Enzyklopädisches Psychoanalytisches Wörterbuch der IPV

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kontrolle von Mechanismen des Primärvorgangs – Fernhalten vom Bewusstsein (Bellak et al., 1973; Kernberg, 1975); Spannungstoleranz (für innere Konflikte), Frustrationstoleranz (Warten auf äußere Gratifikationen) & Toleranz für (emotionalen und körperlichen) Schmerz (Blackman, 2010): Entwicklung von Sublimierungsmöglichkeiten (Kernberg, 1975) für Triebwünsche;

Phantasieren als Probehandeln (Hartmann, 1964);

Adaptive Regression im Dienste des Ichs (Kris 1952, ARISE – Bellak 1989), und der Entwicklung (Blos, Sr.); dem Primärvorgang wird partiell Zugang zum Bewusstsein gewährt, z.B. im Spiel mit kleinen Kindern oder wenn man einen Witz erzählt, künstlerisch tätig ist oder sich in psychoanalytische Behandlung begibt; Die Reizschranke (Esman, 1983) – ermöglicht fokussiertes Nachdenken, Konzentration und Arbeit.

III Bdc. Abwehrmechanismen im Verhältnis zu Ich-Funktionen und Ich-Stärke Es gab eine Zeit, in der man unter Abwehrmaßnahmen lediglich die Verdrängung und die Zensur sexueller Gedanken verstand (Freud 1900a). Später wurden sie als „Ich-Triebe“ (Freud 1915c; Young-Bruehl & Bethelard 1999) konzipiert. Heute bezeichnet der Begriff „Abwehr“ jede psychische Operation, die einen Aspekt des psychischen Geschehens aus dem Bewusstsein auszuschließen versucht (A. Freud 1936; Blackman 2003). Wenn man Affekte als eine Kombination von Empfindungen und Gedanken versteht (Brenner 2006), dann kann man die Abwehroperationen als Mechanismen betrachten, die Empfindungen oder Gedanken aus dem Bewusstsein bannen (Affektisolation bzw. Verdrängung oder beide – wenngleich die Psyche auch versuchen kann, Affekte zu dämpfen, indem sie einen Wunsch, Schuldgefühle, Schamgefühle, eine Wahrnehmung, eine Objektrepräsentanz aus dem Bewusstsein ausschließt oder die Aktivität einer Ich-Funktion verhindert („Hemmung“, Freud 1926d; Blackman 2003). Der psychische Schutz, für den die Abwehrmechanismen sorgen, unterscheidet sich von den vorwärtstreibenden und adaptiven Aktivitäten der autonomen Ich-Funktionen und der Ich-Stärken. Tatsächlich werden Abwehrmechanismen oft in Stellung gebracht, wenn die Ich-Stärken überfordert sind und das autonome Ich tatsächlich bedroht ist („traumatische Angst“) oder sich vorstellt, in Gefahr zu sein („Signalangst“). Einer der „für selbstverständlich gehaltenen“ Beiträge Heinz Hartmanns besteht in der weithin üblichen Annahme, dass die Abwehrmechanismen ursprünglich einen in entwicklungspsychologischer und dynamischer Hinsicht adaptiven Zweck erfüllten (Hartmann 1939).

147

Made with FlippingBook - Online magazine maker