Enzyklopädisches Psychoanalytisches Wörterbuch der IPV

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wachstum, Ausweitung und Kreativität im Bereich der Künste, Wissenschaften und der Kultur im Allgemeinen spielen (Blum 2011; Chessick 2001; Wilson 2003; Baudry 1984; Papiasvili 2020). Gilbert J. Rose (1964, 1987, 1990, 1991, 2004) ist ein Beispiel für eine spezifische Weiterentwicklung der Hartmann’schen Konzepte einer undifferenzierten Phase, der primären und sekundären Autonomie sowie der Neutralisierung als eines fortlaufenden Prozesses, der im Ich, einem offenen System und Organ der (kreativen) Anpassung, stattfindet. Mit Blick auf die Form statt auf den Inhalt und ausgehend von der Annahme, dass die verschiedenen Ich-Funktionen in unterschiedlicher Nähe zum Primärvorgang aktiv sind und es Übergänge zwischen primärem und sekundärem Prozess gibt, betont Rose das Kontinuum zwischen Primär- und Sekundärvorgang, die Interaktion auf allen Ebenen und die nicht eindeutig unterscheidbaren Eigenschaften der Leidenschaft und Spontaneität auf der einen Seite und der Kontrolle auf der anderen. Während „der Sekundärvorgang trennt, diskriminiert, fokussiert und ‚Nein‘ sagt,um den Organismus vor Überreizung zu schützen, führt der Primärvorgang ein flächiges, ungerichtetes Scannen durch und synchronisiert disparate Elemente, um die Rezeptivität für Stimuli zu steigern und ‚Ja‘ zu sagen“ (Rose 1990, S. 73). Dabei geht es weniger um einen Konflikt zwischen antithetischen Trieben als um die unablässige Aktivität des Ichs, das bestrebt ist, die Dualität der Wahrnehmung zu harmonisieren. Ein wichtiges Implikat dieser theoretischen Veränderung bestand darin, dass die Sublimierung nicht länger als eine weitere – wenngleich sozial wertvolle - Ich-Abwehr betrachtet, sondern nun unter einem breiteren Blickwinkel als signifikante Möglichkeit verstanden wird, die Ich-Stärke und die Fähigkeit zur Anerkennung der Realität zu unterstützen und zu erweitern. Roses Sichtweise deckt sich mit der Auffassung des israelischen Analytikers Pincas Noy . Auch er betont, dass die Sublimierung das Zusammenspiel zwischen der Phantasie des Primärvorgangs und der Realitätskenntnis des Sekundärvorgangs unterstützt. Die Tendenz des Primärvorgangs zu unverzüglicher Spannungsabfuhr wird aufgeschoben , während seine Organisationsmodi eine Objektifikation durch den Sekundärvorgang erfahren, der sein Feedback gibt (Noy 1969; Rose 1990). Auf diese Weise ermöglicht die Sublimierung, dass die Ambiguität des Primärvorgangs im problemlösenden Rahmen des Sekundärvorgangs containt bleibt. An anderer Stelle beruft sich Rose (1963, S. 783) auf Andrew Petos (1958) Formulierungen der tiefen regressiven Fusion thermaler, taktiler, vestibulärer und kinästhetischer Empfindungen als früheste präsymbolische Repräsentationen des undifferenzierten Körperbildes. Rose nimmt an, dass diese sich zu autonomen Ich- Sphären entwickeln, und vertritt die These, dass archaisches Denken nicht nur auf einer Projektion des Körperbildes beruhe, sonderen dass es ein oszillierendes Körperbild ist, in dem und durch das dieses archaische Ich die Welt zu begreifen versucht. Diese Protomuster von Körperbild-Empfindungen spiegeln anfangs die Höhen und Tiefen der Mutter-Kind-Beziehung wider und entwickeln sich später zu gedanklichen Symbolen mit reicher affektiver Färbung. Im Zuge der weiteren Strukturbildung im Ich und mit

158

Made with FlippingBook - Online magazine maker