BZ-BezirksZeitung_immer Aktuell

BZ Ausgabe Nr. 03/2025

Österreichische Post AG

Verlagspostamt 5111 Bürmoos

RM91A511101K

BZ-Redaktion/Anzeigen: A-5111 Bürmoos, Erlengasse 32, Telefon 06274/4594 http://bz-zeitung.at office@bz-zeitung.at

Starter-Batterien Für Lkw, Auto, usw. Motorrad-Batterien

digital lesen

Lithium, AGM, Gel- und Bleibatterien lagernd. Ladegeräte jeder Art Für Motorrad, Auto, Stapler, usw.

Raitfeldstr. 25 ● 5280 Braunau ● 07722/62965 www.batteriedienst.at MO - FR 8 - 12 u. 13 - 18 Uhr ● SA 9 - 12 Uhr Wir haben alle Batterien für alle land- wirtschaftlichen Geräte zu Superpreisen!

folgen Sie uns auf: BZ-Verlag: BZ-Bezirkszeitung

Lehrlingsmesse in Mattighofen Job & Karriere bis zum lebendigen Einsatz im Alltag Land- und Forstwirtschaft: Zwei Wirtschaftsbereiche mit Zukunft S. 10/11 Ein wirtschaftlich und ökologisch sinnvolles Zusammenspiel Job&Karriere S. 21 | Auto&Motor S. 20/23/24 Bauen & Wohnen: Holz - Rohstoff der Zukunft + Heizen mit Holz S. 8/9 Die Vielseitigkeit des Holzes – von der stillen Reifung im Wald

4 Spalten

Bürmoos: Österreichs erster Biohof-Metzger Hainz stellt sich vor. S. 2-7 Smart Farming: KI in der Landwirtschaft S. 13-15 | Pflegereportage S. 16 - 19

DER BALKON.

1923 brenter balkone 06272.7777-0 brenter.at Brenter GmbH - Arnsdorferstr. 21 - 5110 Oberndorf - info@brenter.at

2 Seite:

VERANSTALTUNGEN AUS DER REGION WERBUNG Eine Reise durch schillernde Showwelten

Die größte Pferdeshow Europas ist wieder unterwegs und verzaubert das Publikum mit einem atemberaubenden Programm, das die schönsten Schaubilder aus den letzten Jahren auf ganz neue Weise interpretiert und mit spektakulären neuen Szenen ver- webt. „CAVALLUNA – Grand Moments“ ist ein Feuerwerk der Emotionen, das Groß und Klein fasziniert, berührt und zum Staunen bringt. 58 Pferde und die besten Reiter Europas begeistern gemeinsam mit einer hochka- rätigen Tanzkompanie das Publikum, un- terstützt von emotionaler Musik und be- eindruckenden Licht- und Spezialeffekten. Die Zuschauer erleben eine Reise durch schillernde Showwelten und dürfen sich auf herausragende Reitkunst, atemberauben-

de Szenenbilder und ein herzerwärmendes Abenteuer freuen. Erzählt wird die Geschichte des in die Jahre gekommenen Clowns Trol, der in Ein- samkeit lebt und durch Erinnerungen an besondere Momente zu innerer Ruhe fin- det, zieht sich wie ein roter Faden durch die Show. Liebe, Freundschaft, Trauer, Leiden- schaft – das Leben in all seinen Facetten wird erlebbar. Obwohl „CAVALLUNA – Grand Mo- ments“ weit mehr ist als eine Pferdeshow, stehen natürlich wie immer die vierbeinigen Stars im Mittelpunkt des Geschehens und das Publikum darf sich auf Ausnahmetalen- te aus ganz Europa freuen. Mit an Bord sind unter anderem majestätische Friesen, ele-

„CAVALLUNA – Grand Moments“ gastiert am Sa., 24. Mai, um 14 Uhr und 19 Uhr sowie am So., 25. Mai, um 13 Uhr und 17:30 Uhr in der Salzburg Arena.

8. BIS 24. AUGUST 2025

Mit freundlicher Unterstützung

Das Highlight des Jubiläumsjahres

08. August (Premiere) I 09. August I 10. August I 14. August I 15. August 16. August I 17. August I 21. August I 22. August I 23. August I 24. August

Die Tickets sind im Bürgerhaus Burghausen, bei der Burg- hauser Touristik oder online unter burghausen.reservix.de sowie burghausen.reservix.at verfügbar. Weitere Informa- tionen zum Festspiel finden Sie unter helmbrecht2025.de.

3 Seite: 3 Seite:

AUS DER REGION / STADT SALZBURG

WERBUNG

gante Lusitanos und lustige Esel. Diego Giona mit seiner spekta- kulären ungarischen Post und die waghalsigen Trickreiter der Hasta Luego Academy lassen mit ihren rasanten Manövern dem Publi- kum den Atem stocken. Die kleinen Zuschauer wer- den sich ganz besonders über die niedlichen Miniponys von Bartolo Messina freuen. Natürlich ist auch wieder die einzigartige Freiheits- künstlerin Sylvie Willms mit von der Partie, ebenso wie die hoch- talentierte Equipe Pfeifer, die mit atemberaubenden Wasser- und Feuerszenen beeindruckt. Gewinnspiel für unsere Leser „Jetzt mitspielen & gewinnen: Die BZ-BezirksZeitung verlost 3 x 2 Eintrittskarten für die Show am Sonntag, 25. Mai, 17:30 Uhr. Teilnahme per E-Mail an presse@ bz-zeitung.at.“

Wechseln Sie zur Volksbank Salzburg! Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Bankkonto für sagenhafte 1.000 Tage – für Privatpersonen und Unternehmen! 1.000 Tage geschenkt! *

* Alle Infos im Detail:

www.volksbanksalzburg.at Tickets und weitere Informationen unter www.cavalluna.com oder telefonisch unter 01806-73 33 33. (0,20€/Anruf aus dem deut- schen Festnetz) Foto: CAVALLUNA GRATIS STROM vom eigenen Balkon – Mit Brenter nachhaltig in die Zukunft starten.

VOLKSBANK. Vertrauen verbindet.

In Zeiten steigender Energiepreise wird der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit und ökologischer Verantwortung größer. Ein Solar-Balkonkraftwerk von Brenter bietet eine einfache und elegante Lösung: Strom selbst erzeugen, Kosten senken und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit einem Solar-Balkon decken Sie einen Teil Ihres Strombedarfs selbst – das spart bares Geld und bringt langfristige Sicherheit. Gerade im Ruhestand bedeutet das mehr fi- nanzielle Freiheit und weniger Abhängigkeit von Energieversorgern.

ohne große Umbauten. Der Solar-Balkon ist nahezu wartungsfrei und steigert den Wert Ihrer Immobilie. Eine kluge Investition, die Komfort, Nachhaltigkeit und moderne Tech- nologie verbindet.

Ein Solar-Balkon von Brenter bringt Unabhängigkeit, Klimaschutz und Lebensqualität – ideal für Ihren Ruhestand.

Tradition trifft Innovation – Brenter aus Oberndorf

Seit 1923 steht der Familienbetrieb Bren- ter für handwerkliche Präzision und innovati- ve Lösungen rund um den Balkonbau. Heute kombiniert Brenter traditionelles Know-how mit moderner Solartechnik – regional, zuver- lässig und zukunftsorientiert.

