Enzyklopädisches Psychoanalytisches Wörterbuch der IPV

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

theoretischem, entwicklungspsychologischem, dynamischem und interdisziplinärem Blickwinkel verfasst hat. Er verweist auf eine paradoxe Eigenschaft des Konzepts, demzufolge “etwas, das contained, und etwas, das contained wird, wechselseitig die Funktionen des Containings und Containt-Werdens erfüllen” (S. 160). Die Betonung liegt darauf, dass Container-Contained sowohl “eine Funktion der Persönlichkeit” als auch “ein Element der Psychoanalyse” definiert und eine Form der Beziehung “von Beginn des Lebens an” ist, “die emotionales Wachstum und die Entwicklung des Denkprozesses ermöglicht”. So führt Container-Contained zu einem Zuwachs an Bedeutung und ist gleichbedeutend mit dem Denken selbst (S. 160). Sandler charakterisiert das Modell als die am höchsten entwickelte Form der Bion’schen Theorie des Denkens, die, wenn man sie historisch betrachtet, von zahlreichen entwicklungsdynamischen und klinischen Konzepten Freuds (1895, 1900, 1911, 1915, 1926, 1933, 1937) inspiriert wurde, sich allerdings direkt von Melanie Kleins Theorie der projektiven Identifizierung herleitet. Im Folgenden wird das Konzept in seiner Entwicklung einschl. zahlreicher Facetten seiner Proliferation in der modernen psychoanalytischen Theorie und klinischen Anwendung umfassend dargestellt.

II. URSPRÜNGE DES KONZEPTS

In “Die Traumdeutung” legt Freud (1900) seine Überlegungen zur Entwicklung der Denkfähigkeit dar. Demnach verspürt der Säugling Hunger (ein somatisches Bedürfnis) und erlebt die Befriedigung seines Bedürfnisses durch äußeren Beistand. So kommt es zu einer Wahrnehmung von Nahrung, deren Erinnerungsbildung von nun an mit der Erinnerungsspur der durch das Bedürfnis erzeugten Erregung verknüpft wird : “Das hungrige Kind wird hilflos schreien oder zappeln. […] Eine Wendung kann erst eintreten, wenn auf irgendeinem Wege, beim Kinde durch fremde Hilfeleistung, die Erfahrung des Befriedigungserlebnisses gemacht wird, das den inneren Reiz aufhebt.” (S. 571). Die Verbindung zwischen Entbehrungserfahrung und Erinnerung an das Befriedigungserlebnis veranlasst die Psyche, das Erinnerungsbild der Wahrnehmung erneut zu besetzen und die Wahrnehmung an sich zu reaktivieren, um die ursprüngliche Befriedigung, die dem Bedürfnis gerecht wird, wiederzuerlangen. Das Wiederauftauchen der Wahrnehmung ist die Befriedigung des Bedürfnisses, die Besetzung der Wahrnehmung, d.h. eine primitive Form der Befriedigung durch Halluzination gemäß dem Primärvorgang. Das Bion’sche Konzept des Containments hängt im Freud’schen Modell mit den Sekundärvorgängen zusammen, die sich von sensorischer « Wahrnehmungsidentität » (unbearbeitete, nicht symbolisierte Beta-

18

Made with FlippingBook - Online magazine maker