BZ-BezirksZeitung_immer Aktuell

22 Seite:

LEHRLINGSMESSE MATTIGHOFEN

Große Namen - und viele starke „Kleine“ Lehrlingsmesse Mattighofen 2025: ausprobieren, erleben, durchstarten

Am 14. und 15. November verwandelt sich die Sepp-Öller- Halle in Mattighofen wieder in den größten Treffpunkt für Berufs- orientierung im Innviertel. Rund 70 Aussteller und 70 verschiedene Lehrberufe – von Leitbetrieben wie KTM, APTIV, REWE, Ener- gie AG, Schärdinger Milch oder Schösswender bis hin zu zahlrei- chen kleinen Ausbildungsbetrie- ben – zeigen, wie vielfältig eine Lehre sein kann.

können konkrete Fragen stellen – von Arbeitszeiten über Berufs- schule bis zu Aufstiegsmöglichkei- ten –, Eltern erhalten verlässliche Informationen aus erster Hand. Wer noch unschlüssig ist, nutzt den Berufswahl-Vortrag und die vielen Gespräche mit aktuellen Lehrlingen am Stand, sowie die Möglichkeit, ein Interessensprofil erstellen zu lassen. Auch Schulen wie die FS Mauerkirchen sind vertreten und schlagen die Brücke zwischen Theorie und Praxis. So bekommen Besucher einen umfassenden Überblick über die Chancen, die eine duale Ausbildung bietet. Ob großer Industriebetrieb oder kleiner Handwerksbetrieb – die Lehrlingsmesse zeigt, dass die Lehre - auch Erwachsenen - viele Türen öffnet. Einfach hingehen, ausprobie- ren und ins Gespräch kommen: Der Traumberuf könnte schon am nächsten Stand warten.

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, die Wahl des richtigen Berufs ist ein entscheidender Schritt im Leben – sie öffnet Türen für die persönliche Zu- kunft und prägt den weiteren Weg. Gerade in wirtschaft- lich herausfordernden Zeiten setzen viele Betriebe unse- rer Region bewusst auf die Ausbildung junger Menschen, denn qualifizierte Fachkräfte werden immer gebraucht. Mit der Lehrlingsmesse Mattighofen 2025 möchten wir Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich umfassend über die Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Zahlreiche Unternehmen präsentieren dort ihre Lehrbe- rufe – vom Handwerk über Technik und Handel bis hin zu modernen Zukunftsbranchen. Ergänzt wird das Angebot durch Institutionen, die Jugendliche bei Lernschwierig- keiten oder persönlichen Fragen unterstützen. Im Bezirk Braunau zählen wir aktuell 376 Lehrbetriebe und 1.458 Lehrlinge – damit gehört unsere Region zu den führenden Bezirken des Landes. „Die Lehrlingsmesse Mattighofen am 14. und 15. November ist für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen eine wichtige Plattform zur Berufsorientierung“, betont KR Klemens Steidl, Ob- mann der WKO Braunau. Die Messe ist ein Ort zum Ausprobieren, Kennenlernen und Austauschen . Hier habt ihr die Gelegenheit, direkt mit Ausbilderinnen und Ausbildern ins Gespräch zu kommen, Einblicke in Betriebe zu gewinnen und herauszufinden, welche Berufe zu euren Stärken und Interessen passen – vielleicht wartet hier schon eure künftige Lehrstelle. „Eine Lehre ist weit mehr als ein erster Job – sie ist das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft“, so KR Klemens Steidl. Auch Mag. Klaus Berer, Leiter der WKO Braunau, unterstreicht die Bedeutung der dualen Ausbildung: „Rund 500 Jugendliche entscheiden sich jedes Jahr in unserer Region für eine Lehre. Dieses klare Bekenntnis zeigt, wie attraktiv die duale Ausbildung ist und welche Chancen sie eröffnet.“ Viele Jugendliche erleben auf der Messe ihr persönliches „Aha-Erlebnis“ , indem sie Berufe entdecken, die sie zuvor kaum kannten. Die Lehrlingsmesse bietet somit einen ein- zigartigen Einblick in die Berufswelt und schafft wertvolle Kontakte zwischen Jugendlichen, Eltern und Betrieben. Wer sich informiert, ausprobiert und Eindrücke aus erster Hand sammelt, legt den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Lehrlingsmesse Mattighofen 14. bis 15. November 2025

Blick hinter die Kulissen

Viele Stände bieten Einblicke in betriebliche Abläufe: Wie läuft eine Schicht? Welche Sicherheits- und Qualitätschecks gibt es? Wie arbeitet ein Team aus Lehr- lingen, Facharbeiter:innen und Meister:innen zusammen? Genau diese Transparenz macht die Messe so wertvoll: Jugendliche, wie Erwachsene

„Mein Weg zum Traumberuf“ – Vortrag auf der Lehrlingsmesse

Wie finde ich meinen Traumbe- ruf? Diese Frage bewegt Jugend- liche und Eltern gleichermaßen. Auf der Lehrlingsmesse in Brau- nau und auf der Lehrlingsmesse in Mattighofen gibt es dazu einen kostenlosen Vortrag des WKO Karriere-Centers. Er findet am Freitag um 16.00 Uhr und am Samstag um 11.00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Referentin ist Mag .a Sandra Arzt- Gaubatz. Sie ist Unternehmens- beraterin und Berufscoach und begleitet Jugendliche seit vielen Jahren bei der Entfaltung ihrer Ta- lente. Im Vortrag gibt sie Tipps, wie man im Dschungel der über 2.000 Be- rufe den Überblick behält und Zu- kunftschancen erkennt. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, wie sie ihre Interessen prüfen, welche Berufe zu ihnen

passen und wie sie sich erfolg- reich bewerben können. Dabei spielen auch moderne Bewer- bungsmethoden wie Pitch, Map- pe oder Video eine Rolle. Eltern erhalten wertvolle Hinweise, wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können. Dieser Vortrag bietet Inspiration, Orientierung sowie ein Aha-Erleb- nis und ist ein wichtiger Baustein für die berufliche Zukunft junger Menschen.

Sandra Arzt-Gaubatz ist Unternehmensberaterin und Trainerin des WKO Karriere-Centers

Made with FlippingBook flipbook maker