Ein grünes Zeichen für die Zukunft

Individuelle Beratung inklusive

Die Generation 60+ denkt voraus. Mit dem eigenen Balkonkraftwerk leisten Sie ak- tiv Klimaschutz. Das gute Gefühl, etwas Sinn- volles zu tun und gleichzeitig die Zukunft der Enkelkinder mitzugestalten, ist unbezahlbar.

Jeder Balkon ist anders – darum bietet Brenter maßgeschneiderte Lösungen, abge- stimmt auf Ihre Wohnsituation. Ob Planung, Materialwahl oder Installation: Sie erhalten alles aus einer Hand – hochwertig, langlebig und „Made in Salzburg“. Brenter – Ihr Partner für saubere Energie vom Balkon.

Brenter GmbH Arnsdorferstraße 19-21

Einfach installiert, wartungsarm und wertsteigernd

A-5110 Oberndorf Tel. 06272 7777-0

brenter.at

Die Montage erfolgt unkompliziert – ganz

4 Seite: BESSER LEBEN / AUS DER REGION WERBUNG Musik kennt keine Grenzen: DJ und Pianist Stanislav sorgt für Stimmung und Emotionen

Landtagspräsident Hiegelsberger zu Gast in Mattighofen Ziel des Projekts ist es, Kindern den Ursprung ihrer Lebens- mittel näherzubringen und Na- turerfahrung in den Schulalltag zu integrieren. Foto: LEADER Oberinnviertel-Mattigtal Ackern in der MS Neukirchen gestartet Mit Spaten und Neugier legten die Schüler der Mittelschule Neukirchen beim ersten Pflanz- workshop im Rahmen des LEADER-Projekts Ackern im Innviertel los. Unter Anleitung von AckerCoach Walter Bu- chinger wurde der Schulacker bepflanzt. Schulleiter Dir. Manuel Kron- berger und Vizebürgermeister Willi Baar aus Neukirchen sind begeistert, dass nun auch in ihrer Gemeinde geackert wird. Der Acker soll nicht nur wach- sen, sondern auch eine reiche Ernte an Gemüse und Erfah- rung bringen.

Seit drei Jahren lebt Stanis- lav im Pfarrhof in Bürmoos. Der sympathische Musiker stammt aus dem Gebiet Charkiw in der Ukraine und musste seine Hei- mat aufgrund des Krieges verlas- sen. In Salzburg möchte er nun wieder das tun, was ihn seit jeher erfüllt: Menschen mit Musik be- geistern. Bereits in der Ukraine war Stanislav als DJ und Entertainer bei Hochzeiten, Geburtstagsfei- ern, Jubiläen und Firmenevents im Einsatz. Mit viel Feingefühl für die richtige Stimmung und einem breiten Repertoire an Musikstilen sorgte er für unvergessliche Mo- mente auf der Tanzfläche. Doch nicht nur als DJ, auch als Pianist versteht er es, mit sei-

nen Melodien besondere Atmo- sphäre zu schaffen – sei es bei Trauungen, Dinners oder stillen Anlässen. Von der Tanzfläche bis zum Klavier – ein Musiker mit Gespür „Musik verbindet Menschen, egal woher sie kommen“, sagt Stanislav. Sein großer Wunsch ist es, nun auch in Salzburg wieder bei Veranstaltungen aufzutre- ten – ob in Lokalen, bei privaten Feiern oder öffentlichen Festen. Sein Talent, sein Einfühlungsver- mögen und seine professionelle Erfahrung machen ihn zum ide- alen musikalischen Begleiter für jede Gelegenheit. Wer auf der Suche nach ei- nem leidenschaftlichen Musiker

für ein besonderes Fest ist, kann sich direkt mit Stanislav in Ver- bindung setzen. Kontakt und Buchung unter der Tel. 0677 64263712 per WhatsApp, SMS oder Anruf jederzeit möglich. Foto: Privat

Spatenstich für „EUROSPAR & WOHNEN“ in Bürmoos Leistbarer Wohnraum über modernem Nahversorger

wird durch einen 1.000 m 2 gro- ßen EUROSPAR ersetzt und bis Dezember 2025 neu eröffnet. „Mit dem neuen Projekt, das Wohnen und einen modernen EUROSPAR unter einem Dach vereint, schaffen wir gleich zwei große Mehrwerte für Bürmoos: ein erweitertes Nahversorgungs- angebot und gleichzeitig neuen, leistbaren Wohnraum“, erklärt Bürgermeisterin Cornelia Ecker. Besonders wichtig sei ihr die

In der Ignaz-Glaser-Straße 2 startete mit dem Spatenstich ein zukunftsweisendes Projekt der Salzburg Wohnbau: Über einem neuen EUROSPAR entstehen bis Mai 2026 insgesamt 20 geför- derte Mietwohnungen. Das Pro- jekt vereint moderne Nahversor- gung mit leistbarem Wohnraum – ein Paradebeispiel für effiziente Flächennutzung und zeitgemäße Ortsentwicklung. Der bestehende SPAR Markt

soziale Vergabe: „Die Wohnun- gen kosten rund 12 Euro pro m 2 warm und werden direkt über die Gemeinde vergeben – so können wir gezielt auf den Bedarf der Bürmooser:innen eingehen.“ Die 2- bis 4-Zimmerwohnun- gen bieten Wohnflächen zwi- schen 52 und 86 m 2 , jede Einheit verfügt über eine private Freiflä- che wie Balkon, Terrasse oder Loggia. Die Gesamtwohnnutz- fläche beträgt rund 1.408 m 2 . Zu- sätzlich entsteht eine Tiefgarage mit 20 Stellplätzen. Landesrat Martin Zauner be- zeichnet das Vorhaben als „Vor- zeigeprojekt für die effiziente Nutzung von Bauland“. Das Land Salzburg unterstützt den Bau mit 3,1 Millionen Euro an Förderung sowie einem Darlehen über 1,7 Millionen Euro. Die Gesamtkosten betragen rund 5,8 Millionen Euro. Auch SPAR sieht in der ge- mischten Nutzung großes Po- tenzial: „Solche Mixed-Use-Kon- zepte sparen Ressourcen und stärken das lokale Leben“, betont SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc.

