekt be- tragen rund 250.000 Euro. Die Abteilung Naturschutz der OÖ Landesregierung fördert die Sanierung, während der Kunst- und Kulturring Eggelsberg die finanzielle Abwicklung und För- derkoordination übernimmt. Mit der Projektierung, Ausschreibung, Bewilligungsplanung sowie der örtlichen Bauaufsicht wurde die bauWerkstatt Zehentner GmbH aus Eggelsberg beauftragt. Die Zimmer- meisterarbeiten führt die Firma Zenz Holzbau , ebenfalls aus Eggelsberg, durch. Die Baueinleitungsbesprechung fand bereits am 17. Oktober 2025 statt. Während der Sanierung bleibt der Moorlehrpfad aus Sicherheitsgründen gesperrt. Besucherinnen und Besucher werden um Verständnis gebeten. Nach Abschluss der Arbeiten soll der Lehrpfad wieder in neuem Glanz erstrahlen – als sicherer, naturnaher und lehr- reicher Weg durch eine der schönsten Moorlandschaften der Region. Mit der Sanierung wird nicht nur die Infrastruktur ver- bessert, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum langfristigen Erhalt dieses einzigartigen Naturraums geleistet. Foto: Zehentner
PALFINGER holt Silber beim German Stevie® Award
V.l.n.r.: Guenther Schmidhuber (Tchitii Communication), Martina Lettner (Internal Communication PALFIN- GER) und Ralph Ginzinger (VP Process & Data Ma- nagement bei PALFINGER).
Foto: Palfinger
Der Salzburger Kranhersteller PALFINGER wurde gemeinsam mit der Kommunikationsagentur Tchitii mit dem German Stevie ® Award in Silber ausgezeichnet. Prämiert wurde das interne Kommunikationsprojekt „Your Journey Starts with the PDO“, das die Rolle der unterneh- mensinternen „Process & Data Organization“ sichtbar machte. Mit klaren Botschaften, KI-ge- stützten Video-Storys und krea- tiver Bildsprache überzeugte das
Team die Jury, die das Projekt als „vorbildlich und nachahmens- wert“ lobte. „Unsere interne Kommuni- kation wirkt – sie schafft Iden- tifikation und bringt komplexe Themen auf den Punkt“, betont Katja Pötsch, Head of Corporate Communications bei PALFIN- GER. Auch Tchitii-Geschäftsfüh- rer Guenther Schmidhuber freut sich über den Erfolg: „Ein wichti- ger Meilenstein für unsere junge Agentur.“
Made with FlippingBook flipbook maker