Landtagspräsident Max Hie- gelsberger besuchte die Be- rufsschule für Mobilität und diskutierte mit rund 280 Schü- lerInnen über Jugendschutz, den Alltag eines Landtagsprä- sidenten und gesellschaftspo- litische Themen wie die Lega- lisierung von Cannabis. Die Fragen wurden im Fach Po- litische Bildung vorbereitet und in mehreren Runden gestellt. Begleitet wurde Hiegelsberger von Bürgermeister Ing. Lang und Vizebürgermeister Zau- ner. Anschließend folgte eine Schulführung durch die Lehr- werkstätten. Foto: Hans Luttinger

Von links: Thomas Maierhofer (Geschäftsführer Salzburg Wohn- bau), Bürgermeisterin Conny Ecker, Landesrat Martin Zauner, Martina Bichler (Spar)mit Kollegen und Georg Grundbichler (Ge- schäftsführer Salzburg Wohnbau) Foto: Spar

5 Seite: 5 Seite:

BESSER LEBEN / AUS DER REGION WERBUNG

Bienenstockluft - Inhalation Die Bienenstockluft-Inhalation ist eine naturheilkundliche Methode zur Verbesserung und Ausheilung der Atemwege und des Immunsystems. Dabei wird die Luft direkt aus Bienenstöcken über ein Ventilationssystem eingeatmet. Diese relativ neue Methode ist einfach in der Anwendung, dabei preisgünstig und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Infos: www.bienenluft.org

Silvia und Max Weiß ● Ottenhausen 45 A-5143 Feldkirchen b. Mattighofen

Tel. +43 (0) 650 / 86 411 43 e-mail: weiss.silvia@gmx.at

Wellness für Lunge, Körper und Seele durch Bienenluftinhalation sind. Die BZ-Redaktion konnte sich vor Ort von der Wirkung der natur- heilkundlichen Methode überzeugen.

wie zum Beispiel chronisch obstruk- tive Bronchitis – umgangssprachlich auch als Raucherlunge bezeichnet - ist keine gänzliche Heilung sondern lediglich eine Linderung der Sympto- me zu erwarten. In diesem Fall wird geraten, die Bienenluftinhalation jährlich zu wiederholen. Fotos: BZt/Privat

Asthma oder Nebenhöhlenent- zündungen. Bei Störungen des Immunsystems wie z.B. Allergien, rheumatischen Erkrankungen oder Neurodermitis ließ sich in Studien ebenfalls eine massive Besserung des Leidensdruckes feststellen. Bei bestimmten Erkrankungen,

Die Bienenstockluft regt zur Schleimlösung an

Alleine schon das Einatmen des Duftes und das monotone Summen der Bienen sind eine schöne, aus- gleichende Erfahrung. Das Summen senkt die Herzfrequenz derart, dass sich der Körper beruhigt und sich voll auf die Atmung konzentriert. Jeder Stock riecht anders und die Gerüche wechseln durchs Jahr - je nachdem, welche Pflanzen gerade blühen.

Erfolgreiche Käsekenner-Ausbildung an der LWBFS Mauerkirchen Erstmals wurde im März

Für eine Zeitinvestition von rund einer Stunde pro Sitzung können Kinder, Jugendliche und Erwachse- ne die an Lungenkrankheiten, wie Bronchitis, Asthma, chronische Lun- generkrankung (COPD) oder Aller- gien leiden, unverdünnte Luft direkt aus Bienenstöcken über ein Ventila- tionssystem einatmen. Von Mai bis Mitte August ist es möglich, sich in der Bienenhütte der Familie Weiß in Feldkirchen bei Mat- tighofen dem besonderen Wellness für Lunge, Körper, Geist und Seele hinzugeben. Dann heißt es: Maske auf, einat- men - durchatmen - gesundatmen. Die fürsorglichen Bienen tragen den feuchten Honignektar in den Stock. Durch Luftaufwirbelung wird dieser getrocknet und der Stock dabei auf einer konstanten Tempe- ratur von 35,3°C gehalten. Die zirku- lierende Luft enthält ätherische Öle der Propolis und Pollen sowie des Wachses und Honigs, die für unsere Atemorgane besonders wohltuend

an der Landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen die Ausbildung zum Käsekenner durchgeführt – mit großem Er- folg: Alle 17 Teilnehmer*innen bestanden die Prüfung mit ho- her fachlicher Kompetenz. Die Zusatzqualifikation ist ein wichtiger Baustein in der Gastronomie- und Agro- tourismus-Ausbildung und wurde mit viel Engagement von Schüler*innen und Lehr- kräften umgesetzt. Die Inhal- te reichten von der Milch als Rohstoff über Käseherstel- lung, Reifung und Pflege – in Theorie und Praxis. Zwei Fachexkursionen führten zur Vöckla-Käserei in Pöndorf, zum Direktvermark- tungsbetrieb Christina Huber in Feldkirchen und zur Stifts- käserei Schlierbach. Ein Gast- vortrag bot zusätzliche Einbli- cke in die Käsewelt.

So funktioniert die Methode

Auf das oberste Bienenstockwerk wird zuerst ein Ventilator gesetzt, der die Luft vom Bienenkasten durch einen Schlauch in eine Maske bläst. Durch diesen Schlauch atmet der Klient anschließend ein. Nach etwa 20 Sitzungen zu je einer halben Stunde ist die maximale Wirkung erreicht. Wegen ihrer guten Verträglichkeit ist die Bienenluftinhalation für alte und junge Menschen gleichermaßen anzuwenden. Die Behandlung birgt dabei keine größeren Risiken. Lediglich Kindern unter drei Jah- ren wird von solch einer Behandlung abgeraten. Besondere Effizienz zeigt die Methode bei respiratorischen Er- krankungen wie COPD, Bronchitis,

Besondere Unterstützung kam von Josef Höflmaier, der als Jurymitglied an der Prüfung mitwirkte und gemeinsam mit der Schärdinger Molkerei für köstliche Käsespenden sorgte. Die gelungene Premiere unterstreicht die hohe Ausbil- dungsqualität an der LWBFS Mauerkirchen. Künftig sollen weitere Klas- sen zu Käseexpert*innen aus- gebildet werden, um die Käse- tradition der Region zu stärken. Wir gratulieren den frischge- backenen Käsekenner*innen!

6 Seite:

BESSER LEBEN MIT BIO WERBUNG

Wo Vertrauen den Unterschied macht Österreichs erster Biohofmetzger – seit 1988 in Bürmoos bei Salzburg

Pionierarbeit aus Überzeugung Als erster Biohofmetzger Österreichs zählt der Familienbetrieb aus Bürmoos zu den echten Vorreitern. Lange bevor „Bio“ zum Trend wurde, lebten die Hainz bereits das, was heute unter nachhaltigem Wirtschaften verstanden wird:

3 Regionalität ohne Kompromisse! 3 Eigene stressfreie Schlachtung direkt am Hof!

3 Energie aus hauseigener Photovoltaikanlage (80 % Eigenversorgung). 3 Direktvermarktung – reduziert Verpackungsmüll und stärkt das Vertrauen.

von Weilbuchner oder Bio-Puten aus Oster- witz. Für Wildliebhaber gibt es – auf Anfrage – Reh aus dem eigenen Revier.

mit Respekt vor dem Tier und viel Gefühl für gutes Handwerk.

Es war der Frühling nach der Tschernobyl- Katastrophe 1986, als Josef und Regina Hainz vom Bischofbauer-Hof einen mutigen Ent- schluss fassten: Sie wollten Verantwortung übernehmen – für ihre Tiere, ihre Böden und für die Menschen, die ihre Produkte kaufen. Die Geburtsstunde der BioHof-Metzgerei Hainz war damit nicht nur eine Entschei- dung für eine neue Produktionsweise, son- dern eine Haltung, ein Bekenntnis zur Natür- lichkeit. Heute – fast vier Jahrzehnte später – füh- ren Sohn Johannes Hainz und seine Frau Marina den Betrieb in zweiter Generation mit derselben Überzeugung weiter: kom-

Bio ist bei Hainz gelebte Beziehung

Vom Stall bis zum Marktstand – alles aus einer Hand

Die Tiere, die bei der Biohofmetzgerei Hainz verarbeitet werden, stammen von ausge- wählten, zertifizierten Biohöfen aus einem Umkreis von maximal 30 Kilometern. Diese kleinstrukturierten Familienbetriebe achten von Beginn an auf artgerechte Haltung, na- türliche Fütterung und respektvollen Um- gang. Johannes Hainz kennt seine Lieferan- ten persönlich – und das merkt man. Er selbst betreibt eine kleine Bio-Schweine- zucht. Die Tiere wachsen langsam, mit viel Platz, auf Böden, die ohne Gentechnik und Kunstdünger bewirtschaftet werden. „Ein Bioschwein hat bei uns drei Mal so viel Platz wie ein konventionell gehaltenes“, betont er. Ergänzt wird das Angebot durch Bio-Lamm von Tauernlamm, Bio-Fisch aus Grünau im Almtal, irischen Bio-Lachs, Bio-Weidegänse

Was die Biohofmetzgerei Hainz besonders auszeichnet, ist der geschlossene Kreis- lauf: Die Tiere werden selbst transportiert, mit Ruhezeit und Fütterung eingestallt und anschließend stressfrei direkt am Hof ge- schlachtet. Die acht Mitarbeiter begleiten das Produkt vom Ursprung bis zum fertigen Schmankerl am Marktstand. Viele stehen selbst auf den Biomärkten – und können jede Frage ehrlich beantworten. Geschlachtet wird jeden Montag, verkauft wird donnerstags bis samstags – immer frisch, immer direkt. Gerne auch nach telefonischer Vereinbarung ab Hof in Bürmoos.

promisslos biologisch, nachhaltig gewachsen,

Wer Hainz probiert hat, versteht: So schmeckt ehrliches Biofleisch.

7 Seite: 7 Seite:

BESSER LEBEN MIT BIO WERBUNG Qualität, die bleibt – Geschmack, der verbindet

Wurstspezialitäten aus Biofleisch - natürlich ohne Zusätze, mit weniger Pökelsalz, aber voller Geschmack.

Die Biohofmetzgerei Hainz setzt auf tradition- elle Verfahren und überliefertes Wissen. Bei der Wurstproduk- tion verzichtet man vollständig auf chemische Phosphate und nutzt stattdessen das bewährte Warmbrätverfahren, das kör- pereigene Phosphate (Adenosintriphosphat) bindet das Fleisch auf natürliche Weise. Unser Sortiment – Vielfalt in Bio-Qualität Alle Produkte sind frei von Glutamat, Laktose und Gluten – ide- al für Allergiker. Und für alle, die bewusst auf Schweinefleisch verzichten, gibt es eine breite Palette an Alternativen: von Bio- Geflügel bis hin zu Lamm, Fisch oder Wild.

Johannes und Marina Hainz stehen für Qualität. Fotos: Privat

Hausgemachter l Beinschinken l Selchroller l Schinken im Brotteig Tipp: Jetzt auf den Biomärkten in Stadt und Land Salzburg vorbeischauen und sich selbst überzeugen.

Bergheim Oberndorf Salzburg Biomärkte in der Stadt & Umgebung Salzburg Dorfstraße 28 Loipferdinger Straße 6 Schranne Kajetanerplatz Borromäus Point Max-Reinhard-Pl./Grünmarkt DO FR DO FR FR SA 14 bis 18.00 Uhr 09 bis 13.00 Uhr 06 bis 13.00 Uhr 08 bis 13.00 Uhr 14 bis 18.00 Uhr 08 bis 12.30 Uhr

Bio-Hof-Metzgerei GmbH Stierlingwaldstraße 12 | 5111 Bürmoos Tel. +43 664 1730544 office@biofleisch-hainz.at www.biofleisch-hainz.at

8 Seite: BAUEN & WOHNEN / HOLZBAU WERBUNG Holz – der Rohstoff der Zukunft Natürlich, vielseitig und unverzichtbar für nachhaltiges Bauen und Leben Holz ist weit mehr als ein Baustoff – es ist ein echter Allrounder für modernes, nachhaltiges Leben. Ob im Hausbau, für Möbel, Böden oder als Energiequelle: Holz punktet mit Umweltfreundlichkeit, regionaler Verfügbarkeit und zeitloser Ästhetik. Gerade jetzt, wo Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Fokus stehen, zeigt sich: Der nachwachsende Rohstoff ist ein Werkstoff der Zukunft.

den letzten Jahren neuen Aufwind verliehen. Die Kombination mit anderen Materialien schafft span- nungsvolle Akzente – wohnlich, stilvoll und individuell.

Natürlich gewachsen – klimafreundlich genutzt

che Ästhetik, sondern auch für ein gesundes Raumklima. Holz reguliert auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit, spei- chert Wärme und fühlt sich ein- fach angenehm an. Wer sich für naturbelassene Hölzer entschei- det, schafft zudem ein weitge- hend schadstofffreies Wohnum- feld – besonders für Allergiker und sensible Menschen ein Vorteil.

Vielseitig. Nachhaltig. Zeitlos.

Kaum ein anderer Werkstoff lässt sich so vielseitig einsetzen wie Holz. Im Hausbau wird es als massives Bauholz, in Form von Brettsperrholz, im modernen Holzrahmenbau oder bei Fassa- den- und Dachkonstruktionen ge- nutzt. Vom rustikalen Blockhaus bis zum mehrstöckigen urbanen Wohnbau ist heute alles möglich – inklusive hoher Energieeffizienz, Vorfertigung und kurzer Bauzeit. Auch im Innenraum zeigt Holz seine Stärken: Böden, Decken und Wandverkleidungen aus Holz sorgen nicht nur für eine natürli-

Holz ist mehr als ein Baustoff – es ist ein echter Klimaschützer. Als nachwachsender Rohstoff bindet es CO2 über Jahrzehnte hinweg. Wird es etwa für den Hausbau oder Möbel verwendet, bleibt das CO2 gespeichert – ein aktiver Bei- trag zum Klimaschutz also. Dank nachhaltiger Forstwirt- schaft ist Holz in Österreich regio- nal verfügbar. Kurze Transportwe- ge, transparente Herkunft und ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Wald machen es zur idealen Wahl für die Kreislaufwirtschaft.

Zukunftsfähig bauen und leben

Holz ist nicht nur ein bewährter, sondern auch ein zukunftsorien- tierter Baustoff. Neue Technologi- en in der Verarbeitung, innovative Konstruktionsmethoden und das wachsende Umweltbewusstsein machen ihn zum Material der Wahl für viele Bauherren, Archi- tekten und Handwerksbetriebe. Innovative Verarbeitungstech- niken, wachsendes Umweltbe- wusstsein und architektonische Vielfalt machen Holz zum Werk- stoff der nächsten Generation. Es steht für Nachhaltigkeit, Ästhetik und Regionalität – und verbindet Tradition mit moderner Baukultur.

Möbel, Design und Lebensqualität

Holz ist langlebig, reparierbar und zeitlos schön – ideal für Mö- bel und Wohnaccessoires. Ob rustikal oder modern: Jedes Stück ist ein Unikat, geprägt von Mase- rung und Herkunft. Kombiniert mit Glas, Metall oder Stein entstehen Wohnräume voller Charakter. Der Trend zu mehr Natürlich- keit in der Wohnraumgestaltung hat Holzmöbeln und -böden in

www.holzfachhandel.at

WOHNGESUNDE INNOVATIVE HOLZBAUPRODUKTE FÜR DEN MODERNEN HOLZBAU Holz Reisecker steht für innovative, nachhaltige Holzbauprodukte aus regionalem Fichten- und Tannenholz. Ob Bauholz, Konstruktionsvollholz (KVH), Hobelware, Terrassen- oder Fassadenlösungen – unser hochwertiges Sortiment vereint Qualität, Umweltbewusstsein und Effizienz. Mit kurzen Transportwegen, erneuerbarer Energie und modernster Technik gestalten wir die Zukunft des Holzbaus. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir engagierte Produktionsmitarbeiter, die unsere nachhaltige Vision mitgestalten möchten.

5280 Braunau, Industriezeile 9 Tel. 07722/85206 office@holzfachhandel.at Auf Qualität leben

07755/5330 | www.holz-reisecker.at

9 Seite: 9 Seite:

BAUEN & WOHNEN / HEIZEN MIT HOLZ WERBUNG

Heizen mit Holz – natürlich, regional, effizient Moderne Holzzentralheizungen als umweltfreundliche Alternative Wer auf eine nachhaltige und zugleich leistungsstarke Heizlösung setzen will, liegt mit Holz als Energieträger goldrichtig – vorausgesetzt, die Technik dahinter stimmt. Moderne Holzzentralheizungen sind heute eine ausgereifte, komfortable und umweltfreundliche Heizform, die weit mehr kann als bloß nostalgische Gefühle wecken.

Ein Brennstoff mit Geschichte – und Zukunft

Moderne Holzzentralheizungen sind heu- te ein Hightech-System – ob mit Stückholz, Hackschnitzeln oder Pellets – versorgen Ein- familienhäuser ebenso wie große Wohnanla- gen zuverlässig mit Wärme. Dank effizienter Verbrennungstechnik und intelligenter Rege- lungssysteme erreichen sie Wirkungsgrade von über 90 Prozent. Regional, erneuerbar, CO2-neutral Ein großer Vorteil: Holz wächst vor der Haustür. Während Öl und Gas über tausen- de Kilometer importiert werden, stammt das meiste Brennholz in Österreich aus nachhal- tiger Forstwirtschaft. Richtig eingesetzt, ist die Holzverbrennung CO2-neutral – denn der Baum entzieht beim Wachsen der Atmosphäre genau jene Menge CO2, die später beim Ver- brennen freigesetzt wird. So leistet Heizen mit Holz einen wertvollen Beitrag zur Energiewen- de, stärkt die regionale Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze in der Forst- und Energiewirt- schaft. Komfortabel und technisch ausgereift Die Zeiten von Schmutz, Rauch und manu- ellem Nachlegen sind vorbei: Moderne Holz- zentralheizungen arbeiten vollautomatisch – vom Brennstoffeinzug über die Luftzufuhr bis zur Ascheentsorgung. In Kombination mit einem Pufferspeicher lässt sich die Heizleis- tung optimal regulieren. Smarte Steuerungen ermöglichen zudem bequeme Kontrolle und Fernwartung per App. Umweltaspekte und Luftreinhaltung Auch beim Heizen mit Holz gilt: Qualität und richtige Handhabung sind entscheidend. Nur trockenes, geeignetes Holz sollte verwen- det werden. Veraltete Öfen oder unsachgemä- ße Nutzung können zu Feinstaubbelastung führen. Moderne Holzzentralheizungen setzen deshalb auf durchdachte Filter- und Abgas- systeme, die Emissionen minimieren und alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

Beratungstag am 25. April 2025 in Weng

der Hargassner Energy World Anton Har- gassner Straße 1, 4952 Weng im Innkreis stehen Fachleute von 13:00 bis 17:00 Uhr für individuelle Fragen rund um moderne Holzzentralheizungen bereit. Mehr Infos: hargassner.com

Wer sich über das Heizen mit Holz in- formieren möchte, hat am Freitag, 25. April 2025 die ideale Gelegenheit dazu: Beim Infotag mit Expertenberatung in

SPARTIPP BIS 31. MAI! Keine Zeit verlieren und profitieren!

HEISSE DEALS IM DOPPELPACK

Bis –23% auf Pufferspeicher Kesselpreise von 2024 sichern!

Aktionszeitraum bis 31.5.2025 Bestellung bei Firma Hargassner bis31.5.2025 | Lieferung bis spätestens 30.11.2025. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Pufferpreise nur in Verbindung zu einer Hargassner Heizungsanlage. Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.

hargassner.com

FORSTWIRTSCHFT / AUS DER REGION WERBUNG

10 Seite:

Land trifft Wald – Zwei Wirtschaftsbereiche mit Zukunft In Österreich gehen Acker und Wald oft Hand in Hand. Zahlreiche bäuerliche Betriebe bewirtschaften nicht nur Felder, sondern auch Waldflächen – ein Zusammenspiel, das wirtschaftlich wie ökologisch sinnvoll ist.

Beide Bereiche nutzen natürli- che Ressourcen verantwortungs- voll und tragen wesentlich zur Er- haltung der Kulturlandschaft bei. Während die Landwirtschaft für unsere tägliche Ernährung sorgt, liefert die Forstwirtschaft den wichtigen Rohstoff Holz – regio- nal, erneuerbar und nachhaltig. Österreich zählt mit rund 4 Mil- lionen Hektar Waldfläche (etwa 48 % der Landesfläche) zu den waldreichsten Ländern Europas. Besonders waldreich ist das Bundesland Salzburg mit einem Anteil von 51,9 %, in Oberöster- reich liegt der Waldanteil bei rund 42 %. Im Flachgau stehen pro Ein- wohner durchschnittlich 0,31 Hektar Waldfläche zur Verfügung. Doppelnutzung mit Mehrwert – wenn Landwirte auch Wald bewirtschaften Viele landwirtschaftliche Be- triebe in Österreich verfügen über

eigene Waldflächen. Diese Dop- pelnutzung schafft wirtschaft- liche und ökologische Vorteile: Wälder bieten zusätzliche Ein- kommensquellen, schützen land- wirtschaftliche Flächen vor Ero- sion und wirken regulierend auf den Wasserhaushalt. Moderne Ansätze wie Agro- forstsysteme – also die gezielte Integration von Bäumen in Acker- und Grünlandflächen – stärken zudem die Klimaanpassungsfä- higkeit der Betriebe und fördern die regionale Wertschöpfung.

turlandschaft zu sichern, braucht es gezielte Maßnahmen wie Be- weidung, Mahd oder die Förde- rung extensiver Nutzung. Denn nur durch aktive Pfle- ge kann das Gleichgewicht zwi- schen Waldwachstum und Land- schaftserhalt langfristig bestehen.

Borkenkäferbefall: Fichten müssen in den Innauen weichen In den Braunauer Innauen mussten Ende März rund 0,44 Hektar Fichtenbestand bei Blankenbach und Unterro- thenbuch gefällt werden. Die 50 Jahre alten Bäume im Eigentum der Stadt Braunau waren massiv vom Borkenkä- fer befallen. Ein Teil der Fläche liegt im Naturschutzgebiet, die Maßnahme war naturschutz- behördlich genehmigt. Die Fläche wird mit stand- ortgerechten Hölzern aufge- forstet – so soll künftig ein artenreicher Laub-Mischwald entstehen, der im Vergleich zur derzeitigen Fichten-Mono- kultur toleranter ist und besser mit den geänderten klimati- schen Bedingungen zurecht- kommt.

Borkenkäfer – Gefahr für Wald und Wirtschaft

Der Klimawandel stellt unsere heimischen Wälder zunehmend auf die Probe. Besonders deutlich zeigt sich das an der starken Zu- nahme des Borkenkäferbefalls. Höhere Temperaturen, milde Winter und langanhaltende Tro- ckenperioden schwächen die natürlichen Abwehrkräfte vieler Bäume – insbesondere der Fichte – und schaffen ideale Bedingun- gen für eine rasche Ausbreitung des Schädlings. Als wechselwarmes Insekt reagiert der Borkenkäfer unmit- telbar auf klimatische Verände- rungen. Warme Witterung be-

Verwaldung als Herausforderung

Gleichzeitig bringt die wach- sende Waldfläche, insbesondere in alpinen Regionen, neue Her- ausforderungen mit sich. Nicht mehr bewirtschaftete Flächen verbuschen zunehmend, arten- reiche Wiesen verschwinden und der Zugang zu Weideflächen wird erschwert. Um die Offenhaltung der Kul-

H olzscHlägerung , - bringung & - zerkleinerung D urcHforstungsarbeiten & s pezialbaumfällung

Weißplatz 23 | 5132 Geretsberg | Mobil: +43 664 51 82 809 | E-Mail: matthias.benda@gmx.at

11 Seite: 11 Seite:

FORSTWIRTSCHFT / AUS DER REGION WERBUNG

Holztransporte

haslacherholztransporte@gmail.com www.haslacher.eu

Hauptstraße 66 5112 Lamprechtshausen Tel.: +43-664/1331663

Borkenkäfer auf dem Vormarsch – Klimawandel als Brandbeschleuniger Vegetation unter starken Stress. Der ausgetrocknete Waldboden wird zur Gefahrenquelle – schon ein Funke, etwa durch eine acht- los weggeworfene Zigarette oder Glasscherben, kann ein Feuer auslösen. In niederschlagsarmen Sommermonaten verlangt das erhöhte Risiko besondere Acht- samkeit.

günstigt seine Entwicklung: Die Käfer überstehen den Winter besser, vermehren sich schneller und bringen pro Saison mehrere Generationen hervor. Besonders gefährdet sind Fichtenbestände in unseren Regi- onen – etwa im Flachgau oder im oberösterreichischen Innviertel. Hier können sich ganze Waldbe- stände innerhalb weniger Wo- chen zersetzen, wenn ein Befall nicht rechtzeitig erkannt und be- kämpft wird.

muss schnell gehandelt werden: Befallene Bäume sind rasch zu fällen und aus dem Bestand zu entfernen, um eine weitere Aus- breitung zu verhindern. Auch die sogenannte Waldhy- giene spielt eine wichtige Rolle: Schadholz sowie bruttaugliches Material wie Rindenteile oder Windwurfholz sollten zeitnah aus dem Wald gebracht werden. Langfristig bietet der Aufbau strukturreicher Mischwälder die beste Vorsorge. Eine größere Vielfalt an Baumarten erhöht die Stabilität des Waldes gegenüber klimatischen Extremereignissen und Schädlingsdruck. Besonders in Monokulturen ist das Risiko eines Massenbefalls deutlich höher.

Waldverbände, und Agrarge- meinschaften als wichtige Anlauf- stellen zur Verfügung. Sie bieten Beratung, Infor- mationsveranstaltungen und im Ernstfall auch organisatorische und technische Hilfe bei der Auf- arbeitung befallener Flächen. Der Austausch mit Fachleuten vor Ort kann helfen, Schäden zu minimieren und langfristig die Waldgesundheit zu sichern. Waldbrandgefahr und Tierseuchen – neue Risiken für den ländlichen Raum Die Auswirkungen des Klima- wandels betreffen längst nicht mehr nur Wald- und Agrarflä- chen, sondern stellen auch die Si- cherheit im ländlichen Raum vor neue Herausforderungen. Neben dem vermehrten Auftreten des Borkenkäfers steigt auch die Ge- fahr von Waldbränden deutlich. Lange Trockenperioden und hohe Temperaturen setzen die

Zugleich rücken Tierseuchen wie die Maul- und Klauenseuche (MKS) wieder verstärkt in den Blickpunkt. Zwar gilt Österreich derzeit als MKS-frei, doch das Ri- siko einer Einschleppung – etwa durch Tiertransporte oder Wild- tiere – bleibt bestehen. Gerade die Jägerschaft spielt hier eine wichtige Rolle. Durch ihre Präsenz in den Revieren können Krankheitsanzeichen bei Wild frühzeitig erkannt und ge- meldet werden. Voraussetzung für eine wirksame Reaktion ist die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Tierärzten, Jäger- schaft und Behörden.

Frühzeitiges Handeln schützt den Wald

Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ist es entscheidend, ihre Bestände regelmäßig auf ty- pische Anzeichen eines Befalls zu kontrollieren. Ab Mitte April empfiehlt es sich, die Wälder wö- chentlich auf Bohrmehl, Harzfluss oder die Verfärbung der Baum- kronen zu überprüfen. Wird ein Befall festgestellt,

Beratung und Unterstützung

Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Salzburg und Oberösterreich stehen regionale Forstbetriebe- oder behörden,

ai174307324832_Hettegger_Inserat_BZ_202x55mm.pdf 1 27.03.25 12:00

C

Aschau 20

5143 Feldkirchen

+43 676 821 250 352

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

u von Taxameter-, Telematik- und nsystemen Wir sind ein exportorientiertes, innovatives Unternehmen, europaweit führend im Bereich elektroni- scher Taxametersysteme. Als Entwicklungspartner der deutschen Fahrzeughersteller liefern wir der Automobilindustrie zu und vertreiben unsere Produkte in 35 Länder weltweit. Wir bieten über 70 Mitarbeitern mit Kreativität und Leistungsbereitschaft einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit vielen Perspektiven. Familiäres Arbeitsumfeld Wir erweitern unser Team und suchen eine/n Mitarbeiter*in (m/w) für unsere KFZ-Werkstatt erweitern unser Team und suchen eine/n tarbeiter*in (m/w) für unsere KFZ-Werkstatt

REGIONALES / AUS DER LANDWIRTSCHAFT WERBUNG Weiterbildungsmöglichkeiten

12 Seite:

Modernisierung des Landesguts Kleßheim startet 2025

ALIFIKATIONEN: chlossene technische Ausbildung Technik, Elektronik, Elektrik, Mechatronik, bselektrik) Deutschkenntnisse lle Auffassungsgabe sse an Elektronik NGEBOT: s Werkstatt-Team bei über 70 Mitarbeitern ristiges, sicheres Arbeitsverhältnis tive Mitarbeiter-Benefits IHRE AUFGABEN:  Einbau von Taxameter-, Telematik- und Flottensystemen IHRE AUFGABEN:  Einbau von Taxameter-, Telematik- und Flottensystemen AUFGABEN: nbau von Taxameter-, Telematik- und ottensystemen arktkonformes Gehalt ab € 2.800,- brutto. h Qualifikation und Berufserfahrung ist auch berzahlung möglich. IHRE QUALIFIKATIONEN:  Abgeschlossene technische Ausbildung (KFZ-Technik, Elektronik, Elektrik, Mechatronik, Betriebselektrik)  Gute Deutschkenntnisse  Schnelle Auffassungsgabe  Interesse an Elektronik en uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an UNSER ANGEBOT:  Kleines Werkstatt-Team bei über 70 Mitarbeitern  Langfristiges, sicheres Arbeitsverhältnis  Attraktive Mitarbeiter-Benefits UNSER ANGEBOT:  Kleines Werkstatt-Team bei über 70 Mitarbeitern  Langfristiges, sicheres Arbeitsverhältnis  Attraktive Mitarbeiter-Benefits ER ANGEBOT: eines Werkstatt-Team bei über 70 Mitarbeitern angfristiges, sicheres Arbeitsverhältnis ttraktive Mitarbeiter-Benefits  Gute Deutschkenntnisse  Schnelle Auffassungsgabe  Interesse an Elektronik UNSER ANGEBOT:  Kleines Werkstatt-Team bei über 70 Mitarbeitern  Langfristiges, sicheres Arbeitsverhältnis  Attraktive Mitarbeiter-Benefits IHRE QUALIFIKATIONEN:  Abgeschlossene technische Ausbildung (KFZ-Technik, Elektronik, Elektrik, Mechatronik, Betriebselektrik) QUALIFIKATIONEN: bgeschlossene technische Ausbildung FZ-Technik, Elektronik, Elektrik, Mechatronik, etriebselektrik)  Ein marktkonformes Gehalt ab € 2.800,- brutto. Je nach Qualifikation und Berufserfahrung ist auch eine Überzahlung möglich.  Ein marktkonformes Gehalt ab € 2.800,- brutto. Je nach Qualifikation und Berufserfahrung ist auch eine Überzahlung möglich. n marktkonformes Gehalt ab € 2.800,- brutto. nach Qualifikation und Berufserfahrung ist auch ne Überzahlung möglich. HALE electronic GmbH z.H. Frau Puschnig Eugen-Müller-Str. 18, 5020 Salzburg E-Mail: personal@hale.at IHRE AUFGABEN:  Einbau von Taxameter-, Telematik- und Flottensystemen IHRE QUALIFIKATIONEN:  Abgeschlossene technische Ausbildung (KFZ-Technik, Elektronik, Elektrik, Mechatronik, Betriebselektrik)  Gute Deutschkenntnisse  Schnelle Auffassungsgabe  Interesse an Elektronik ute Deutschkenntnisse chnelle Auffassungsgabe teresse an Elektronik

Wir erweitern unser Team und suchen eine/n Mitarbeiter*in (m/w) für unsere KFZ-Werkstatt

Gesundheitsmaßnahmen

Mitarbeiterrabatte UNSERE BENEFITS: Wir sind ein exportorientiertes, innovatives Unternehmen, europaweit führend im Bereich elektroni- scher Taxametersysteme. Als Entwicklungspartner der deutschen Fahrzeughersteller liefern wir der Automobilindustrie zu und vertreiben unsere Produkte in 35 Länder weltweit. Wir bieten über 70 Mitarbeitern mit Kreativität und Leistungsbereitschaft einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit vielen Perspektiven. Goodies sind ein exportorientiertes, innovatives Unternehmen, europaweit führend im Bereich elektroni- r Taxametersysteme. Als Entwicklungspartner der deutschen Fahrzeughersteller liefern wir der mobilindustrie zu und vertreiben unsere Produkte in 35 Länder weltweit. bieten über 70 Mitarbeitern mit Kreativität und Leistungsbereitschaft einen zukunftssicheren itsplatz mit vielen Perspektiven. Firmenfeiern Wir sind ein exportorientiertes, innovatives Unternehmen, europaweit führend im Bereich elektroni- scher Taxametersysteme. Als Entwicklungspartner der deutschen Fahrzeughersteller liefern wir der Automobilindustrie zu und vertreiben unsere Produkte in 35 Länder weltweit. Wir bieten über 70 Mitarbeitern mit Kreativität und Leistungsbereitschaft einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit vielen Perspektiven. Wir sind ein exportorientiertes, innovatives Unternehmen, europaweit führend im Bereich elektronischer Taxametersysteme. Als Entwicklungspartner der deutschen Fahrzeugherstel- ler liefern wir der Automobilindustrie zu und vertreiben unsere Produkte in 35 Länder weltweit. Wir bieten über 70 Mitarbeitern mit Kreativität und Leistungsbereitschaft einen zukunftssi- cheren Arbeitsplatz mit vielen Perspektiven.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Ein Labor für pharmazeutisch- kaufmännische Assistent:innen sowie Gruppenräume für die Er- wachsenenbildung ergänzen das neue Bildungsangebot. Landes- schulinspektor Christoph Faist- auer betont: „Der Hofladen ist das Herzstück – mit direktem Verkauf und professioneller Verkostung.“

V.l.n.r.: Landesrat Josef Schwai- ger, Direktorin der LFS Kleßheim Walburga Kaiser und Architekt Wolfgang Maul. Foto: Land Salzburg/F.Neumayr „Unsere Schüler:innen lernen hier, wie man hochwertige Le- bensmittel herstellt und direkt vermarktet“, so Landesrat Josef Schwaiger. Der Unterricht wird während des Umbaus an andere Schulen ausgelagert. Das rund 120 Jahre alte Lan- desgut Kleßheim wird ab Som- mer 2025 bei laufendem Betrieb umfassend modernisiert. Bis Jänner 2027 entstehen neue Aus- bildungsräume für die Lebens- mittelverarbeitung – darunter Werkstätten für Fleisch, Milch, Honig, Obst und Getreide. Auch ein moderner Hofladen und ein Sensorikraum für Verkostungen sind geplant.

Familiäres Arbeitsumfeld

Gesundheitsmaßnahmen

Gratis Parkplätze

UNSERE BENEFITS:

UNSERE BENEFITS:

Gute Verkehrsanbindung Mitarbeiterrabatte Weiterbildungsmöglichkeiten

UNSERE BENEFITS:

Weiterbildungsmöglichkeiten Weiterbildungsmöglichkeiten Familiäres Arbeitsumfeld Familiäres Arbeitsumfeld Gesundheitsmaßnahmen Gesundheitsmaßnahmen

Goodies Familiäres Arbeitsumfeld

Firmenfeiern Gesundheitsmaßnahmen

Mitarbeiterrabatte Mitarbeiterrabatte

Gratis Parkplätze

Mitarbeiterrabatte

Goodies

Goodies

Goodies

Gute Verkehrsanbindung

Firmenfeiern Firmenfeiern

Firmenfeiern

 Ein marktkonformes Gehalt ab € 2.800,- brutto. Je nach Qualifikation und Berufserfahrung ist auch eine Überzahlung möglich.

Gratis Parkplätze Gratis Parkplätze

Gratis Parkplätze

Gute Verkehrsanbindung Gute Verkehrsanbindung

Gute Verkehrsanbindung

Foto: Salzburg AG

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an

HALE electronic GmbH z.H. Frau Puschnig Eugen-Müller-Str. 18, 5020 Salzburg E-Mail: personal@hale.at

HALE electronic GmbH z.H. Frau Puschnig Eugen-Müller-Str. 18, 5020 Salzburg E-Mail: personal@hale.at HALE electronic GmbH z.H. Frau Puschnig Eugen-Müller-Str. 18, 5020 Salzburg E-Mail: personal@hale.at

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an

HALE electronic GmbH z.H. Frau Puschnig Eugen-Müller-Str. 18, 5020 Salzburg E-Mail: personal@hale.at

„Schoichner-Kistl“ eröffnet: Regional einkaufen leicht gemacht

Maul- und Klauenseuche (MKS): HÖCHSTE Wachsamkeit trotz Nullfällen in Österreich

Obwohl in Österreich bis- lang kein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) aufge- treten ist, mahnt die Landes- veterinärdirektion Salzburg zur Vorsicht. Besonders im Hinblick auf die bevorstehende Ferienzeit und Reisen in betroffene Regi- onen wie Ungarn und die Slo- wakei sei besondere Sorgfalt geboten. Die hochansteckende Tier- krankheit betrifft vor allem Paarhufer – Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen – und kann für landwirtschaftliche Betrie- be existenzbedrohend sein. „Ein einziger Ausbruch führt zur Keulung aller emp- fänglichen Tiere im Betrieb“, warnt Landesveterinärdirektor Peter Schiefer. Landwirte sind aufgerufen, Biosicherheitsmaßnahmen umzusetzen: Wichtig ist, dass nur mehr jene den Stall betre-

ten, die dort arbeiten müssen. Fremden Personen sollte be- triebseigene Stallkleidung zur Verfügung gestellt werden. Für Rückkehrer aus MKS- Gebieten gilt: Kontakt zu hei- mischen Nutztieren vermei- den, Kleidung desinfizieren und keine tierischen Rohpro- dukte mitbringen – der Import von Rohmilch und Frisch- fleisch ist verboten. „Das Virus ist extrem wider- standsfähig und kann sich an Kleidung, Reifen oder Schuh- sohlen festsetzen“, erklärt Schiefer. Eine Einschleppung hät- te dramatische Folgen. Das Land Salzburg bereitet sich bereits auf den Ernstfall vor – inklusive Notfallplänen, Kon- trollstrukturen und laufender Information an Bevölkerung und Medien.

Am 28. März 2025 feierte die Food Coop „Schoichner-Kistl“ in Schalchen ihre offizielle Eröff- nung. Engagierte Bürger:innen gründeten den Verein, um hoch- wertige, regionale Lebensmittel direkt und unkompliziert verfüg- bar zu machen – mit Unterstüt- zung des LEADER-Programms. Das Konzept: Mitglieder be- stellen bis Dienstag Mitternacht online bei regionalen Lieferan- ten, geliefert wird gesammelt am Freitag. Die Ausgabe erfolgt durch die Mitglieder selbst – im rotierenden „Kistl-Dienst“.

Das Lager befindet sich in der ehemaligen Gastronomie der Freizeithalle – ein nachhal- tiger Impuls gegen Leerstand und für die Dorfgemeinschaft. Ein Highlight der Eröffnung: € 3.000,- Förderung vom Verein Zukunft Oberinnviertel-Mattig- tal als Zeichen der Wertschät- zung und Unterstützung. Frisch, fair, gemeinschaftlich – und gut für die Region. Jetzt Mitglied werden und Teil der Bewegung sein: www.schoichner-kistl.at

REGIONALES / AUS DER LANDWIRTSCHAFT WERBUNG

13 Seite: 13 Seite:

Wildshuter Edelspirituosen holen erneut Gold beim World Spirits Award 2025

Blechfertigung Prototypenbau Kleinserien

ky No 12 wurde mit Gold prä- miert – nach Silber im Vorjahr ein klarer Aufstieg. Damit be- stätigt Wildshut einmal mehr seinen Platz an der interna- tionalen Spitze: Bereits zum fünften Mal in Folge überzeu- gen die Bio-Spirituosen aus dem Salzburger Flachgau mit höchster Qualität. Der London Dry Gin be- geistert mit frischer Hopfennote, Zitrus und Latschenkiefer. Der Single Malt, aus Urgerste vom eigenen Hof und sechs Jah- re in Eiche gereift, beeindruckt durch Tiefe und Charakter. Ein echtes Goldstück für Genießer – made in Wildshut.

Motorenreparatur

Notstromgeneratoren

Wildshut glänzt internatio- nal: Beim renommierten World Spirits Award 2025 wurden gleich zwei Premium-Produkte vom Stiegl-Gut Wildshut ausge- zeichnet. Der Bio Hopfen Gin holte Dop- pelgold, der Bio Single Malt Whis-

5142 Eggelsberg +43 7748 2543 www.schneeberger.at

Präzisionswuchten

Familie Erbschwendtner vom Geislergut in Göming bei Salzburg „Smart Farming bedeutet für uns, den Fortschritt sinnvoll zu nutzen“

WINDSCHUTZLÖSUNGEN

Licht & Luft im Stall

Curtains

Textile Tore

„Die AGROTEL-Seitenwandlüftungssysteme und AGROTEL-Torsysteme sorgen das ganze Jahr über für optimale Licht- und Luftverhältnisse im Stall. Die Tiere danken dies durch ein gesteigertes Wohl- befinden, höhere Milchleistung und weniger Krankheitsfälle.“ Mehr auf den Seiten 14/15 Fotos: BZ

Was alle Branchen unter Druck setzt, ist in der Landwirt- schaft besonders brisant. Geht einmal eine Stalltür zu, bleibt sie meist für immer geschlos- sen. Umso wichtiger ist es, die richtigen Weichen für morgen zu stellen – das mitunter früh und mit smarter Technologie. Auch Josef und Sabrina Erb- schwendtner standen mit An- fang 30 vor einer der größten

Entscheidungen ihres Lebens: Aufhören oder neu anfangen? Der alte Stall am Geislergut in Göming war zu klein für die wachsenden Anforderungen. Nur 40 Kühe fanden dort Platz. Durch den Neubau auf einer ungenutzten Wiese konnten sie ihre Milchviehhaltung auf 65 Tiere ausweiten – bei gleichzei- tig besserer Tiergesundheit und größerer Entlastung im Alltag.

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24

Made with FlippingBook flipbook maker